Inhaltszusammenfassung für GEA Bock HG88e HC Serie
Seite 1
GEA Bock HG88e (HC/LG) Montageanleitung Assembly instructions Руководство по монтажу Instructions de montage - voir page 38 Instrucciones de montaje - ver pagina 38 Istruzioni per l'installazione - vedi pagina 38...
Seite 3
GEA Bock HG88e (HC/LG) Montageanleitung 96260-08.2020-D Originalanleitung HG(X)88e/2400-4 (S) HG88e/2400-4 (S) HC HG(X)88e/2735-4 (S) HG88e/2735-4 (S) HC HG(X)88e/3235-4 (S) HG88e/3235-4 (S) HC HGX88e/2400 ML 60 LG HGX88e/2400 S 70 LG HGX88e/2735 ML 70 LG HGX88e/2735 S 80 LG HGX88e/3235 ML 80 LG...
Verletzungen oder Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Diese Anleitung ist zusammen mit der Anlage, in die der Verdichter eingebaut wird, an den Endkun- den weiterzugeben. Hersteller GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen Kontakt GEA Bock GmbH Benzstraße 7...
Seite 5
Inhalt Seite Einsatzbereiche 4.1 Kältemittel 4.2 Ölfüllung 4.3 Einsatzgrenzen Einsatzbereiche bei HC- und LG-Verdichtern 5.1 Kältemittel 5.2 Ölfüllung 5.3 Einsatzgrenzen Montage Verdichter 6.1 Lagerung und Transport 6.2 Aufstellung 6.3 Rohranschlüsse 6.4 Rohrleitungen 6.5 Anlaufentlastung (extern) 6.6 Verlegen von Saug- und Druckleitung 6.7 Bedienen der Absperrventile 6.8 Funktionsweise der absperrbaren Serviceanschlüsse 6.9 Saugleitungs-Filter und Filtertrockner...
1 | Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen: GEFAHR Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren Verletzungen führt VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht...
Der Verdichter darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden! In dieser Montageanleitung werden die im Titel genannten Verdichter in der von GEA hergestellten Standardversion beschrieben. GEA Kältemittelverdichter sind für den Einbau in eine Maschine be- stimmt (innerhalb der EU gemäß den EU-Richtlinien 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie -, 2014/68/EU - Druckgeräterichtlinie -).
2 | Sicherheitshinweise für den Einsatz von brennbaren Kältemitteln 2.1 Sicherheitshinweise GEFAHR • Explosions- und Brandgefahr! Kohlenwasserstoffe sowie synthetische HFO-Kältemittel sind farblose, brennbare Gase und in einem bestimmten Gemisch explosiv! • Kohlenwasserstoffe werden nach EN 378 in die Sicherheits- gruppe A3 (leicht entflammbare Kältemittel) eingeteilt. •...
3 | Produktbeschreibung 3.1 Kurzbeschreibung • Halbhermetischer Achtzylinder-Hubkolbenverdichter mit sauggasgekühltem Antriebsmotor. • Der aus dem Verdampfer angesaugte Kältemittelstrom wird über den Motor geleitet und sorgt für besonders intensive Kühlung. Damit kann der Motor speziell bei hoher Belastung auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau gehalten werden. Saugab- sperrventil Klemmenkasten...
Unterfüllung sind schwere Min. Verdichterschäden möglich! Abb. 3 4.3 Einsatzgrenzen ACHTUNG Der Verdichterbetrieb ist innerhalb der Einsatzgrenzen möglich. Diese finden Sie im GEA Bock Verdichterauswahlprogramm (VAP) unter vap.bock.de. Beachten Sie die dort angegebenen Hinweise. - Zulässige Umgebungstemperatur (-20 °C) - (+60 °C) - Max. zulässige Verdichtungsendtemperatur 140 °C. - Max. zulässige Schalthäufigkeit 12x / h. - Mindestlaufzeit 3 Min. Beharrungszustand (kontinuierliche Betriebsbedingung) muss erreicht werden.
