Herunterladen Diese Seite drucken

PITSID TRAC CONTROL Bedienungsanleitung

Zugkraft-messgerät

Werbung

Polygraphische
innovative
Technik Leipzig
Einsatzgebiet
Mit dem TRAC CONTROL können Zugkräfte gemessen werden. Das TRAC CONTROL dient somit
zur Ermittlung von Zugkraftparametern. Diese können ermittelt werden im Spalt zwischen
beweglich gelagerten Körpern, insbesondere zwischen paarweise angeordneten Walzen
von flächige Substrate verarbeitenden Maschinen, wie z.B. Falzmaschinen oder Druckma-
schinen.
Das TRAC CONTROL kann auch eingesetzt werden überall dort, wo mit Zugkraftparametern
Öffnungskräfte oder Abreißkräfte zu prüfen bzw. zu messen sind. Das können Öffnungs-
kräfte sein an Greifersystemen oder Abreißkräfte an miteinander verklebten/ver-
schweißten Materialien, wie zum Beispiel Textilien, Verpackungsmaterialien oder Klebe-
streifen.
Geräteaufbau
Das TRAC CONTROL besteht aus dem Handgerät (Bild 1) und dem mittels Kabel verbundenen
Messkopf (Bild 2).
Am bzw. im Handgerät befinden sich die Taster für die Gerätebedienung und das Display
für die Ablesung von Messwerten, eingegebenen Parametern und Menühinweisen sowie
Signalgeber der optischen/akustischen Sollwertkontrolle der Zugkraft, der optischen
Sollwertkontrolle der Spanne und die Spannungsversorgung.
Der Messkopf hat einen Handgriff zum Aufbringen der Zugkraft per Hand und eine
Klemmeinrichtung zum Einklemmen von Teststreifen oder anderen auf Zugkraft zu
prüfende Materialien sowie eventuell notwendiger Zusatzklemmen. In der Klemmeinrich-
tung können Materialien mit einer maximalen Dicke von 2,3 mm und einer maximalen
Breite von 100 mm eingeklemmt werden. An der Messkopfoberseite sowie an den
Messkopfseiten befinden sich farbige LED für die optische Sollwertkontrolle der Zugkraft
und des Messkopf-Einsatzwinkels.
LED zur optischen
Sollwertkontrolle
(links Zugkraft,
rechts Spanne)
Menü-Taster
Minus-Taster
Plus-Taster
on/off-Taster 2s
ESC
Bild 1: Handgerät
<1s
BEDIENUNGSANLEITUNG
Zugkraft-Messgerät
TRAC CONTROL
Seite 1
Öse
Display
Rückseite:
- Batteriekammer
- Magnet
Signalgeber zur
akustischen
Sollwertkontrolle

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PITSID TRAC CONTROL

  • Seite 1 Materialien, wie zum Beispiel Textilien, Verpackungsmaterialien oder Klebe- streifen. Geräteaufbau ▬ Das TRAC CONTROL besteht aus dem Handgerät (Bild 1) und dem mittels Kabel verbundenen Messkopf (Bild 2). ▬ Am bzw. im Handgerät befinden sich die Taster für die Gerätebedienung und das Display für die Ablesung von Messwerten, eingegebenen Parametern und Menühinweisen sowie...
  • Seite 2 LED zur optischen Sollwertkontrolle von Zugkraft (oben, jeweils links/rechts und Winkel (seitlich, jeweils links/rechts) Teststreifen Klemmhebel Klemmeinrichtung mit beweglichem Keil Hold-Taster Handgriff jeweils links/rechts) Bild 2: Messkopf Messprinzip und besondere Ausstattungsmerkmale ▬ Ein im Messkopf untergebrachter Kraftsensor registriert die auf die Klemmeinrichtung wirkenden Zugkräfte.
  • Seite 3 Blinken der Sollwert-LED: signalisiert festgehaltene Zugkraftparameter-Anzeigewerte Betriebsbereitschaft ▬ Nach Betätigen des on/off-Tasters (ca. 2 sec) ist das TRAC CONTROL betriebsbereit. ▬ Das Ausschalten geschieht ebenfalls durch Betätigen des on/off-Tasters (ca. 2 sec) oder durch die automatische Geräteabschaltung nach ca. 5 min.
  • Seite 4 Bei Bedarf können den Signalen der optischen Sollwertkontrolle entsprechend Justage- handlungen an Verstellelementen der Walzenaufhängung durchgeführt werden. ▬ Das TRAC CONTROL wird ausgeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft). Hinweis: Durch kurzes Drücken des on/off-Tasters gelangt man jederzeit zurück zu „Messen ja/nein“ (ESCAPE-Funktion)
  • Seite 5 Während der Messung können bei Bedarf den Signalen der akustischen und optischen Sollwertkontrolle entsprechend Justagehandlungen an Verstellelementen der Walzenauf- hängung durchgeführt werden. ▬ Das TRAC CONTROL wird ausgeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft). Hinweis: Durch kurzes Drücken des on/off-Tasters gelangt man jederzeit zurück zu „Messen ja/nein“ (ESCAPE-Funktion) Seite 5...
  • Seite 6 Eingabeparameter sind außer Sollwinkel und Messzeit „unsichtbar“. ▬ Das TRAC CONTROL wird eingeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft). ▬ Der Teststreifen wird bei ausgeklapptem Klemmhebel etwa mittig in den Teststreifenschlitz des Messkopfes geschoben. Dafür ist der Messkopf seitlich so zu drehen, dass der in die Klemmeinrichtung integrierte bewegliche Keil durch seine Schwerkraft den Schlitz freigibt und beim Zurückdrehen den Teststreifen leicht einklemmt.
  • Seite 7 Die Hupe kann somit die vorhandenen optischen LED-Signale ergänzen. ▬ Das Ein/Ausschalten der Hupe kann wie folgt vorgenommen werden: - Das TRAC CONTROL wird eingeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft). - Im Display erscheint kurzzeitig die Gerätenummer und dann der Hinweis „Messen ja/ nein“.
  • Seite 8 Egal in welchem Winkel der Messkopf gehalten wird: die Anzeige ohne Last ist immer Null. Batteriewechsel ▬ Das TRAC CONTROL arbeitet mit 6 x 1,5 V Mignon-Batterien (AA). Bei Anzeige „Batterie wechseln“ ist ein Batteriewechsel erforderlich. Wartung, Reparatur, Service ▬...
  • Seite 9 Informationen: ▬ Auf der Messskizze wird die TRAC CONTROL-Gerätenummer notiert. TRAC CONTROL- Gerätenummer (um zu wissen, welche Daten in welchem Gerät gespeichert sind) (Gerätenummer erscheint immer beim Geräteeinschalten kurzzeitig im Display) ▬ Maschinennummer (Ma): (wird beim Datenspeichern vom Gerät automatisch vergeben) Auf der Messskizze werden die Positionen der Paarungen mit den Nummern 1 und 2 im Walzenschema ▬...
  • Seite 10 2. Beispiel: In Maschine 1 und Walzenpaarung 2 Ändern des gespeicherten Wertes von Tol Zug 4. Beispiel: In Maschine 1 und Walzenpaarung 2 die Mess-Parameter überprüfen Messen nein Wie 2. Beispiel, aber Werte nur anschauen und nicht mit (-) bzw. (+) ändern Speicher bearbeiten 5.