Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2
3
4
1
CL 1630
GEBRAUCHSANWEISUNG
MANUEL D'UTILISATION
OPERATING MANUAL
GEBRUIKSAANWIJZING
6
26
46
66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tectro CL 1630

  • Seite 1 CL 1630 GEBRAUCHSANWEISUNG MANUEL D’UTILISATION OPERATING MANUAL GEBRUIKSAANWIJZING...
  • Seite 2: Allgemeine Sicherheit

    2 ALLGEMEINE SICHERHEIT Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen! Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen das Gerät nicht bedienen. A. Kein beschädigtes Kabel verwenden. B. Kabel nicht zusammendrücken oder knicken. C. Unbedingt waagerecht aufstellen. D.
  • Seite 4 WICHTIGE TEILE Bedienfeld Luftauslass Handgriff Luftfilter Lufteinlass Luftabzug Wasserstopp/ -ableitung Luftableitungsschlauch Verbindungsstück zur Befestigung über dem Ableitungsschlauch Fernbedienung 1. LESEN SIE ZUERST DIE BEDIENUNGSANLEITUNG. 2. WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL AN IHREN HÄNDLER.
  • Seite 5 Sehr geehrte Damen und Herren, wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Klimageräts. Außer der Luftkühlung hat dieses Klimagerät noch drei weitere Funktionen, nämlich Luftentfeuchtung, Luftumwälzung und Luftfilterung. Das mobile Klimagerät lässt sich sehr einfach bedienen und problemlos an einer anderen Stelle aufstellen. Sie haben ein Qualitätsprodukt gekauft, an dem Sie noch viele Jahre Freude haben werden, wenn Sie das Klimagerät auf sichere und sachgemäße Weise nutzen.
  • Seite 6 A SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Lesen Sie bitte vor der Anwendung des Geräts sorgfältig die Bedienungsanleitung und bewahren Sie sie für eine zukünftige Einsichtnahme auf. Das Gerät nur dann ins- tallieren, wenn die örtlich geltenden bzw. nationalen Vorschriften, Verordnungen und Normen erfüllt sind. Dieses Produkt ist für den Gebrauch als Klimagerät in Wohngebäuden bestimmt, und darf nur in trockener Umgebung, unter normalen...
  • Seite 7 WICHTIG! • Das Gerät muss immer über eine Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Sie sollten das Gerät auf keinen Fall anschließen, wenn der Stromanschluss nicht geerdet ist. • Der Stecker sollte immer leicht zugänglich sein, wenn das Gerät angeschlossen ist. •...
  • Seite 8 • Entleeren Sie den Wasserbehälter über den Wasserablass, bevor Sie das Gerät verschie- ben. • Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Chemikalien in Berührung. • Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Geräts. • Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Wasser in Berührung.
  • Seite 9 • Dieses Gerät darf nicht von körperlich, geistig oder sensorisch eingeschränkten Personen (oder Kindern) benutzt wer- den oder von Personen, die unzureichen- de Erfahrung und Kenntnisse haben, es sei denn dies erfolgt unter Aufsicht und Anleitung zur Verwendung des Geräts durch jemanden, der für die Sicherheit die- ser Personen zuständig ist.
  • Seite 10 • D i e s e s G e r ä t b e i n h a l t e t Y g d e s K ä l t e m i t t e l g a s e s R 2 9 0 / R 3 2 ( s i e h e N e n n w e r t a u f k l e b e r a u f d e r Geräterückseite).
  • Seite 11: Allgemeine Anweisungen

    Unterstützung einer weiteren qualifizierten Person erfordern, müssen unter Aufsicht einer Person durchgeführt werden, die im Umgang mit brennbaren Kältemitteln geschult ist. Das Gerät ist an einem Ort zu installieren, zu betreiben und zu lagern, dessen Fläche mehr als beträgt. Das Gerät ist an einem gut belüfte- ten Ort zu lagern, an dem die Raumgröße der für den Betrieb vorgegebenen Raumgröße entspricht.
  • Seite 12 ist ein gewisser Grad der kontinuierlichen Belüftung sicherzustellen. Die Belüftung sollte freigesetztes Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise nach draußen in die Atmosphäre befördern. 1.8 Prüfung des Kältemittelgeräts Wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden, müssen diese für den Zweck und die richtige Spezifikation geeignet sein. Die Wartungsanweisungen des Herstellers sind jederzeit zu befolgen.
  • Seite 13: Erkennung Von Entflammbaren Kältemitteln

    Eigensichere Komponenten sind die einzigen Komponenten, an denen in einer entflammbaren Atmosphäre gearbeitet werden kann. Das Prüfgerät sollte die richtigen Nennwerte erfüllen. Tauschen Sie Komponenten nur durch die vom Hersteller vorgegebenen Ersatzteile aus. Andere Bauteile können zur Entzündung von freigesetztem Kältemittel in der Atmosphäre führen.
  • Seite 14: Ausserbetriebnahme