> 15°C, muss bei der Bestellung angegeben werden) 5.3 Einsatzgrenzen ACHTUNG Der Verdichterbetrieb ist innerhalb der Einsatzgrenzen möglich. Diese finden Sie im GEA Bock Verdichterauswahlprogramm (VAP) unter vap.bock.de. Beachten Sie die dort angegebenen sowie die folgenden Hinweise: - Mindestüberhitzung ∆t = 20 K (nur HC-Verdichter) Um die Einhaltung der erforderlichen Mindestüberhitzung von ∆t...
6 | Montage Verdichter INFO Neuverdichter sind ab Werk mit Schutzgas befüllt. Lassen Sie diese Schutzgasfüllung so lange wie möglich im Ver- dichter und verhindern Sie Lufteintritt. Kontrollieren Sie den Ver- dichter auf Transportschäden, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 6.1 Lagerung und Transport Lagerung bei (-30 °C) - (+70 °C), maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10 % - 95 %, keine Betauung...
6 | Montage Verdichter 6.3 Rohranschlüsse ACHTUNG Beschädigungen möglich. Durch Überhitzung können Schäden am Ventil auftreten. Entfernen Sie daher zum Löten den Rohrstutzen vom Ventil. Löten Sie nur mit Schutzgas, um Oxidationsprodukte (Zunder) zu verhindern. Der Druckanschluß kann mit einem Zwischenadapter (Zubehör) nach oben verlegt werden. Dadurch kann der Ausbau des Verdichters aus einer Kälteanlage erleichtert werden. Rohranschlüsse am Verdichter stehen wahlweise in Lötausführung oder in Schweißausführung (Zubehör) zur Verfügung.
6 | Montage Verdichter Magnetventil deaktiviert Rückschlagventil offen Abb. 6 Wichtig: Die Anlaufentlastung darf nur während der Anlaufphase wirksam sein. Magnetventil und Rückschlagventil regelmäßig auf Dichtheit prüfen. Zusätzlich empfehlen wir die Verwendung eines Wärmeschutzthermostates in der Druckseite des Verdichters. Er schützt den Verdichter gegen thermische Überlastung. Den Wärmeschutz- thermostat in Reihe in der Sicherheitskette der Steuerleitung anschließen, um gegebenenfalls den Verdichter auszuschalten.
6 | Montage Verdichter 6.7 Bedienen der Absperrventile Vor dem Öffnen oder Schließen des Absperrventils lösen Sie die Ventilspindelabdichtung um ca. 1 / 4 Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach dem Betätigen des Absperrventils ziehen Sie die Ventilspindelabdichtung im Uhrzeigersinn wieder an. Lösen Anziehen Ventilspindelabdichtung...
6 | Montage Verdichter 6.9 Saugleitungs-Filter und Filtertrockner Bei Anlagen mit längeren Rohrleitungssystemen und höherem Verschmutzungsgrad wird ein saugseiti- ger Filter empfohlen. Der Filter sollte bei Verschmutzung, abhängig vom Verschmutzungsgrad, erneuert werden (reduzierter Druckabfall). Bei Feuchtigkeit im Kältekreislauf kann es zu Kristall- und Hydratbildung kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir einen Filtertrockner und ein Schauglas mit Feuchtigkeitsindikator einzusetzen.
7 | Elektrischer Anschluss 7.2 Serienmotor, Ausführung für Direkt- oder Teilwicklungsstart Bezeichnung auf dem Typschild Aufkleber auf Klemmenkasten Y/YY Y/YY Verdichter mit dieser Kennzeichnung sind für den Direkt- oder Teilwicklungsstart geeignet. Die Motorwicklung ist in zwei Teile unterteilt: Teilwicklung 1 = 50 % und Teilwicklung 2 = 50 %. Diese Wicklungsaufteilung bewirkt beim Teilwicklungsstart eine Anlaufstromreduzierung auf nmotor für Direkt- oder Teilwicklungsstart...
