PCAN-Router Pro – Benutzerhandbuch
I/O Function
I/O Number
Trace Disable
Trace Clear
Trace Buffer Type
Configuration ID 7E7h
Enable
RTC Set Year
RTC Set Month
RTC Set Day of Month
RTC Set Day of Week
RTC Set Hour
RTC Set Minute
RTC Set Second
RTC Write
RTC Set Alarm
Logging Error Frames
Enable
CAN x Bitrate Raw
CAN Bitrate: xy
Anzahl
Wertebereich
Funktion
Bits
Aufzeichnungsfunktion für einen oder mehrere CAN-Kanäle deaktivieren.
Wert aus Bitmuster
5
Jedes der fünf Bits steht für einen CAN-Kanal (Bsp.: CAN 1 und CAN 3 = 00101b = 5). Der fünfte, virtuelle CAN-
(siehe rechts)
Kanal kann Sendebotschaften erzeugen.
Löscht Trace-Sessions auf der CF-Karte:
2
1, 2
1 = Löscht den Inhalt der aktuellen Session und beginnt die Aufzeichnung in der Session von vorne.
2 = Löscht alle Sessions und beginnt die Aufzeichnung in einer neuen ersten Session.
Gibt den Aufzeichnungstyp an:
2
1, 2
1 = linear: Die Aufzeichnung endet, wenn die Trace-Datei voll ist (Voreinstellung).
2 = zirkulierend: Wenn die Trace-Datei voll ist, wird die Aufzeichnung wieder von vorne begonnen.
Legt für jeden CAN-Kanal fest, ob dieser Konfigurationsnachrichten über die CAN ID 7E7h empfangen kann
Wert aus Bitmuster
(standardmäßig für alle eingeschaltet). Mindestens ein CAN-Kanal muss für den Empfang ausgewählt sein.
4
(siehe rechts)
Jedes der vier Bits steht für einen CAN-Kanal (Bsp.: CAN 2 und CAN 4 = 1010b = 10). Bei Angabe von 0 wird
automatisch 15 (alle vier CAN-Kanäle) verwendet.
0 - 99
1 - 12
1 - 31
Angaben für Datum und Uhrzeit zum Einstellen der batteriegepufferten Echtzeituhr
Hinweis: Es müssen alle Daten an den Router übertragen werden.
1 = Mo ... 7 = So
Initialisierung mit der I/O-Funktion
0 - 23
0 - 59
0 - 59
1
1
Initialisiert die Echtzeituhr (RTC) mit den Daten der I/O-Funktionen
Setzen der Alarmzeit zum Einschalten des PCAN-Router Pro, wenn sich dieser im Power-Down-Modus befindet
Wert aus Bitmuster
Bitmuster:
32
(siehe rechts)
--MMMMMM MMDDDDDh hhhhmmmm mmssssss
M = Monat, D = Tag im Monat, h = Stunde, m = Minute, s = Sekunde
Wert aus Bitmuster
Legt für jeden CAN-Kanal fest, ob dort auftretende Error-Frames bei aktivierter Aufzeichnungsfunktion
4
(siehe rechts)
berücksichtigt werden. Jedes der vier Bits steht für einen CAN-Kanal (Bsp.: CAN 2 und CAN 3 = 0110b = 6).
Setzen der CAN-Übertragungsrate für CAN-Kanal x durch direkte Angabe der entsprechenden Registerbytes für
den CAN-Controller:
0x00YX00BB mit BB = bitrate prescaler (BRP), X = Tseg1, Y = Tseg2; Takt = 56 MHz; Realwert = Registerwert + 1
Zusammensetzung
Beispiel für 800 kbit/s: 0x00290004
aus verschiedenen
32
Registerwerte: BB = 4, Tseg1 = 9, Tseg2 = 2
Werten
Realwerte: BBr = 5, Tseg1r = 10, Tseg2r = 3
(siehe rechts)
Segmentlänge (BBr / Takt): 5 / 56 MHz = 89,286 ns
Anzahl Segmente (Sync + Tseg1r + Tseg2r): 1 + 10 + 3 = 14
Bitlänge (Segmentlänge * Anzahl Segmente): 89,286 ns * 14 = 1,25 μs, entspricht 800 kbit/s
0 - 3
Setzen einer CAN-Übertragungsrate xy für den angegebenen CAN-Kanal
(CAN-Kanal 1 - 4)
Special Out (70 h) > RTC Write
57
Special Out (70h) > RTC Set