Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sartorius PT120 Servicehandbuch Seite 21

Portable serie; gold serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PT120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Ermitteln Sie nun anhand des errechneten Linearitätsfehler den Abgleichwiderstand aus der »Tabelle der
Abgleichwiderstände« (siehe Seite 22).
- Bei gegebenem Beispiel 1 (PT6-000V1 - Linearitätsfehler + 3,0 g) wäre dies ein 560 kOhm Widerstandswert und
da die angenommene Abweichung positiv ist gilt dieser Wert für den Widerstand R105.
Beispiel 2 (PT6-000V1):
- Bei gegebenem Beispiel 2 (PT6-000V1 - Linearitätsfehler – 4,5 g) wäre dies ein 36 kOhm Widerstandswert und da
die angenommene Abweichung negativ ist gilt dieser Wert für den Widerstand R104.
Hinweis:
Beachten Sie bitte, daß die aufgeführten Widerstandsangaben nur Richtwerte sind. Je nach Waage ist es deshalb
möglich, daß der nächst höhere, bzw. nächst niedrigere Widerstand genommen werden muß.
- Waage entlasten und tarieren.
- Vollast (Kalibriergewichtswert) auflegen und Anzeigewert notieren.
- Waage entlasten und tarieren.
- Halblast (½ Kalibriergewichtswert) auflegen und Anzeigewert notieren.
- Bestimmen Sie nun mittels der angegebenen Formel den Linearitätsfehler.
Beispiel 1 (PT6-000V1):
Halblast (Istwert)
– Vollast /2 (Sollwert)
= Linearitätsfehler
- Trennen Sie die Waage von der Betriebsspannung.
- Ermittelten Widerstand bei negativen Linearitätsfehler (Beispiel 2) auf die
Position R104, bzw. bei positiven Linearitätsfehler (Beispiel 1) R105 der
Hauptplatine (118) löten.
- Anschließend nochmals »Linearität kontrollieren« (siehe Seite 19).
- Nach Beendigung der Abgleicharbeiten, Waage wieder schließen.
SARTORIUS Portable und Gold
Halblast (Istwert)
– Vollast /2 (Sollwert)
= Linearitätsfehler
+ 2499 g
+ 2503,5 g
– 4,5 g
+ 2505 g
+ 2502 g
+ 3 g
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis