▬
Während der Messung können bei Bedarf den Signalen der akustischen und optischen
Sollwertkontrolle entsprechend Justagehandlungen an Verstellelementen der Walzenauf-
hängung durchgeführt werden.
▬
Zum Vermessen einer weiteren Walzenpaarung ist die Paarungsnummer zu wechseln. Mit
den Plus/Minus-Tastern wird die Paarungsnummer geändert. Nach Quittieren mit „ok"
erscheint jeweils die Speicher-Info für die gewählte Paarung (Messzeit und Soll Winkel).
Weiter entsprechend dem oben schon beschriebenen Handlungsablauf.
▬
Das TRAC CONTROL wird ausgeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft).
Hinweis: Durch kurzes Drücken des on/off-Tasters gelangt man jederzeit zurück zu „Messen
ja/nein" (ESCAPE-Funktion)
Aufrufen von Einzelwerten als Information zum Kraftverlauf
▬
Bei allen drei prinzipiellen Messabläufen können die Anzeigewerte festgehalten werden
(im SINGLE MODE automatisch, im RUN MODE mittels Hold-Taster). Das Festhalten wird durch
Blinken der Sollwert-LED signalisiert. In diesem Gerätezustand erscheint beim Weiterschal-
ten zum jeweils nächsten Zugkraftparameter durch Menü-Tasterbetätigung der Menüpunkt
„Einzelwerte?". Durch Betätigen des unter „ja" befindlichen Plus-Tasters werden die
Einzelwerte der Zugkraft, d.h. die MIN- und MAX-Werte im Zyklus von wahlweise 25 50
oder 100 ms innerhalb der Messzeit angezeigt. Bei z.B. 2 s Messzeit können so jeweils 80
Einzelwerte des Kraftverlaufes angeschaut werden. Weiterschalten/Zurückschalten der
Einzelwerte erfolgt mittels Plus/Minus-Taster. Die zugehörige Zeitangabe wird ebenfalls im
Display angezeigt.
Hupe an/aus
▬
Die Hupe dient im RUN MODE zur akustischen Sollwertkontrolle und im SINGLE MODE zur
akustischen Signalisierung der Dauer der Messzeit.
Die Hupe kann somit die vorhandenen optischen LED-Signale ergänzen.
▬
Das Ein/Ausschalten der Hupe kann wie folgt vorgenommen werden:
- Das TRAC CONTROL wird eingeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft).
- Im Display erscheint kurzzeitig die Gerätenummer und dann der Hinweis „Messen ja/
nein".
- Mit dem unter „nein" befindlichen Plus-Taster wird die Funktion „Hupe an/aus"
ausgelöst und mit Betätigung des Tasters unter „an" oder „aus" wird die Hupe ein/
ausgeschaltet.
Weitere Handlungen erfolgen menügeführt entsprechend Displayanzeige.
Messzeit-Hilfe
▬
Bei der Zugkraftmessung zwischen drehenden Walzen sollte die Messzeit mindestens so
groß sein, wie die Walzenumdrehungszeit, da sonst die MIN/MAX-Werte nicht vollständig
erfasst werden. Es besteht somit ein Zusammenhang zwischen Messzeit, Walzendurchmes-
ser und Maschinengeschwindigkeit.
▬
Basierend auf diesem Zusammenhang kann eine Hilfe für die Berechnung der Messzeit wie
folgt aufgerufen werden:
- Das TRAC CONTROL wird eingeschaltent (siehe Punkt Betriebsbereitschaft).
- Im Display erscheint kurzzeitig die Gerätenummer und dann der Hinweis „Messen ja/
nein".
- Mit dem unter „nein" befindlichen Plus-Taster wird die Funktion „Hupe an/aus" ausgelöst.
- Menügeführt gelangt man dann zur Funktion „Messzeithilfe".
- Nach Auslösen von „Messzeit-Hilfe ja" gelangt man zur Eingabe des Walzendurchmessers
„Dm-Walze" und danach zur Eingabe der Maschinengeschwindigkeit „Geschw.".
- Mit den Plus/Minus-Tastern können die angezeigten Werte der zu messenden Walzen-
paarung angepasst werden.
- Nach Betätigen des Menü-Tasters wird ein aus den Eingaben errechneter Mindest-Wert
für die Messzeit angezeigt.
Dieser Wert dient als Orientierung und sollte bei der Eingabe der Messzeit nicht unter-
schritten werden.
Messeinsatz mit Zusatzklemme (nicht im Lieferumfang)
▬
Beim Messeinsatz an Packmitteln, Laminierungen, Verklebungen usw. kann das Einklemmen
der Materialien mit der im Messkopf integrierten Klemmeinrichtung evtl. nicht realisierbar sein.
▬
Diese Materialien können dann in einer Zusatzklemme fixiert werden, die dann wiederum
in der Klemmeinrichtung wie oben beschrieben geklemmt wird.
Seite 7