Herunterladen Diese Seite drucken

PITSID TRAC CONTROL Bedienungsanleitung Seite 3

Zugkraft-messgerät

Werbung

Sollwertkontrolle optisch mittels LED am Handgerät
Sollwertüberschreitung
Sollwerteinhaltung
Wahl Messeinsatz ohne/mit Speicherzugriff d.h.
mit live Eingabe der Mess-Parameter unter Maschine Nr. 0 oder
mit Zugriff auf vorab gespeicherte Mess-Parameter unter Maschine Nr. (Ma) 1 ff und
Paarungsnummer (Pa) 1 ff. Für das Auffinden/Zuordnen von Ma und Pa beim Speichern/
Messen ist für jede Maschine eine Messskizze des Walzenschemas mit gekennzeich-
neten Paarungsnummern hilfreich/erforderlich.
Eine optimierte Reihenfolge beim Eingeben der Parameter ermöglicht geführte
Messungen.
Wahl der Anzeige von verschiedenen Zugkraftparametern
1) Mittelwert der Zugkraft
2) Spanne der Zugkraft (Diff. Max–Min) in N
3) Minimalwert der Zugkraft
4) Maximalwert der Zugkraft
5) Standardabweichung der Zugkraft
6) Variationskoeffizient der Zugkraft
7) festgehaltene Einzelwerte MIN MAX
8) Messkopf-Einsatzwinkel
Hold-Tasterbetätigung:
SINGLE MODE, nach jeder Einzelmessung: Löschen = Messbereitschaft herstellen
RUN MODE, während der Dauermessung: Festhalten und
Blinken der Sollwert-LED:
signalisiert festgehaltene Zugkraftparameter-Anzeigewerte
Betriebsbereitschaft
Nach Betätigen des on/off-Tasters (ca. 2 sec) ist das TRAC CONTROL betriebsbereit.
Das Ausschalten geschieht ebenfalls durch Betätigen des on/off-Tasters (ca. 2 sec) oder
durch die automatische Geräteabschaltung nach ca. 5 min.
Messablauf und Handhabung
Die Messabläufe unterscheiden sich geringfügig, je nachdem, ob z.B. Zugkräfte zwischen
Walzen in einer Maschine bei Walzenstillstand oder im Schleichgang, oder ob Öffnungs-
kräfte in Greifersystemen, oder ob diverse Abreißkräfte zu messen sind.
Die Zugkraftmessung zwischen Walzen kann sowohl als Einzelmessung als auch als
Dauermessung sowie als Dauermessung mit Speicherzugriff durchgeführt werden.
Daher sollen im folgenden an diesem Beispiel die drei prinzipiellen Messabläufe mit den
wesentlichen Handhabungen des Gerätes beschrieben werden.
Generell ist zu empfehlen, bei Messungen die Temperatur zu registrieren. Dies kann
hilfreich sein bei der Beurteilung von Messergebnissen, die von Temperatureffekten
beeinflusst sein können.
1) Einzelmessung SINGLE MODE (Beispiel: Messung zwischen Walzen im Stillstand)
Mess-Parameter nicht im Speicher hinterlegt, Live-Eingabe unter Maschine 0
Das TRAC CONTROL wird eingeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft).
Der Teststreifen wird bei ausgeklapptem Klemmhebel etwa mittig in den Teststreifenschlitz
des Messkopfes geschoben. Dafür ist der Messkopf seitlich so zu drehen, dass der in die
Klemmeinrichtung integrierte bewegliche Keil durch seine Schwerkraft den Schlitz freigibt
und beim Zurückdrehen den Teststreifen leicht einklemmt.
Unterhalb des Teststreifenschlitzes befindet sich ein Stift, der mit dem Keil verbunden ist.
Durch seitlichen Druck auf diesen Stift kann das leichte Einklemmen unterstützt werden.
Durch Niederdrücken des Klemmhebels wird der Teststreifen dann fest fixiert.
Durch wiederholtes Betätigen des Menü-Tasters am Handgerät gelangt man über die
Menüpunkte „Messen ja" „Maschine 0 ok" „Zusatzklemme nein" zum Messregime RUN
Mode/SINGLE Mode. Mittels Plus/Minus-Taster wird der SINGLE MODE eingestellt, da im
Walzenstillstand nicht die Dauermessung, sonder eher die Einzelmessung sinnvoll ist.
Eine Dauermessung (RUN MODE) ist vom Prinzip her bei Walzenstillstand auch möglich, aber
durch die beim Herausziehen begrenzte Teststreifenlänge ist die Dauermessung natürlich
zeitlich begrenzt.
in N
im Zyklus der Messzeit
im Zyklus der Messzeit
in N
im Zyklus der Messzeit
in N
im Zyklus der Messzeit
in N
im Zyklus der Messzeit
in %
im Zyklus der Messzeit
in N
im Zyklus von wahlweise 25 50 100 ms
in °
im Zyklus von 200 ms
Löschen = Weiterführen der Anzeige
Seite 3

Werbung

loading

Verwandte Produkte für PITSID TRAC CONTROL