Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Würth STP 12-A Originalbetriebsanleitung Seite 10

Akku-stichsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-2273-002.book Page 10 Friday, May 20, 2016 11:38 AM
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Gerätekennwerte" beschriebene Produkt allen einschlägi-
gen Bestimmungen der Richtlinien 2009/125/EG
(Verordnung 1194/2012), 2011/65/EU, 2014/30/EU,
2006/42/EG einschließlich ihrer Änderungen entspricht und
mit folgenden Normen übereinstimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-11.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT,
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau, Germany
Frank Wolpert
Dr.-Ing. Siegfried Beichter
General Manager
General Manager
Künzelsau: 01.06.2016
Akku laden
 Benutzen Sie nur die in den Gerätekennwer-
ten aufgeführten Ladegeräte. Nur diese Ladege-
räte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten
Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die
volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige 5 zei-
gen den Ladezustand des Akkus 1 an. Die Ladezustands-
anzeige leuchtet nur 5 Sekunden nach Inbetriebnahme.
LED
Dauerlicht 3 x Grün
Dauerlicht 2 x Grün
Dauerlicht 1 x Grün
Blinklicht 1 x Grün
Blinklicht 3 x Grün
Leuchtet nach dem Einschalten keine LED, ist der Akku defekt
und muss ausgetauscht werden.
Akku entnehmen (siehe Bild A)
Zur Entnahme des Akkus 1 drücken Sie die Entriegelungstas-
ten 2 und ziehen den Akku nach unten aus dem Elektrowerk-
zeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
 Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes
Schutzhandschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes
besteht Verletzungsgefahr.
Sägeblatt auswählen
Setzen Sie nur Sägeblätter mit Einnockenschaft (T-Schaft) ein.
Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als für den vorgesehe-
nen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein schmales
Sägeblatt.
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild B)
 Reinigen Sie den Schaft des Sägeblattes vor
dem Einsetzen. Ein verschmutzter Schaft kann nicht
sicher befestigt werden.
Schieben Sie das Sägeblatt 13 bis zum Einrasten in die Hub-
stange 11. Der Hebel 20 springt automatisch nach hinten,
und das Sägeblatt wird verriegelt. Drücken Sie den Hebel 20
nicht von Hand nach hinten, Sie könnten sonst das Elektro-
werkzeug beschädigen.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes darauf, dass der
Sägeblattrücken in der Rille der Führungsrolle 10 liegt.
 Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein
lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen.
Sägeblatt auswerfen (siehe Bild C)
 Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswer-
Kapazität
fen des Sägeblattes so, dass keine Personen
2/3
oder Tiere durch das ausgeworfene Sägeblatt
verletzt werden.
1/3
Drehen Sie den Hebel 20 bis zum Anschlag in Richtung
<1/3
Berührungsschutz 21 nach vorn. Das Sägeblatt wird gelöst
Reserve
und ausgeworfen.
leer
Sägeblatt einsetzen/wechseln
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5700 114 serie

Inhaltsverzeichnis