Para-
Parameterbezeichnung Parameterbeschreibung
meter
F1.19 MIN / MAX SICHERHEIT-
SGRENZEN FÜR
FÜHLER
F1.20 FÜHLER FÜR DIE MIN/
MAX SICHERHEIT-
SGRENZE
Tabelle mit Beschreibung der Parameter
Para-
Parameterbe-
meter
zeichnung
F2.1
PROGRAMMIE-
RUNG DER
AUSGÄNGE
F2.2
AUSGANGSAB-
HÄNGIGKEIT IM
BEZUG ZU
ANDEREN
AUSGÄNGEN
F2.3
ABHÄNGIGE
AUSGANG
F2.4
ZEITPROGRAMM
FÜR AUSGANG
F2.5
THERMOSTAT-
FUNKTION DES
AUSGANGS
F2.6
ART DER ZU-
SATZQUELLE
* Hängt vom Reglermodel ab.
Wartungsanleitungen
Es wird festgelegt, ob der Regler bei der Steuerung
des freien Ausgangs auch die min. und max. Grenzen
des Fühlers berücksichtigt. Diese Funktion wird auch
bei der thermostatischen Funktion des Ausgangs
verwendet, wo für den ausgewählten Fühler festgelegt
wird, ob für die Funktion auch die min. und max.
eingestellte Temperatur berücksichtigt werden soll.
Es wird der Fühler ausgewählt, für den man den
Schutz der MIN-/MAX-Grenzen haben möchte.
Parameterbeschreibung
Es wird ausgewählt, ob für das Ausgangsrelais die Funktion
programmiert wird und welcher Ausgang das ist.
Es wird festgelegt, ob die Funktion des Ausgangs abhängig
von anderen Reglerausgängen sein soll und welche Art der
Abhängigkeit das ist.
&- der ausgewählte Ausgang muss eingeschaltet sein, damit
der programmierte Ausgang eingeschaltet werden kann
&!- der ausgewählte Ausgang muss ausgeschaltet sein,
damit der programmierte Ausgang eingeschaltet werden
kann
I- der programmierte Ausgang wird immer eingeschaltet,
wenn der gewählte Ausgang eingeschaltet ist
I!- der programmierte Ausgang wird immer eingeschaltet,
wenn der gewählte Ausgang ausgeschaltet ist.
Es wird der Ausgang gewählt, von dem die Funktion des
Ausgangs, der programmiert wird, abhängt.
Anwahl des gewünschten Zeitprogramms für Ausgang.
Es wird festgelegt, ob der programmierte Ausgang als Ther-
mostat wirken soll.
Es wird festgelegt, welche Energiequelle gesteuert wird.
Einstellungsbereich
0- NEIN
1- MIN OFF
2- MAX ON
3- MIN OFF & MAX ON
4- MIN ON
5- MAX OFF
6- MIN ON & MAX OFF
1- T1
2- T2
3- T3
4- T4
Einstellungsbereich
0- NE
1- R1
2- R2
3- R3
0- NEIN
1- &
2- &!
3- I
4- I!
1- R1 4- R4
2- R2 5- R5
3- R3 6- R6
0- NEIN
1- P1
2- P2
3- P3
4- P4
5- AUSGEW. PROG.
0- NEIN
1- JA
2- JA, INVERTIERT
3- JA, ZUSÄT. QUELLE
4- JA, KASK. QUELLE
1- BRENNER
2- EL. HEIZSTAB
3- WÄRMEPUMPE
78
Übernom-
mener Wert
0
5- T5
5*
6- T6
7- T7
Übernomme-
ner Wert
4- R4
0*
5- R5
6- R6
0
*
0
0
0