ÖKOALPIN® 50 I 60 I 60BU I 70 I 70BU I 80 I 90 I 100
12. WARTUNG UND PFLEGE
Sorgfältige Wartung, Reinigung und Pflege Ihres Küchenherdes sind Voraussetzung für eine optimale
Funktion und lange Lebensdauer. Wie jedes technische Gerät ist auch Ihr Herd vom Fachmann zeitweise
auf seine Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Auch wenn Sie den Herd nur selten benutzen, empfiehlt es
sich, zumindest fallweise eine Begutachtung zu veranlassen. Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon
ab, wie oft und wie der Herd benutzt wird, sowie ebenso von der Qualität des verwendeten Brennstoffes.
Alle in der Folge angeführten Wartungs-, Inspektions- und Reinigungsarbeiten dürfen nur im
kalten Zustand des Herdes ausgeführt werden!
12.1 REINIGUNG DER SICHTBAREN TEILE
Edelstahlteile immer mit neutralen Reinigungsmitteln oder, bei hartnäckigen Verschmutzungen, mit
speziellen im Handel erhältlichen Edelstahlreinigern reinigen. Der Herd muss im kalten Zustand sein!
Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche zerkratzen könnten.
Wischen Sie die Oberfläche, stets in Schleifrichtung, mit einem weichen Tuch trocken. Zur Reinigung von
emaillierten oder lackierten Teilen niemals scheuernde, aggressive oder säurehaltige Reinigungsmittel
verwenden. Zum Entfernen von Flecken geben Sie auf diese etwas Öl und warten Sie bis dieses die
Flecken aufgesaugt hat, dann reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch. Neutralseife bzw.
Schmierseife ist für die Reinigung Ihres Herdes bestens geeignet.
12.2 REINIGUNG DES ROSTES
Vor jedem Gebrauch des Herdes muss der Rost im Feuerraum zumindest von den gröbsten Rückständen
befreit werden. Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen, dass der Aschekasten unter dem Brennraum
eingesetzt ist. Die Löcher, bzw. Schlitze des Rosts dürfen nicht verstopft sein. Hierfür können Sie den im
Lieferumfang enthaltenen Schürhaken verwenden. Ein schlecht gereinigter Rost behindert die für den
Verbrennungsprozess nötige Sauerstoffzufuhr, schlechte Verbrennung und Leistungsabfall sind die
Folgen. Falls der Rost entfernt wird, muss er mit der flachen Seite nach oben wieder an seinem Platz
eingesetzt werden. Auch der Auflagebereich muss von Asche und Verbrennungsrückständen frei sein, um
die ebene Auflage des Rostes zu gewährleisten.
12.3 ENTASCHEN
Vor jedem Gebrauch des Herdes muss der Aschekasten unter dem Feuerraum kontrolliert werden.
Vollständiges Befüllen muss vermieden werden, der maximale Füllstand sollte 2cm unterhalb des
Kastenrandes liegen. Ist dies der Fall, muss er entleert werden. Eine zu große Aschenansammlung
könnte die Primärluftzufuhr beeinträchtigen, das Feuer würde nicht richtig gespeist und die Verbrennung
wäre unregelmäßig, dies führt zu Leistungsabfall auch zum Zerstören der Rosteinrichtung.
12.4 ENTSCHLACKEN
Unbrennbare Brennstoffrückstände vor jedem Anheizen mit dem Schürhaken vom Rost lösen und aus
dem Brennraum entfernen.
12.5 REINIGEN DER HEIZGASWEGE
Je nach Betriebsbedingungen und Brennstoff treten Ablagerungen im Heizgasweg (Rauchgaszüge) auf,
die die Leistungsfähigkeit des Gerätes stark beeinträchtigen und daher regelmäßig zu reinigen sind. Bei
normalem Herdbetrieb muss die Reinigung mindestens alle sechs Monate, ebenso wie jene des
Schornsteins, durchgeführt werden. Bei intensivem Gebrauch müssen eventuelle Wartungsarbeiten
häufiger durchgeführt werden. Dabei ist die Herdplatte zu entfernen, die Heizgaswege können nun leicht
zugänglich gereinigt werden. Beim Abnehmen der Herdplatte muss diese, vor allem die Unterseite,
gereinigt werden. Bei Glaskeramikkochplatten verwenden Sie hierzu einen Handbesen, bei
Stahlkochplatten eine Drahtbürste. Brennraumwände und Heizgasschacht abschaben, bzw. abbürsten,
gleichzeitig muss auch die Anheizklappe und
kontrolliert werden.
Diese Arbeit sollte von einem Schornsteinfeger ausgeführt werden, welcher gleichzeitig bei
Bedarf eine Inspektion vornehmen kann.
Bedienungs- und Montageanleitung • DE • Rev.01
deren Halterung abgebürstet und auf die Funktion
16