2. Beispiel: In Maschine 1 und Walzenpaarung 2 Ändern des gespeicherten Wertes von Tol Zug
Messen
nein
Speicher bearbeiten
ja
Maschine ändern
ja
Maschine Nr.: 1
mit (-) bzw. (+) auf Nr. 1 stellen (wenn Nr. abweichend von 1), dann ok
Paarung ändern
ja
Paarung Nr.: 1
mit (-) bzw. (+) auf Paarung Nr. 2 stellen, dann ok
Messzeit
1,2 s
>>>
Soll Zug
8 N
>>>
Tol Zug
1,0 N
Sollwerttoleranz der Zugkraft mit (-) bzw. (+) auf aktuellen Wert ändern,
dann >>>
Soll Winkel
0 °
>>>
Tol Winkel
5 °
>>>
Soll Spanne
2 N
>>>
Kontrolle Werte
nein (bei ja können die Eingabewerte ab Messzeit angesehen/korrigiert
werden
anderes Walzenpaar
nein
Auf der Messskizze der Maschine 1 wird die Änderung des Wertes Tol Zug der Walzenpaarung 2 notiert
3. Beispiel: In Maschine 1 Eingeben von Mess-Parametern einer zusätzlichen neuen Walzenpaarung
Messen
nein
Speicher bearbeiten
ja
Maschine ändern
ja
Maschine Nr.: 1
mit (-) bzw. (+) auf Nr. 1 stellen (wenn Nr. abweichend von 1), dann ok
Paarung ändern
nein
Paarung neu
ja
Walzenpaar Nr.: z.B. 3
ok (Walzenpaar Nr. wird vom Gerät automatisch vergeben)
Messzeit
1,2 s
Messzeit für die Walzenpaarung mit (-) bzw. (+) auf aktuellen Wert ändern,
dann >>>
Soll Zug
8 N
Sollwert der Zugkraft mit (-) bzw. (+) auf aktuellen Wert ändern, dann >>>
Tol Zug
1,0 N
Sollwerttoleranz der Zugkraft mit (-) bzw. (+) auf aktuellen Wert ändern,
dann >>>
Soll Winkel
0 °
Winkel-Sollwert mit (-) bzw. (+) auf aktuellen Wert ändern, dann >>>
Tol Winkel
5 °
Winkel-Sollwerttoleranz mit (-) bzw. (+) auf aktuellen Wert ändern,
dann >>>
Soll Spanne
2 N
Sollwert der Spanne mit (-) bzw. (+) auf aktuellen Wert ändern, dann >>>
Kontrolle Werte
nein (bei ja können die Eingabewerte ab Messzeit angesehen/korrigiert
werden
neues Walzenpaar
nein
Auf der Messskizze der Maschine 1 wird die zusätzliche Walzenpaarung mit der vom Gerät vergebenen
Nr. notiert (hier die Nr. 3)
4. Beispiel: In Maschine 1 und Walzenpaarung 2 die Mess-Parameter überprüfen
Wie 2. Beispiel, aber Werte nur anschauen und nicht mit (-) bzw. (+) ändern
5. Beispiel: Maschine 1 Kopieren (d.h. Kopieren aller Walzenpaarungen der Maschine 1
Messen
nein
Speicher bearbeiten
ja
Maschine ändern
nein
Neue Maschine
nein
Maschine löschen
nein
Maschine kopieren
ja
Maschine Nr.: 1
mit (-) bzw. (+) auf Nr. 1 stellen (wenn Nr. abweichend von 1), dann ok
Maschine 1 → Kopie 2
Die Ziel-Maschinennummer wird vom Gerät automatisch vergeben,
hier die Nr. 2
Kopie erstellt
Auf der Kopie der Messskizze der Maschine 1 wird Maschine 2 (Kopie der Maschine 1) notiert
6. Beispiel: In Maschine 1 Löschen der Walzenpaarung 2
Messen
nein
Speicher bearbeiten
ja
Maschine ändern
ja
Maschine Nr.: 1
mit (-) bzw. (+) auf Nr. 1 stellen (wenn Nr. abweichend von 1), dann ok
Paarung ändern
nein
Paarung neu
nein
Paarung löschen
ja
Paarung Nr.: 1
mit (-) bzw. (+) auf Paarung Nr. 2 stellen, dann ok
Paarung löschen
ja
Paarung gelöscht
Auf der Messskizze der Maschine 1 wird die Walzenpaarung 2 gestrichen
7. Beispiel: Maschine 1 Löschen (d.h. Löschen aller Walzenpaarungen der Maschine 1)
Messen
nein
Speicher bearbeiten
ja
Maschine ändern
nein
Neue Maschine
nein
Maschine löschen
ja
Maschine Nr.: 1
mit (-) bzw. (+) auf Nr. 1 stellen (wenn Nr. abweichend von 1), dann ok
Maschine löschen
ja
Maschine gelöscht
Die Messskizze der Maschine 1 wird entfernt