Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ECC2-MINI Bedienungsanleitung
Version 1.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FISCHER ECC2-MINI

  • Seite 1 ECC2-MINI Bedienungsanleitung Version 1.5...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Netzanschluss Leuchten ....................... 7 3.4. Busanschluss ..........................7 3.4.1. Installation der Busleitung an den Leuchten ................ 8 3.4.2. Anschluss der Busleitung an der ECC2-MINI ................ 9 3.5. Anschluss eines separaten Netzwächter ..................9 3.6. Anschluss externer Schalter ....................... 10 3.7.
  • Seite 3 ECC2-MINI Bedienungsanleitung V1.5 5.8. 3-Phasenwächter programmieren ..................... 19 5.9. Externe Schalter programmieren ....................20 5.10. Fernabschaltung für Notlichtfunktion konfigurieren ............. 21 5.11. Ausgänge programmieren ...................... 21 5.12. Passwort ändern ........................22 5.13. Netzwerkeinstellungen konfigurieren ..................23 5.14. Software-Update ........................24 Logs ..............................
  • Seite 4: Hinweise Und Erklärungen

    20 °C 1.4. Entsorgung Geräte, Elektronikbauteile und Batterien müssen gemäß den entsprechenden nationalen Richtlinien und Vorschriften entsorgt werden. Von FiSCHER Akkumulatoren GmbH gelieferte Teile werden auch von FiSCHER Akkumulatoren GmbH zurückgenommen und fachgerecht entsorgt. 2. Systembeschreibung Das ECC2-System wurde von FiSCHER Sicherheitstechnik entwickelt, um den Betrieb der Notleuchten mit Einzelbatterie zu überwachen.
  • Seite 5: Systemmerkmale

    ECC2-MINI Bedienungsanleitung V1.5 2.1. Systemmerkmale ▪ Manueller und automatischer Betriebsdauertest für jede einzelne Leuchte, Leuchtengruppe oder Buskarte ▪ Interner Eventspeicher, auf SD-Karte exportierbar ▪ Notlichtblockierung ▪ Manuelle oder Timer gesteuerte Schaltung jeder einzelnen Leuchte, Leuchtengruppe oder Buskarte ▪ Einfache Bedienung, Installation und Konfiguration über das Webinterface ▪...
  • Seite 6: Montage Und Anschluss

    Elektrogeräten, sowie die Landesvorschriften des zuständigen Landes eingehalten werden. Das Zentralgerät sollte an einer Stelle mit niedriger Feuchtigkeit und ohne direkte Sonneneinstrahlung montiert werden. Die ECC2-MINI muss über einen PC mit Ethernet Anschluss konfiguriert werden. Ohne diesen PC kann die ECC2-MINI nicht in Betrieb genommen werden. 3.1. Montage Das ECC2-MINI Gerät darf nicht an Stellen montiert werden, die öffentlich zugänglich sind (z.B.
  • Seite 7: Netzanschluss

    3.4. Busanschluss Das ECC2-MINI System kommuniziert über Busleitungen mit den Einzelbatterieleuchten. Dazu verfügt das ECC2-MINI über zwei Busanschlusseinheiten mit jeweils zwei Busanschlüssen, an die jeweils bis zu 250 ECC2-Leuchtenangeschlossen werden können. Die maximal zulässige Länge der einzelnen Busleitung beträgt 1200 m. Das Anschlussschema ist in Abbildung 4 Busschema gezeigt. Hinter der...
  • Seite 8: Installation Der Busleitung An Den Leuchten

    Die Installation an jeder Anschlussklemme muss in einer Linientopologie erstellt werden. Eine Auslegung der Installation als Token-Ring bzw. Schleife oder Stern ist nicht zulässig und kann zu Leuchten- und Kommunikationsfehlern führen. An der letzten Leuchte den Busabschlusswiderstand (120 Ω) nicht vergessen. Abbildung 4 Busschema 3.4.1.
  • Seite 9: Anschluss Der Busleitung An Der Ecc2-Mini

    ECC2-MINI Bedienungsanleitung V1.5 3.4.2. Anschluss der Busleitung an der ECC2-MINI Die Anschlüsse der Busleitung an die ECC2-MINI befinden sich auf der rechten Seite der Anlage. Auch hier ist die verpolungsfreie Belegung der Klemmen zu beachten. Abbildung 6 Busanschluss ECC2-MINI zeigt den korrekten Anschluss.
  • Seite 10: Anschluss Externer Schalter