7 | Elektrischer Anschluss 7.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Start 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf Für den Stern-Dreieck-Anlauf ist eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil Für den Stern-Dreieck-Start ist eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil (Zubehör) erforderlich. (Zubehör) erforderlich. Bezeichnung auf dem Typschild Aufkleber auf Klemmenkasten ∆...
Seite 23
7 | Elektrischer Anschluss ∆ Stern-Dreieck-Start ist nur im Spannungsbereich (230 V) möglich. Beispiel: ∆ 230 V 400 V Y nur Direktstart Direktstart Stern-Dreieck-Start Werkseitig ist der Motor für den Direktstart bei höherer Spannung geschaltet. Für den Stern-Dreieck-Start bei niederer Spannung sind die Brücken zu entfernen.
Seite 24
7.5 Schaltplan für Stern-Dreieck-Start 230 V ∆ / 400 V Y FC1.2 FC1.1 I> I> I> I> I> I> FC1.1 FC1.2 X SS B1 B2 ˜ OG OG INT69 Anschlußkasten Verdichter BT2 BT2 Abb. 13 Öldifferenzdruckwächter Hochdrucksicherheitswächter Sicherheitskette (Hoch-/Niederdrucküberwachung) Kaltleiter (PTC-Fühler) Motorwicklung BT2.X Wärmeschutzthermostat Freigabeschalter (Thermostat)
Seite 25
L1.1 L2.1 L3.1 L1.2 P> P-Öl GEFAHR Explosionsgefahr! Das elektronische Auslösegerät INT69 G muss bei HC und LG Ver- dichtern außerhalb jedes Gefahrenbereiches aufgestellt werden! Siehe auch Kapitel 7.9. ∆ FC1.2 Motorschutzschalter ( -Schütz) Sicherung Steuerstromkreis Zeitrelais für Schützumschaltung 6HG76e.7 6HG76e.8 Hauptschalter 5HG76e.8...
7 | Elektrischer Anschluss 7.6 Elektronisches Auslösegerät INT69 G Der Verdichtermotor ist mit Kaltleiter-Temperaturfühlern (PTC) ausgerüstet, die mit dem elek- tronischen Auslösegerät INT69 G im Klemmenkasten verbunden sind. Bei Übertemperatur in der Motorwicklung schaltet das INT69 G den Motorschütz ab. Die Wiedereinschaltung kann nach Abkühlung nur dann erfolgen, wenn die elektronische Verriegelung des Ausgangsre- lais (Klemmen B1 + B2) durch Unterbrechung der Versorgungsspannung aufgehoben wird.
7 |Elektrischer Anschluss 7.8 Funktionsprüfung des Auslösegerätes INT69 G Vor der Inbetriebnahme nach Störungsbehebung oder Änderungen im Steuerstromkreis das Auslösegerät auf Funktion prüfen. Führen Sie dazu diese Prüfung mit Hilfe eines Durchgangsprüfers oder eines Messgerätes durch. Relais Stellung INT69 G Gerätezustand Relais Stellung Ausgeschalteter Zustand 11-12 INT69 G einschalten 11-14 B2 12 14 11 PTC Stecker abziehen...
7 | Elektrischer Anschluss 7.10 Ölsumpfheizung (Zubehör) Während des Verdichterstillstands diffundiert in Abhängigkeit von Druck und Umgebungstemperatur Kältemittel in das Schmieröl des Verdichters. Die Schmierfähigkeit des Öls wird dadurch herab- gesetzt. Beim Anfahren des Verdichters dampft durch die Druckabsenkung das im Öl enthaltene Kältemittel aus.
7 | Elektrischer Anschluss 7.11 Ölsumpfheizung bei HC- und LG-Verdichtern Da die Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen und HFO-Kältemitteln im Öl, insbesondere bei hohen Saugdrücken, sehr hoch sein kann, muss der Verdichter mit einer Ölsumpfheizung ausgestattet werden. Im Stillstand wird aus diesem Grund eine Abpumpschaltung zur Reduzierung der saugseiti- gen Stillstandsdrücke empfohlen.
