1. EINFÜHRUNG
Gerätelokalisierungsfunktion
Schlüsseldepot
(Feuerwehr-/Wachdienst-
Schlüsselkasten)
Schlüsselschalter-Funktion
6
Ist dabei behilflich, problemlos zu
ermitteln, welches Gerät gerade im
Display der Alarmzentrale angezeigt wird.
Dies stellt sicher, das bei Änderungen,
Batteriewechseln oder sonstiger
Tätigkeiten das richtige Gerät gewählt
wurde.
PowerMaster kann einen Safe
kontrollieren, in dem sich die Schlüssel
des Standorts befinden, die nur dem
Wachdienst des Standorts im Alarmfall
zur Verfügung stehen.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des
PowerMaster-Systems kann über ein
externes System gesteuert werden
Erläuterungen zur
Gerätelokalisierungsfunktion: siehe
PowerMaster-30 G2-
Bedienungsanleitung, Abschnitt 2, Betrieb
des PowerMaster-Systems
So nutzen Sie die
Gerätelokalisierungsfunktion beim
Umgehen einer Zone oder beim
Löschen einer umgangenen Zone:
siehe PowerMaster-30 G2-
Bedienungsanleitung, Abschnitt 5,
Unterabschnitt C.1 Einstellen des
Zonenumgehungsplans
So nutzen Sie die
Gerätelokalisierungsfunktion beim
regelmäßig durchgeführten Test:siehe
Abschnitt 5 Anlagentest, oder siehe
PowerMaster-30 G2-
Bedienungsanleitung, Abschnitt 9 Testen
des Systems
1. Verbinden des Safes mit der
Alarmzentrale: siehe Unterabschnitt 4.7
Einbau des optionalen
Erweiterungsmoduls, Abbildung 3.7c
2. Konfigurieren des Zonentyps des
Safes als "Wachdienstzone": siehe
Unterabschnitt 4.4.2 Hinzufügen neuer
drahtloser Geräte und verdrahteter
Melder
3. Einrichtung des Wachdienstcodes:
siehe Unterabschnitt 4.3 Neue Errichter-
Codes programmieren
1. Verbinden des externen
Systemausgangs mit der
Alarmzentrale: siehe Unterabschnitt 3.6
Hinzufügen verdrahteter Zonen oder
PGM-Geräte, Unterabschnitt 3.7 Einbau
des optionalen Erweiterungsmoduls,
Abbildung 3.7c
D-304952 Installationsanleitung PowerMaster-30 G2