Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ölversorgung - Weishaupt WL30Z-C Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WL30Z-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4 Ölversorgung
Die Betriebsicherheit der Ölfeuerungsanlage ist nur
gewährleistet, wenn die Installation der Ölversorgung
sorgfältig ausgeführt wurde. Die Errichtung und Aus-
führung der Anlage hat nach DIN 4755 sowie nach
örtlichen Vorschriften zu erfolgen.
Beachten Sie:
Kein Kathodenschutzsystem bei Stahltanks einsetzen.
Richtigen Rohrleitungsquerschnitt auswählen.
Rohrleitungen mit möglichst wenigen Verschraubungen
verlegen.
Verschraubungen müssen dicht sein.
Scharfe Biegungen vermeiden.
Einfluß der Saugleitungslänge beachten.
Druckverluste des Filters (> 0,1 bar)
Höhenunterschied (H) zwischen niedrigstem Ölstand
im Öllagerbehälter und der Ölpumpe max. 3,5 m.
Öllagerbehälter und Rohrleitungen im Freien und frost-
gefährdeten Zonen vermeiden.
Bei Öltemperaturen < 0°C können durch Paraffinaus-
scheidungen Leitungen, Ölfilter und Düsen verstopfen.
Max. Zulaufdruck an der Pumpe: < 2,0 bar
Max. Ansaugvakuum an der Pumpe: < 0,4 bar
Bei Ansaugvakuum > 0,4 bar kann die Pumpe
beschädigt werden.
ACHTUNG
Ölleitungen soweit an den Brenner heranführen, daß
die Ölschläuche zugentlastet angeschlossen werden
können. Der Brenner muß leicht ausschwenkbar sein.
Ölfilter vor der Pumpe einbauen.
Nach der Montage der Ölleitungen, Druckprüfung der
Leitung durchführen (siehe DIN 4755).
Der Brenner darf bei der Prüfung nicht angeschlossen
werden!
Beachten Sie bei höherliegendem Ölspiegel gegen-
über dem Brenner:
Je nach örtlicher Vorschrift ist der zusätzliche Einbau einer
Antiheber-Einrichtung in der Zulaufleitung erforderlich.
Bei Verwendung von Antiheberventilen ist der Druck-
verlust über das Ventil nach Herstellerangaben zu berück-
sichtigen.
-weishaupt- empfiehlt den Einbau eines Magnetventils
in der Zulaufleitung. Das Magnetventil muß verzögert
schließen und eine Druckentlastung in Richtung Öllager-
behälter aufweisen.
Ansteuerung des Magnetventils :
Einstrangsystem:
Magnetventil kann mit Brennermotor oder mit Brenner-
Magnetventil angesteuert werden.
Zweistrangsystem:
Magnetventil muß mit Brennermotor angesteuert
werden.
Ringleitungsbetrieb
Bei mehreren Brennern oder größeren Entfernungen
empfiehlt -weishaupt- die Ölversorgung als Ringleitung
auszuführen. Installations- und Funktionsschema für
Ringleitungsbetrieb siehe Technische Arbeitsblätter.
Ölförderpumpe
Wird das zulässige Ansaugvakuum der Ölpumpe über-
schritten muß eine Ölförderpumpe eingesetzt werden.
Beachten Sie:
Maximaler Zulaufdruck von 2 bar an der Ölpumpe am
Brenner.
Ansteuerung der Ölförderpumpe in der Regel mit der
Wärmeanforderung des Brenners.
Prinzipdarstellung der Ölversorgung (nicht vollständig)
+H
–H
Einstrangsystem
Pumpe am Brenner
Magnetventil (verzögernd schließend) bzw.
Antiheberventil
Öllagerbehälter
+H
–H
Zweistrangsystem
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wl40z-a

Inhaltsverzeichnis