▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zur Startzeit und kann diese bei Bedarf ändern.
Die Startzeit dient als Vorhaltezeit vor der eigentlichen Messwerterfassung.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zur Messzeit und kann diese bei Bedarf ändern.
Je größer die Messzeit, umso größer der Mittelungseffekt.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zum Sollwert der Zugkraft und kann diesen bei Bedarf
ändern.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zur Sollwerttoleranz und kann diese bei Bedarf ändern.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zum Winkel-Sollwert und kann diesen bei Bedarf ändern.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zur Winkel-Sollwerttoleranz und kann diese bei Bedarf
ändern.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zum Sollwert der Spanne und kann diesen bei Bedarf
ändern.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zu der kurzzeitigen Anzeige „ Gerät messbereit" und zu
den Anzeigen der Zugkraftparameter und des Winkels und kann sich die geeignete
Anzeige-Kombination durch wiederholte Menü-Tasterbetätigung auswählen.
Die Messbereitschaft wird durch Leuchten der gelben LED signalisiert.
▬
Nach den Eingaben wird das messbereite Gerät mit Hilfe des in die Geräterückseite
eingebauten Haltemagneten an einer geeigneten Fläche der Maschine oder mit Hilfe der an
der Geräteoberseite angebrachten Öse an der Maschine fixiert. Dadurch hat man die Hände
frei zur Handhabung des Messkopfes und für eventuelle Justagehandlungen.
Das Fixieren sollte so erfolgen, dass das Display und die Sollwert-LED gut sichtbar sind und
dass das Messkopfkabel sicher geführt ist.
▬
Der Messkopf wird am Handgriff erfasst und so gehalten, dass der in der Klemmeinrichtung
fixierte Teststreifen zwischen die Walzen eingeführt und gepresst werden kann.
Diese Positionierung kann durch Handradbetätigung, Tippbetrieb oder Schleichgangbetrieb
unterstützt werden.
▬
Unter Beachtung einer möglichst tangentialen Bewegungsrichtung wird nun der Teststreifen
aus seiner Position zwischen den Walzen mit einer möglichst gleichmäßigen, langsamen
Bewegung herausgezogen. Langsam deswegen, da die Teststreifenlänge begrenzt ist.
Auf den Messwert wirkt sich die Geschwindigkeit des Herausziehens nur unwesentlich aus.
▬
Durch den im Display sichtbaren Einsatzwinkel kann die tangentiale Ausrichtung des
Teststreifens kontrolliert werden. Das Erreichen des optimalen Einsatzwinkels wird am
Messkopf durch Aufleuchten der grünen Winkel-LED signalisiert.
▬
Die Messung startet nach Überschreiten einer Zugkraftschwelle von 2 N und nach der
eingestellten Vorhaltezeit.
Während der Messzeit leuchten alle drei LED gleichzeitig und die Hupe ertönt (siehe Punkt
„Hupe an/aus").
▬
Der Mittelwert der Zugkraft wird automatisch mit dem eingegebenen Sollwert und der
Sollwerttoleranz verglichen und daraufhin werden dann die entsprechenden Signale der
optischen Sollwertkontrolle aktiviert
(siehe Messprinzip und besondere Ausstattungsmerkmale).
▬
Die während der Messzeit ermittelten Zugkraftparameter werden automatisch festge-
halten. Das Festhalten wird durch Blinken der Sollwert-LED signalisiert.
Das Löschen und somit die Herstellung der Messbereitschaft für die nächste Messung
erfolgt durch Betätigen des Hold-Tasters.
Das Weiterschalten zum jeweils nächsten Zugkraftparameter in der Anzeige erfolgt durch
Menü-Tasterbetätigung.
Die Anzeige MAX > 30 N signalisiert Messbereichsüberschreitung.
▬
Bei Bedarf können den Signalen der optischen Sollwertkontrolle entsprechend Justage-
handlungen an Verstellelementen der Walzenaufhängung durchgeführt werden.
▬
Das TRAC CONTROL wird ausgeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft).
Hinweis: Durch kurzes Drücken des on/off-Tasters gelangt man jederzeit zurück zu „Messen
ja/nein" (ESCAPE-Funktion)
2) Dauermessung RUN MODE (Beispiel: Messung zwischen Walzen im Schleichgangbetrieb)
Mess-Parameter nicht im Speicher hinterlegt, Live-Eingabe unter Maschine 0
▬
Das TRAC CONTROL wird eingeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft).
▬
Der Teststreifen wird bei ausgeklapptem Klemmhebel etwa mittig in den Teststreifenschlitz
des Messkopfes geschoben. Dafür ist der Messkopf seitlich so zu drehen, dass der in die
Seite 4