Batería de compresores a pistón en paralelo de BITZER
Español ....................................................................................................................................................
ECOLINE:
2KES .. 8FE
22EES .. 66FE
2DES‑3.F1 .. 4NE‑20.F4
2-stufige Verdichter:
S4T‑5.2 .. S6F‑30.2
S66J‑32.2 .. S66F‑60.2
S6H.2 .. S6F.2
Offene Verdichter:
2T.2 .. 6F.2
CO
-Verdichter subkritisch:
2
2NSL .. 4NSL
2MME .. 6PME
PDF Download // 06.2020
Änderungen vorbehalten
Subject to change
Toutes modifications réservées
Sujeto a modificaciones
Änderungen vorbehalten // Änderungen vorbehalten // Subject to change // Toutes modifications réservées // Sujeto a modificaciones // 06.2020
Seite 1
Parallelverbund von BITZER Hubkolbenverdichtern Deutsch ..............................Parallel compounding of BITZER reciprocating compressors English..............................Installation de compresseurs à piston BITZER en parallèle Français..............................Batería de compresores a pistón en paralelo de BITZER Español ..............................ECOLINE: -Verdichter transkritisch: 2KES .. 8FE 2MTE .. 6CTE 22EES ..
KB-520 : Betriebsanleitung Offene Hubkolbenverdichter CB-100 : Betriebsanleitung VARIPACK – externe BITZER Frequenzumrichter AT-640 : Technische Information zum Einsatz von Ammoniak (R717) mit BITZER Verdichtern Vorteile eines Parallelverbunds Gesichtspunkte für oder gegen den Parallelverbund sind zu unterschiedlich für eine pauschale Bewertung ‒ es gibt jedoch eine Reihe vorteilhafter Merkmale: •...
Leistungsänderungen führen zu Instabilität des Gesamtsystems. Verdichter mit variabler Drehzahl oder fein- stufiger mechanischer Leistungsregelung (z.B. CRII) sind sinnvoll für eine stabile Prozessregelung, sofern der Re- gelbereich zumindest eines Verdichters die Leistungslücken abdecken kann, die von anderen Verdichtern beim Ein- und Ausschalten hervorgerufen werden. KT-600-3 // PDF Download...
Seite 5
Abb. 2: 4-Zylinder ECOLINE Tandemverdichter. Links Seitenansicht, rechts Ansicht auf Lagerdeckel, grau: CRII-Leistungsregelung Zusatzkühlung Bei Verbundanlagen sind Verdichter und Verflüssiger häufig getrennt voneinander aufgestellt. Je nach Bedingun- gen kann daher eine Zusatzkühlung nötig sein (siehe Einsatzgrenzen) - entweder mit KT-600-3 // PDF Download...
400 V / 3 / 50 Hz Leistungsregelung Verdichter 1 mit Frequenzumrichter und 50% der Leistung, Verdichter 2 und 3 mit jeweils 25% Tab. 1: Rahmenbedingungen für Berechnungsbeispiel in der BITZER Software. Die Verdampfer sind jeweils mit einem inneren Wärmeübertra- ger bestückt. KT-600-3 // PDF Download...
Seite 7
Berechnung durch klicken auf die Schaltfläche starten Abb. 3: Auslegung Verbundanlagen für Hubkolbenverdichter in der BITZER Software. Nach Klick auf das grün umrandete Symbol oben erschei- nen die grün umrandeten Optionen. Auswählen und dann auf das Symbol links oben klicken zur Berechnung.
Seite 8
Abb. 4: Die BITZER SOFTWARE schlägt 3 Verdichter vor, mit denen die vorgegebene Leistung erreicht wird, hier mit Frequenzumrichter an Verdichter 1. Die ausgewählten Verdichter können im Menü links durch Klick auf die Pfeilsymbole neben den Verdichterna- men manuell geändert und durch Klicken auf die Schaltfläche erneut berechnet werden.
( siehe Kapitel Parallelverbund mit optimiertem Saugkollektor, Seite 10 , siehe Kapitel Parallelverbund mit Ölni- veaureglern, Seite 14 ). BITZER Verdichter der Serien BE5 und BE6 (4JE-13 .. 6FE-50) können mit getrennten, reichlich dimensionierten Öl- und Gasausgleichsleitungen zwischen den Kurbelgehäusen ausgeführt werden. Entsprechende Anschlüsse sind serienmäßig vorhanden (siehe Betriebsanleitung KB-104 ) und geeignete Adapter als Zubehör lieferbar.
Die Stechrohre sollten einen einheitlichen Abstand zum Kollektorgrund haben, z.B. mithilfe eines Abstand- halters (Flacheisen), der nach dem Einlöten bzw. Einschweißen der Rohre entfernt wird. Grundsätzlich soll- ten alle Löt- oder Schweißarbeiten unter Schutzgas erfolgen, Späne oder sonstige Ablagerungen sorgfältig entfernen. KT-600-3 // PDF Download...
