Klemmeinrichtung integrierte bewegliche Keil durch seine Schwerkraft den Schlitz freigibt
und beim Zurückdrehen den Teststreifen leicht einklemmt.
Unterhalb des Teststreifenschlitzes befindet sich ein Stift, der mit dem Keil verbunden ist.
Durch seitlichen Druck auf diesen Stift kann das leichte Einklemmen unterstützt werden.
Durch Niederdrücken des Klemmhebels wird der Teststreifen dann fest fixiert.
▬
Durch wiederholtes Betätigen des Menü-Tasters am Handgerät gelangt man über die
Menüpunkte „Messen ja" „Maschine 0 ok" „Zusatzklemme nein" zum Messregime RUN
Mode/SINGLE Mode. Mittels Plus/Minus-Taster wird der RUN MODE eingestellt, da im
Schleichgang nicht die Einzelmessung, sondern eher die Dauermessung sinnvoll ist.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zur Messzeit und kann diese bei Bedarf ändern.
Je größer die Messzeit, umso größer der Mittelungseffekt, umso größer aber auch die
Trägheit der Messwertaktualisierung.
Die Messzeit sollte mindestens so groß sein, wie die Walzenumdrehungszeit, da sonst die
MIN/MAX-Werte nicht vollständig erfasst werden (siehe Punkt Messzeit-Hilfe).
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zum Sollwert und kann diesen bei Bedarf ändern.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zur Sollwerttoleranz und kann diese bei Bedarf ändern.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zum Winkel-Sollwert und kann diesen bei Bedarf
ändern.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zur Winkel-Sollwerttoleranz und kann diese bei Bedarf
ändern.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zum Sollwert der Spanne und kann diesen bei Bedarf
ändern.
▬
Mit dem Menü-Taster gelangt man zu der kurzzeitigen Anzeige „ Gerät messbereit" und zu
den Anzeigen der Zugkraftparameter und des Winkels und kann sich die geeignete Anzeige-
Kombination durch wiederholte Menü-Tasterbetätigung auswählen.
Die Messbereitschaft wird durch Leuchten der gelben LED signalisiert.
▬
Nach den Eingaben wird das messbereite Gerät mit Hilfe des in die Geräterückseite
eingebauten Haltemagneten an einer geeigneten Fläche der Maschine oder mit Hilfe der an
der Geräteoberseite angebrachten Öse an der Maschine fixiert. Dadurch hat man die Hände
frei zur Handhabung des Messkopfes und für eventuelle Justagehandlungen.
Das Fixieren sollte so erfolgen, dass das Display und die Sollwert-LED gut sichtbar sind und
dass das Messkopfkabel sicher geführt ist.
▬
Der Messkopf wird am Handgriff erfasst und so gehalten, dass der in der Klemmeinrichtung
fixierte Teststreifen zwischen die Walzen eingeführt und gepresst werden kann. Durch den
Schleichgangbetrieb wird permanent eine Zugkraft auf den in möglichst gleicher Position
gehaltenen tangential zu den Walzen ausgerichteten Teststreifen ausgeübt.
▬
Durch den im Display sichtbaren Einsatzwinkel kann die tangentiale Ausrichtung des
Teststreifens kontrolliert werden.
Das Erreichen des optimalen Einsatzwinkels wird am Messkopf durch Aufleuchten der
grünen Winkel-LED signalisiert.
▬
Die Zugkraftparameter werden im Display permanent angezeigt und im Zyklus der
Messzeit jeweils aktualisiert. Durch Betätigen des Hold-Tasters können sie festgehalten
und bequem abgelesen werden.
Das Festhalten wird durch Blinken der Sollwert-LED signalisiert.
Das Weiterschalten zum jeweils nächsten Zugkraftparameter in der Anzeige erfolgt durch
Menü-Tasterbetätigung.
Das Löschen und somit Weiterführen der permanenten Anzeige erfolgt durch erneutes
Betätigen des Hold-Tasters.
Die Anzeige MAX > 30 N signalisiert Messbereichsüberschreitung.
▬
Der Mittelwert der Zugkraft wird permanent mit dem eingegebenen Sollwert und der
Sollwerttoleranz verglichen und daraufhin werden dann die entsprechenden Signale der
akustischen und optischen Sollwertkontrolle aktiviert (siehe Messprinzip und besondere
Ausstattungsmerkmale).
▬
Während der Messung können bei Bedarf den Signalen der akustischen und optischen
Sollwertkontrolle entsprechend Justagehandlungen an Verstellelementen der Walzenauf-
hängung durchgeführt werden.
▬
Das TRAC CONTROL wird ausgeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft).
Hinweis: Durch kurzes Drücken des on/off-Tasters gelangt man jederzeit zurück zu „Messen
ja/nein" (ESCAPE-Funktion)
Seite 5