VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu ver-
meiden, sollte sich während dieses Vorganges
niemand unnötig in den betroffenen Räumen
aufhalten. Sorgen Sie für eine gute Belüftung
und öffnen Sie Fenster und Außentüren. Wenn
notwendig benutzen Sie einen Ventilator zum
schnelleren Luftaustausch.
Sollte beim ersten Heizvorgang die maximale Temperatur
nicht erreicht worden sein, kann auch später noch kurzzeitig
Geruchsentwicklung auftreten.
8
Downloaded from
www.Manualslib.com
7.
Anfeuern
In der Anfeuerungsphase können höhere Emissionswerte auf-
treten, deshalb soll diese Phase möglichst kurz sein.
Die in der Tabelle 1 (siehe Abb. rechts) beschriebenen
Schieberstellungen sind eine Empfehlung, die bei den
Normprüfungen ermittelt wurden. Passen Sie, je nach Wit-
terungsbedingungen und Zugverhalten des Schornsteins, die
Schieberstellungen Ihres Delhi an die vorherrschenden Ge-
gebenheiten an.
HINWEIS!
Der Delhi darf nur geschlossen betrieben wer-
den. Die Feuerraumtür dürfen Sie nur zum
Nachlegen des Brennstoffes öffnen.
Delhi
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals Benzin,
Spiritus oder andere brennbare Flüssigkeiten.
HINWEIS!
Belassen Sie die Feuerraumtür (Abb. 7) beim
Anheizen ca. 5 - 10 Minuten in Anheizstellung.
Damit vermeiden Sie Wasserkondensat an den
Feuerraumscheiben. Achten Sie darauf, die Tür
anschließend wieder zu verriegeln.
Abb. 6
manuals search engine
Vorgehensweise
Sekundärluft vollständig öffnen.
Restasche und evtl. unver-
brannte Holzkohle in der Mitte
des Brennraumes anhäufen
Legen Sie 4-6 kleine Scheite mit
ca. Ø 3-6 cm und insg. max.
2 kg mittig in den Feuerraum
und schichten diese kreuzweise
übereinander. Auf diese legen
Delhi
Sie ca. 0,5 kg Holzspäne und
die Anzündhilfe.
Anzündhilfe anzünden.
Tab. 1
Abb. 7
Anfeuern
Stellung der
Bedienungselemente
Luftschieber komplett heraus-
ziehen.
Feuerraumtür in Anheizstellung
bringen (Abb. 7). Nach ca. 5-10
Min. die Feuerraumtür vollstän-
dig schließen (Abb. 6).