Seite 11
< 1.5 m/s w < 1.5 m/s Abb. 6: Parallelverbund Hubkolbenverdichter: Ausführung mit optimiertem Saugkollektor ①: Anordnung des Saugkollektors auch unter Verdichterniveau möglich • Dimension des Kollektor-Rohres für 2 Verdichter: – zentraler Eintritt mit Durchmesser entsprechend der Gesamtleistung KT-600-3 // PDF Download...
Seite 12
– bei Gefahr von Rückkondensation aus Verflüssiger oder Flüssigkeitssammler und – Anlagen mit langen Stillstandszeiten Rückschlagventile müssen für den Einsatz in Druckgasleitungen geeignet sein – Planung und Dimensionierung entsprechend Herstellerangaben. Alternativ zum Einbau eines Rückschlagventils ist die Beheizung des Ölabschei- ders während des Stillstands möglich. KT-600-3 // PDF Download...
Seite 13
> 30 cm w < 1.5 m/s w < 1.5 m/s Abb. 7: Parallelverbund Hubkolbenverdichter: Ausführung des Druckleitungskollektors ①: Anordnung des Saugleitungskollektors auch unter Verdichterniveau möglich KT-600-3 // PDF Download...
Schauglas wird dafür entfernt ( siehe Seite 16 ). Allgemeine Anforderungen und Hinweise Anlagen mit Ölniveaureglern benötigen einen Ölabscheider, der das zu verteilende Öl bereitstellt. Üblicherweise wird ein gemeinsamer Ölabscheider eingesetzt ( siehe Seite 14 ). KT-600-3 // PDF Download...
Seite 15
①: Anordnung des Saugkollektors auch unter Verdichterniveau möglich Die Ölverteilung zu den Verdichtern (Reglern) erfolgt aus einem Ölreservoir. Dieses muss ein Mindestvolumen ha- ben, um Schwankungen im Ölhaushalt auszugleichen (Auslegung entsprechend Herstellerangaben). Zwei Varian- ten werden angeboten: KT-600-3 // PDF Download...
Seite 16
• Bei 2-stufigen Verdichtern stehen die Kurbelgehäuse unter Mitteldruck. Die Entgasung muss deshalb zu einer Querverbindungsleitung zwischen den Anschlüssen am Motorgehäusedeckel geführt werden (vgl. Maßzeich- nungen in Betriebsanleitung KB-150 oder BITZER Software) ‒ Niveau der Verbindungsleitung unterhalb der An- schlusspositionen.
Seite 17
(u.a. bei unterschiedlichen Saugdrücken). Für diesen Fall wird bei „Standardkältemitteln“ eine Anlage mit Hochdruckreservoir empfohlen, um bei allen Betriebszuständen genug Öldruck zu den Reglern zu gewährleis- ten. Die Rohrabschnitte zu den Verdichtern sollten jedoch der empfohlenen Ausführung entsprechen. KT-600-3 // PDF Download...
Durchgangsquerschnitt muss auf die Gesamtleistung ausgelegt sein. Der Enthit- zer darf nur zwischen Ölabscheider und Verflüssiger eingebaut werden. Bei wechselweiser Nutzung als Enthitzer und Verflüssiger sind ggf. zusätzliche Maßnahmen nötig, um druckseitige Flüssigkeitsschläge und Kältemittelver- lagerung zu vermeiden. KT-600-3 // PDF Download...
Öl bei Stillstand ist bei üblichen Anwendungen eine Ölheizung nötig (Zubehör). Durch eine temperaturabhängige Steuerung der Ölheizung lässt sich der Energiebedarf deutlich verringern. Das BITZER Verdichtermodul CM-RC (optional) kann den Verdichter sehr zuverlässig absichern und viele Funktio- nen integrieren, die Elektroinstallation ist weniger aufwendig. Absicherung und Bedienung integrierter Funktionen: •...
Seite 20
• Beim gesteuerten Ausschalten des Grundlastverdichters (über min. Saugdruck) sicherstellen, dass Magnetventi- le in der Flüssigkeitsleitung oder elektronische Expansionsventile erst nach einer evtl. Zeitverzögerung des Grundlastverdichters angesteuert werden können. Dies gilt ebenso, wenn alle Verdichter durch eine Sicherheits- KT-600-3 // PDF Download...
• Überfüllung der Anlage mit Öl • zu kleiner Abscheider • defektes oder verschmutztes Schwimmerventil HINWEIS Für Inbetriebnahme und Wartung außerdem die jeweilige Betriebsanleitung beachten ( siehe Seite 3 )! KT-600-3 // PDF Download...