    Notlichtfunktion konfigurieren). 3.7. Netzwerk Ein RJ45-Ethernet Anschluss auf der unteren Seite der ECC2-MINI ist erforderlich, um die Anlage ins Netzwerk einzubinden. Ohne diesen Anschluss kann die Anlage nicht konfiguriert werden. Die IP Adresse der ECC2-MINI Anlage ist vorkonfiguriert. Nach dem ersten Start kann diese angepasst werden.
  • Seite 11: Ausgänge

    Es ist zu prüfen ob die Busleitung und die Phasenwächterschleife nicht unterbrochen sind. Die ECC2-MINI muss mit dem Netzwerk verbunden sein. Die erste Inbetriebnahme kann durch eine direkte Verbindung mit einem Laptop erfolgen. Für den Dauerbetrieb muss die Anlage ins Hausnetzwerk eingebunden werden, um überwacht zu werden.
  • Seite 12: Verbindung Mit Der Ecc2-Mini Herstellen

    4.3. Verbindung mit der ECC2-MINI herstellen Die ECC2-MINI wird über einen Internetbrowser konfiguriert (z.B. Edge, Firefox oder Chrome). Um eine erfolgreiche Verbindung herzustellen muss zunächst die Netzwerkverbindung am PC eingerichtet werden, nachdem die physikalische Verbindung zwischen PC und ECC2-MINI hergestellt ist. Zunächst öffnet man hierzu den Netzwerk- Freigabecenter über die Systemsteuerung.
  • Seite 13: Programmierung

    ECC2-MINI Bedienungsanleitung V1.5 5. Programmierung Die Programmierung des ECC2-MINI Systems erfolgt über ein Webinterface. Gibt man die IP-Adresse in den Browser ein erscheint eine Übersichtsseite mit dem Systemzustand der ECC2-MINI Anlage. 5.1. Allgemeine Bedienelemente Die Navigation durch das Menü erfolgt mit der Maus. Im Webinterface tauchen manche Elemente immer wieder auf.
  • Seite 14: Anmeldung

    Die verschiedenen Nutzer haben unterschiedliche Berechtigungen. Nicht allen Nutzer stehen alle Programmiermöglichkeiten zur Verfügung. Abbildung 10 Hauptmenü 5.4. Leuchten zum System hinzufügen Das ECC2-MINI System bietet die Möglichkeit automatisiert nach angeschlossenen Leuchten zu suchen. Die gefunden Leuchten werden automatisch der Standardgruppe hinzugefügt. Die automatische Suche wird über einen Klick auf Autokonfiguration gestartet.
  • Seite 15: Funktionstest

    Sind alle Leuchten gefunden worden sollte vor der weiteren Programmierung ein Funktionstest durchgeführt werden. Hierzu das Menü verlassen. 5.5. Funktionstest Die ECC2-MINI Anlage kann einen manuellen Funktionstest durchführen. Es ist sinnvoll den Funktionstest über eine Gruppe zu starten. Der Funktionstest wird wie folgt durchgeführt: Im Hauptmenü den Menüpunkt „Gruppe“...
  • Seite 16: Programmierung Der Betriebsmodi

    Als Hilfe dient ein Leuchten-Revisionsplan, in den die Adressaufkleber der ECC2-Leuchten geklebt wurden. Rettungszeichenleuchten werden regulär im Dauermodus betrieben, Sicherheitsleuchten dagegen im Bereitschaftsmodus. Bei der ECC2-MINI wird der Betriebsmodus als Dauerleuchte über eine Zeitschaltfunktion gesteuert, die jede beliebige, als Rettungszeichenleuchte definierte Leuchte für 23 Stunden und 59 Minuten einschaltet.
  • Seite 17: Modus Bereitschaftsbetrieb - Sicherheitsleuchten

    ECC2-MINI Bedienungsanleitung V1.5 5.6.1. Modus Bereitschaftsbetrieb - Sicherheitsleuchten Um eine Leuchte in einer Gruppe zuzuordnen, muss vom Hauptmenü in die Leuchtenliste gewechselt werden. Durch Auswahl des Symbols "Leuchte" wechselt die Ansicht in die Leuchtenzuordnungsliste. Dort kann wie folgt eine Leuchte einer beliebigen Gruppe zugeordnet werden.
  • Seite 18 Durch Auswahl des Symbols Gruppe wechselt die Ansicht in die Gruppenübersicht. Die gewünschte Gruppe mit den Rettungszeichenleuchten auswählen. Nach Auswahl der gewünschten Gruppe kann die Produktionspreise durch Anwahl des Symbols "Zeitschaltuhr" aktiviert werden. Die Aktivierung des Dauerlichtmodus wird durch eine Zeitschaltung von Montag bis Sonntag realisiert.
  • Seite 19: Programmierung Der Prüfzeiten

    (Kapazitätstest) bzw. 1 h (Funktionstest) unterscheidet. Mit OK die Werte speichern. 5.8. 3-Phasenwächter programmieren Die ECC2-MINI ermöglicht den Betrieb externer 3-Phasenwächter Eingänge. Sind 3-Phasenwächter an der Anlage angeschlossen muss der ausgewählte Eingang entsprechend programmiert werden. Durch Auswahl des Symbols "Zentrale"...
  • Seite 20: Externe Schalter Programmieren

    Die Konfiguration der einzelnen Eingänge erfolgt im Untermenü "Eingänge". Im Menü der Eingänge stellt man für den gewählten Eingang die folgenden Werte ein: Menüpunkt 1 (Funktionsauswahl): 3PH-Sensor Menüpunkt 2 (Eingangsprogrammierung, hier Reihenwiderstand): R_SER Menüpunkt 3 (Geltungsbereich): Zentrale Bestätigung der Konfiguration erfolgt mit drücken von „OK“. 5.9.
  • Seite 21: Fernabschaltung Für Notlichtfunktion Konfigurieren

    ECC2-MINI Bedienungsanleitung V1.5 5.10. Fernabschaltung für Notlichtfunktion konfigurieren Auch die Notlichtblockierung wird im Menü der Eingänge konfiguriert (siehe 3-Phasenwächter programmieren). Es sind die folgenden Einstellungen zu treffen. Menüpunkt 1 (Funktionsauswahl): Batteriebetrieb blockiert Menüpunkt 2 (Eingangsprogrammierung): NO oder NC Menüpunkt 3 (Geltungsbereich): Zentrale oder Gruppe Ist die Notlichtblockierung aktiv schalten die Leuchten nicht mehr in den Batteriebetrieb.
  • Seite 22: Passwort Ändern

    5.12. Passwort ändern Bei den unteren Login-Leveln besteht die Möglichkeit das Passwort zu ändern. Das Passwort wird in Einstellungen der Zentrale geändert. Die Einstellungen der Zentrale aufrufen. An der entsprechenden Stelle das neue Passwort eingeben. Mit OK die Einstellungen speichern. Das neue Passwort notieren.
  • Seite 23: Netzwerkeinstellungen Konfigurieren

    ECC2-MINI Bedienungsanleitung V1.5 5.13. Netzwerkeinstellungen konfigurieren Soll das ECC2-MINI System ins lokale Netzwerk eingebunden werden kann es nötig sein die Netzwerkeinstellungen der Anlage anzupassen. Hierzu auch Menü der Zentrale aufrufen. Im Hauptmenü das Symbol "Zentrale" anwählen. Nach Auswahl des Symbols "Netzwerk"...
  • Seite 24: Software-Update

    5.14. Software-Update Ein Update des Betriebssystems der ECC2-MINI-Systems und der Leuchten Software kann wie nachfolgend beschrieben durchgeführt werden. Ein Softwareupdate ist nur mit den Zugriffsrechten eines Installateurs möglich. Auf „Zentrale“ im Hauptmenü klicken. „Importieren“ unter SD- Karte auswählen. Zuerst die Datei wählen. Dann auf FW Update drücken.
  • Seite 25: Logs

    ECC2-MINI Bedienungsanleitung V1.5 6. Logs Das Tagebuch speichert alle Ereignisse, die während des Systembetriebs aufgetreten sind. Der Benutzer kann diese auf der ECC2-MINI Anlage durchsehen. Die Ereignisse können auch auf der SD-Karte gespeichert werden. Auf das Logs Symbol klicken. Als erstes Start- und Enddatum der Ereignisse auswählen.
  • Seite 26: So Erreichen Sie Uns Schnell Und Direkt

    So erreichen Sie uns schnell und direkt Zentrale Tel.: +49 2131 52310-0 Fax: +49 2131 52310 - 40 Email: info@akkufischer.de Kundendienst/Service Tel.: +49 2131 52310 - 85 Fax: +49 2131 52310 - 11 Email: service@akkufischer.de...

Inhaltsverzeichnis