Profilschiene umdrehen
1.
Rändelmutter (64) des Niederhal-
ters (63) lösen.
2.
Niederhalter von der Profilschiene
(60) abnehmen.
3.
Rändelmutter (62) lösen.
4.
Profilschiene von Klemmkörper (61)
herunterziehen.
5.
Profilschiene umdrehen und
der auf Klemmkörper schieben.
6.
Rändelmutter (62) festziehen.
7.
Niederhalter (63) auf Profilschiene
schieben und mit Rändelmutter (64)
fixieren.
Parallelanschlag festklemmen
1.
Parallelanschlag in die Anschlagfüh-
rung einhängen.
2.
Klemmhebel (59) des Parallelan-
schlags festziehen.
3.
Rändelmutter (64) des Niederhal-
ters (63) lösen.
4.
Niederhalter an die hintere Tisch-
kante heranschieben.
5.
Rändelmutter (64) festziehen.
6.6
Halterung für Schiebe-
stock montieren
3
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät auf dem
Untergestell montieren wollen, darf die
Halterung für den Schiebestock erst
anschließend montiert werden.
1.
Sechskantmutter auf eine Zylinder-
schraube (65) bis zum Schaft auf-
schrauben.
2.
Zylinderschraube in die Bohrung auf
der linken Geräteseite einschrau-
ben.
3.
Sechskantmutter handfest anzie-
hen.
4.
Schiebestock
brauch an der Zylinderschraube ein-
hängen.
Downloaded from
www.Manualslib.com
6.7
A
von Eichen-, Buchen- und Eschen-
holz) können beim Einatmen Krebs
verursachen:
geschlossenen Räumen nur mit einer
Späneabsauganlage
wie-
digkeit am Absaugstutzen der Säge
20 m/s).
A
absauganlage ist nur möglich:
im Freien;
bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
mit Staubschutzmaske.
Wenn keine Späneabsauganlage
benutzt wird, sammeln sich Säge-
späne an, die regelmäßig ent-
fernt werden müssen.
Späneabsauganlage
triestaubsauger mit einem geeignetem
Adapter an den Späneabsaugstutzen
anschließen.
6.8
A
Bruch des Sägebandes führen. Zu
niedrige Spannung kann zum Durch-
rutschen
damit zum Stillstand des Sägebandes
führen.
1.
Obere Bandführung ganz nach oben
stellen (siehe "Bedienung").
2.
Spannung prüfen:
(66)
bei
Nichtge-
65
66
3.
Bei Bedarf die Spannung korrigie-
ren:
manuals search engine
Späneabsaugung
anschließen
Gefahr!
Einige
Sägestaubarten
(z.B.
Arbeiten
Sie
(Luftgeschwin-
Achtung!
Ein
Betrieb
ohne
Späne-
oder
Indus-
Sägeband spannen
Gefahr!
Zu hohe Spannung kann zum
des
Antriebsrades
und
Mit dem Finger in der Mitte zwi-
schen dem Sägetisch und der
oberen
Bandführung
seitlich
gegen das Sägeband drücken
(das Sägeband darf sich nur um
1 bis 2 mm seitlich eindrücken
lassen).
Einstellung an der Anzeige für
Sägebandspannung überprüfen.
Die Skala zeigt die richtige Ein-
stellung in Abhängigkeit von der
Breite des Sägebandes.
Drehen des Einstellrades (67) im
Uhrzeigersinn erhöht die Span-
nung.
Drehen des Einstellrades (67)
entgegen dem Uhrzeigersinn ver-
ringert die Spannung.
DEUTSCH
in
6.9
Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie die Säge nur in trocke-
ner Umgebung ein.
Betreiben Sie die Säge nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
"Technische Daten"):
Netzspannung und -frequenz
müssen
mit
Typenschild des Gerätes ange-
gebenen Daten übereinstim-
men;
Absicherung mit einem FI-
Schalter
mit einem
strom von 30 mA;
Steckdosen
vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
Steckdosen bei Dreiphasen-
Drehstrom mit Neutralleiter.
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energie-
versorgungsunternehmen
Elektroinstallateur,
falls
haben, ob Ihr Hausanschluss diese
Bedingungen erfüllt.
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
Verwenden
Sie
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem
2
(3 x 1,5 mm
, bei Ausführung mit
Drehstrom-Motor: 5 x 1,5 mm
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
A
Drehrichtungswechsel
(nur bei Ausführung mit Dreh-
strom-Motor):
Je nach Phasenbelegung ist es mög-
lich, dass sich das Sägeband falsch-
herum dreht. Dies kann dazu führen,
dass das Werkstück beim Versuch zu
Sägen weggeschleudert wird. Daher
vor jeder Neuinstallation die Dreh-
richtung prüfen.
67
den
auf
dem
Fehler-
oder
Ihren
Sie
Fragen
als
Verlänge-
Querschnitt
2
).
9