www.blaubergventilatoren.de
Schützt die Lüftungsanlage gegen Eindringen von Wasser und Fremdkörpern von außen.
Besteht aus einem Ventilator, einem
Wärmetauscher und Filtern.
Erzeugt den Luftstrom und sorgt für
die Wärmerückgewinnung und
Drehklappe
Die Lüftungsanlage hat zwei Betriebsarten:
Lüftung:
die Lüftungsanlage läuft im Zu- oder Abluftbetrieb in der eingestellten Lüftungsstufe.
In diesem Betrieb eine Lüftungsanage läuft im Zuluftbetrieb und die adere läuft im Abluftbetrieb.
Wärmerückgewinnung:
die Lüftungsanlage läuft in zwei Zyklen je 70 Sekunden, mit Wärme- und Feuchterückgewinnung.
Zyklus I.
•
Die warme Abluft wird dem Raum über den Keramik-Wärmetauscher entzogen. Schrittweise absorbiert der
Wärmetauscher Wärme und Feuchtigkeit. 70 Sekunden nachdem der Wärmetauscher startet sich zu erwärmen, wechselt die
Lüftungsanlage in den Zuluftbetrieb.
Zyklus II.
•
Die frische, kalte Außenluft strömt über den Wärmetauscher und entnimmt aus diesem die gespeicherte Wärme, bis
die Raumtemperatur erreicht wird. 70 Sekunden nachdem der Wärmetauscher ist abgekühlt, wechselt die Lüftungsanlage in
den Zuluftbetrieb und der Zyklus startet von Beginn. Im diesem Betrieb bei der Montage von zwei Lüftungsanlagen arbeiten sie
gegenläufig. Die eine Lüftungsanlage läuft im Zuluftbetrieb und die anderen im Abluftbetrieb.
8
AUFBAU DER LÜFTUNGSANLAGE
Zu jedem Modell der Lüftungsanlage gibt es eine passende Außenhaube.
Schalldämmmatte
Schalldämmmatte, die für eine Dämpfung von
Außengeräuschen sorgt.
Patrone
Luftfiltration.
Rückseite des Innenelementes
Zur Befestigung des Innenelements an der Wand. Mit einer Drehklappe zum Schließen des
Lüftungsrohres bei Stillstand der Lüftungsanlage ausgestattet.
Vorderteil des Innenelementes
Ein Teil des Innenelementes, dient der Dekoration des Innenraums und leitet Luftstrom nach oben ab.
BETRIEBSARTEN DER LÜFTUNGSANLAGE
vento eco(2) a50-4 Pro
Außenhaube
Lüftungsrohr
Kunststoff-Lüftungsrohr