    Sie das System mit Kältemittel befüllen. Kennzeichnen Sie das System, wenn es vollständig befüllt ist (wenn nicht bereits geschehen). Achten Sie besonders darauf, das Kühlsystem nicht zu überfüllen. Bevor Sie das System wieder befüllen, ist es mit OFN auf Druck zu testen. Das System ist nach Abschluss des Füllvorgangs und vor der Inbetriebnahme auf Lecks zu überprüfen.
  • Seite 15 Das wiedergewonnene Kältemittel ist in den entsprechenden Flaschen an den Kältemittellieferanten zurückzuschicken und der entsprechende E n t s o r g u n g s n a c h w e i s a u s z u s t e l l e n . M i s c h e n S i e k e i n e K ä l t e m i t t e l i n Auffangbehältern, vor allem nicht in Flaschen.
  • Seite 16: Bedienung

    Sorgen Sie dafür, dass die Fensterdurchführung I freien Durchgang nach draußen hat. Schließen Sie dabei das Fenster bzw. die Tür so weit wie mög- lich. ACHTUNG Der flexible Abluftschlauch I kann bis zu einer Länge von ca. 1500 mm gedehnt werden. Die Länge des Schlauches bzw. der Schläuche wurde auf der Grundlage der Leistung des Geräts berechnet.
  • Seite 17 Über die Taste 5 stellen Sie die gewünschte Funktion ein. Wenn Sie auf die Taste drücken, verspringt die Funktion des Geräts folgendermaßen: Kühlen H Entfeuchten 9 Luftumwälzung J KÜHLEN Wenn das Gerät auf diese Funktion eingestellt ist, sind folgende Handlungen möglich: •...
  • Seite 18 geschwindig-keit folgendermaßen: Höchste Geschwindigkeit  Niedrigste Geschwindigkeit  Beim Ausschalten des Geräts wird die zuletzt eingestellte Funktion gespei- chert. Auf Wunsch können Sie die Timerfunktion benutzen. Mittels dieser Funktion schaltet das Gerät sich zu einer vorab eingestellten Zeit ein oder aus. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Drücken Sie die Schaltuhr-Taste 3 und 4...
  • Seite 19: Luftstromrichtung

    LUFTFILTER Das Klimagerät verfügt über einen Filter zum Entfernen der größeren Staubpartikel. Der Siebfilter sollte regelmäßig (2x pro Woche) mit dem Staubsauger gereinigt werden. Den Luftfilter mit einem in lauwarmem Wasser (40 ºC) gelösten neutra- len Reinigungsmittel reinigen und langsam trocknen lassen. Zum Herausnehmen und Einsetzen des Filters siehe die nebenstehenden Abbildungen.
  • Seite 20: Wartung

    ENTFEUCHTUNG Wenn das Klimagerät (hauptsächlich) als Entfeuchter eingesetzt wird, keinen Abluftschlauch I verwenden um die warme Luft im Raum zu behalten. Ein fes- ter Wasserabfluss ist notwendig und bequem. Sie müssen in diesem Fall aller- dings einen Wasserablaufschlauch anschließen, dessen anderes Ende Sie zu einem geeigneten Abfluss legen.
  • Seite 21: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Störung Ursache Lösung Das Gerät funk- Gerät an einer Steckdose mit Keine Stromzufuhr. tioniert nicht. Netzspannung anschließen. Steht in der Sonne. Vorhang schließen. Fenster oder Türen offen, Schließen Sie Fenster bzw. viele Leute oder Hitzequelle Türen oder stellen Sie eine im Raum.
  • Seite 22: Garantiebestimmungen

    GARANTIEBESTIMMUNGEN Für das Gerät wird ab dem Kaufdatum eine Garantie von 24 Monaten gewährt. Innerhalb dieser Zeit werden alle Material- und Herstellungsfehler kostenlos repa- riert. Dabei gelten nachstehende Regeln: Alle weiter gehenden Schadenersatzansprüche, einschließlich der Vergütung von Folgeschäden, weisen wir nachdrücklich zurück. Eine Reparatur oder ein Ersatz von Teilen während der Garantiezeit führt nicht zu einer Verlängerung der Garantie.
  • Seite 23: Ktechnische Daten

    TECHNISCHE DATEN Angegebene Werte sind Richtwerte, Änderungen vorbehalten Modell CL1630 Kühlleistung* 2050 EE Class EER* Leistungsaufnahme 0,78 Leistungsaufnahme Standby Modus Stromverbrauch nom. Spannung V/Hz/PH 220-240 / 50 / 1 m 3 /h Luftumwälzvol. max. Entfeuchtung max. ** L/24h Raumkapazität 50-65 Kompressortyp rotierend Kältemittel / GWP...
  • Seite 84 --- --- -- ---- -- -- --- ----- --- --- -- ---- -- -- --- ----- -- -- --- ----- -- -- --- ----- -- -- --- ----- -- -- --- ----- -- -- --- ----- --- --- -- ---- -- -- --- ----- --- --- -- ---- -- ---- -- ----...

Inhaltsverzeichnis