8 | Inbetriebnahme 8.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme INFO Um den Verdichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen zu schützen, sind anlagenseitig Hoch- und Niederdruck-Presso- state zwingend erforderlich. Der Verdichter ist im Werk probegelaufen und auf sämtliche Funktionen geprüft worden. Besondere Einlaufvorschriften müssen daher nicht beachtet werden. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden! 8.2 Druckfestigkeitsprüfung Der Verdichter wurde im Werk auf Druckfestigkeit geprüft.
8 | Inbetriebnahme 8.5 Kältemittelfüllung VORSICHT Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe! Vergewissern Sie sich, dass Saug- und Druckabsperrventile geöffnet sind. Füllen Sie das Kältemittel (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter flüssig direkt in den Verflüssiger bzw. Sammler. Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann entweder gasförmig in die Saugseite oder - unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen - auch flüssig am Verdamp- fereingang eingefüllt werden. ACHTUNG Vermeiden Sie Überfüllung der Anlage mit Kältemittel! Um Konzentrationsverschiebungen zu vermeiden, dürfen zeotrope Kältemittelgemische grundsätzlich nur flüssig in die Kälteanlage befüllt werden.
Die im Werk serienmäßig eingefüllte Ölsorte ist auf dem Typschild vermerkt. Diese Ölsorte sollte bevorzugt eingesetzt werden. Alternativen dazu sind in nachfolgendem Auszug aus unserer Schmierstofftabelle aufgeführt. Öle nicht untereinander mischen, nur sortenrein verwenden. Kältemittel GEA Serienölsorte Empfohlene Alternativen Fuchs Reniso Triton SEZ 32 HFKW Esso/Mobil EAL Arctic 46 Fuchs Reniso Triton SE 55 (z.B.
9| Wartung 9.5 Ausserbetriebnahme Schließen Sie die Absperrventile am Verdichter. Saugen Sie das Kältemittel ab (es darf nicht in die Umgebung abgelassen werden) und entsorgen es vorschriftsmäßig. Wenn der Verdichter drucklos ist, lösen Sie die Befestigungsschrauben der Absperrventile. Entfernen Sie den Verdichter mit einem geeigneten Hebezeug.
Seite 34
10 | Zubehör Abdeckung Abb. 20 Auslieferungszustand 2 (ab Werk): Abb. 21 Leistungsregler montiert mit Abdeckung (Transportschutz). Vor der Inbetriebnahme muss die Abdeckung am Leistungsregler entfernt und durch das beigelegte Steuerteil Rändelmutter (Pilotventil) ersetzt werden. Achtung! Verdichter steht unter Magnetspule Druck! Verdichter erst druckentlasten. Steuerteil Steuerteil (Pilotventil) mit Dichtring (Pilotventil)
10| Zubehör ACHTUNG schalten. Eine gesicherte Ölrückführung kann auch durch eine 100 % Leistungsanforderung nach jedem Verdichterneustart realisiert werden. Elektrische Ansteuerung des Magnetventils: Stromlos geöffnet, (entspricht 100 % Verdichterleistung). Zubehörteile sind bei entsprechender Bestellung werkseitig bereits vormontiert. Eine Nachrüstung ist unter Beachtung der den Bausätzen beigelegten Sicherheitshinweisen und Reparaturanleitungen möglich.
13| Einbauerklärung Einbauerklärung für unvollständige Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1. B Hersteller: GEA Bock GmbH Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Deutschland Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass die unvollständige Maschine Bezeichnung: Halbhermetischer Verdichter Typen: HG(X)12P/60-4 S (HC) ... HG(X)88e/3235-4(S) (HC) HGX12P/60 S 0,7 LG .....
Bock Verdichter sind hochwertige, zuverlässige und servicefreundliche Qualitätsprodukte. Bei Fragen zu Montage, Betrieb und Zubehör wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstech- nik oder an den Kältefachgroßhandel bzw. unsere Vertretung. Das Bock Serviceteam erreichen Sie telefonisch über +49 (0)7022 9454-0 oder via gea.com/contact Ihre GEA Bock GmbH Instructions de montage https://vap.gea.com/stationaryapplication/Data/...
Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Group ist im STOXX ®...