Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ifm E30122 Betriebsanleitung

ifm E30122 Betriebsanleitung

Einschweißadapter für geräte mit aseptoflex vario-adaption

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Einschweißadapter
für Geräte mit Aseptoflex Vario-Adaption
E30122
E30130
E30149
E30150
E30157

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm E30122

  • Seite 1 Betriebsanleitung Einschweißadapter für Geräte mit Aseptoflex Vario-Adaption E30122 E30130 E30149 E30150 E30157...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung .....................2 1.1 Verwendete Symbole ..................2 2 Sicherheitshinweise .....................3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............3 3.1 Grundlegende Hinweise ................4 4 Montage .......................5 4.1 Schweißvorgang mit Einschweißhilfe ............5 4.2 Nachbearbeitung ...................8 5 Sensor montieren ....................9 6 Inbetriebnahme ....................9 1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ►...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Produkt wird als Teilkomponente in einem System verbaut. - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. - Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
  • Seite 4: Grundlegende Hinweise

    3.1 Grundlegende Hinweise Bei Einsatz im Hygienebereich nach EHEDG und 3A: • Die einschlägigen Richtlinien von EHEDG und 3A beachten. • Auf EHEDG-konforme oder 3A-konforme Einbindung des Adapters in die Anlage achten (Hinweise in der Bedienungsanleitung des vorgesehenen Sensors beachten). 3A-Konformität nur in Verbindung mit 3A-zugelassenen Sensoren.
  • Seite 5: Montage

    4 Montage VORSICHT! Beim Einschweißvorgang können sich Adapter und Einschweißhilfe auf über 65 °C (149 °F) erwärmen. > Verbrennungsgefahr. ► Adapter und Einschweißhilfe abkühlen lassen. 4.1 Schweißvorgang mit Einschweißhilfe Grundlegende Hinweise und Richtlinien beachten (→ 3.1). • Das Schweißverfahren muss der Schweißaufgabe und die Leistung des Schweißgerätes muss der Materialstärke angepasst sein.
  • Seite 6 Einschweißhilfe an Tanks: Einschweißhilfe an Rohren: ► Adapter ausrichten: Positionsmarkierung (1) (Markierung kann variieren) an die Stelle drehen, an der das Display des eingeschraubten Sensors stehen soll. ¹²³⁴ Adapter mit Leckagebohrungen nach EHEDG und 3A: ► Für eine sichere Selbstentleerung: Adapter mit nur einer Leckagebohrung so ausrichten, dass sich die Bohrung am tiefsten Punkt befindet.
  • Seite 7 ► Adapter an mehreren Punkten mit ausreichender Haltekraft anheften. Heftpunkte gleichmäßig versetzen, jeweils gegenüber anbringen. ► Schweißnähte zwischen den Heftpunkten anbringen, jeweils gegenüberliegend. ► Zwischen den einzelnen Teilstücken ausreichend Pausen zum Abkühlen lassen, um Durchglühen oder Verzug des Adapters durch Überhitzung zu vermeiden.
  • Seite 8: Nachbearbeitung

    4.2 Nachbearbeitung Ist eine Nachbearbeitung der Oberfläche (z. B. Schleif- / Polierarbeiten der Schweißnaht) erforderlich, muss eine Beschädigung der Dichtkante am Adapter ausgeschlossen werden. ► Einschweißhilfe E30452 oder gleichwertige Vorrichtung zum Schutz der Dichtkante einsetzen → Betriebsanleitung E30452. ► Bei evtl. Nachbearbeitung (z. B. Schleif- / Polierarbeiten), das Material im Bereich des Adapters vorsichtig abtragen.
  • Seite 9: Sensor Montieren

    Zu starkes Anziehen kann die Dichtwirkung beeinträchtigen. Bei Beschädigung der Dichtfläche: Adapter ersetzen. 6 Inbetriebnahme ► Vor Inbetriebnahme Behälter oder Rohrleitung auf Dichtigkeit prüfen. ► Drucktest mit eingeschraubtem Blindstopfen oder Sensor durchführen. ► Inbetriebnahme Sensor: → Betriebsanleitung Sensor. Weitere Informationen unter www.ifm.com...

Diese Anleitung auch für:

E30130E30149E30150E30157

Inhaltsverzeichnis