Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sono-Scan-Arbeitsschritte; Scheibchensummation - TomTec ARENA TTA2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TOMTEC-ARENA TTA2
Symbol
Mausrad – Zoomen
Achsweise
Blickrichtung
Volumenrichtungsan
zeiger
Bilder-Schieberegler Markiert das aktuell angezeigte Bild/Volumen innerhalb des Clips.
4D SONO-SCAN-Arbeitsschritte

Scheibchensummation

Scheibchensummation wird verwendet, um das Volumen von einfach geformten,
symmetrischen Strukturen zu messen. Das Gesamtvolumen wird durch Aufsummieren
der Volumina einer Anzahl aufeinanderfolgender Scheibchen berechnet. Die Menge,
Dicke und Form der Scheibchen sind anpassbar. Jede Scheibchenkontur wird vom
Benutzer in MPR-Ebenen gezeichnet, die die zu messende Struktur zerschneiden.
Wenn der Modus der Scheibchensummation aktiviert wird, wird die derzeit aktive MPR-
Ansicht als Referenz-MPR verwendet und auf den Einzelansichtsmodus umgeschaltet.
Die Referenz-MPR wird verwendet, um die Gesamtausdehnung oder Größe des Objekts
zu definieren, dessen Volumen gemessen werden soll.
A.19.0556-13 (11/2020)
Name
Verkleinert oder vergrößert das aktive Bildfenster.
Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Cursor, um den
Bildfensterinhalt um seine vertikale oder horizontale Achse zu drehen.
Während die linke Maustaste gehalten wird, kann die Drehung nur um eine Achse
durchgeführt werden. Lassen Sie die Taste los, halten Sie sie erneut gedrückt und
bewegen Sie den Cursor in die andere Richtung, um die Drehung um die andere
Achse auszuwählen.
Zeigt von welcher Seite des Datenvolumens der Anwender auf die entsprechende
MPR blickt.
Stellt die räumliche Position einer MPR oder des 3D dar. Die Aufnahmerichtung
wird durch zwei Farben gekennzeichnet.
Die rote Seite des Volumenrichtungsanzeigers repräsentiert die erste Ansicht und
die blaue Seite die letzte Ansicht des aufgenommenen Datensatzes.
Der Volumenrichtungsanzeiger zeigt nur im 3D-Bildfenster die 2D-Schnittebenen
als farbige Drahtrahmen an.
Das aktive MPR-Bildfenster wird durch farbige Ränder dargestellt. Die räumliche
Position dieser MPR innerhalb des 3D wird durch eine 2D-Schnittebene (dargestellt
als Drahtrahmen) wiedergegeben. Sie besitzt dieselbe Farbe wie die farbigen
Ränder der aktiven MPR.
Ausgehend von einem aktiven Bildfenster und der Farbe seiner Ecken besitzt jedes
andere Bildfenster ein Paar entsprechend gefärbter Blickrichtungsmarkierungen
entlang seiner Begrenzungen.
Beschreibung
149/204

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Arena tta2.41

Inhaltsverzeichnis