Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung - Würth STP 12-A Originalbetriebsanleitung

Akku-stichsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-2273-002.book Page 13 Friday, May 20, 2016 11:38 AM
Arbeitshinweise
 Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner oder
dünner Werkstücke immer eine stabile Unter-
lage.
Berührungsschutz
Der am Gehäuse angebrachte Berührungsschutz 21 verhin-
dert ein unbeabsichtigtes Berühren des Sägeblattes während
des Arbeitsvorganges und darf nicht entfernt werden.
Die nach außen gewölbte Kante über der Absaughaube 15
verhindert ein Abrutschen der Hand in den Sägebereich.
Tauchsägen (siehe Bild I)
 Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bear-
beitet werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter. Tauch-
sägen ist nur mit einem Gehrungswinkel von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen Kante der
Fußplatte 9 auf das Werkstück auf, ohne dass das Sägeblatt
13 das Werkstück berührt, und schalten Sie es ein. Wählen
Sie bei Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die maxi-
male Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen
das Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in das
Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte 9 ganzflächig auf dem Werkstück auf-
liegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie weiter.
Kühl-/Schmiermittel
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Erwärmung des
Materials entlang der Schnittlinie Kühl- bzw. Schmiermittel
auftragen.
Wartung und Reinigung
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme regelmäßig. Entnehmen
Sie dazu das Sägeblatt aus dem Elektrowerkzeug und klopfen
Sie das Elektrowerkzeug leicht auf einer ebenen Fläche aus.
Eine starke Verschmutzung des Elektrowerkzeugs kann zu
Funktionsstörungen führen. Sägen Sie deshalb stark staub-
erzeugende Materialien nicht von unten oder über Kopf.
Schmieren Sie die Führungsrolle 10 gelegentlich mit einem
Tropfen Öl.
Kontrollieren Sie die Führungsrolle 10 regelmäßig. Ist sie
abgenutzt, muss sie von einer autorisierten Würth-Kunden-
dienststelle ersetzt werden.
Der Kunststoffgleitschuh 12 sollte ersetzt werden, wenn er
abgenutzt ist.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth master-Service ausführen zu lassen. In Deutsch-
land erreichen Sie den Würth master-Service kostenlos unter
Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37), in Österreich
unter Tel. 0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des Elekt-
rowerkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges kann im
Internet unter http://www.wuerth.com/partsmanager aufge-
rufen oder von der nächstgelegenen Würth Niederlassung
angefordert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Elektrowerkzeug bieten wir eine Gewähr-
leistung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Bestim-
mungen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein). Entstandene Schäden werden durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, werden
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn Sie
das Elektrowerkzeug unzerlegt einer Würth Niederlassung,
Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder einer Würth autori-
sierten Kundendienststelle für Elektrowerkzeuge übergeben.
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-
gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benut-
zer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeich-
nung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Ver-
sandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5700 114 serie

Inhaltsverzeichnis