Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturabhängiger Überlastschutz; Anzeige Für Temperaturüberwachung/Überlastschutz; Wiederanlaufschutz - Würth STP 12-A Originalbetriebsanleitung

Akku-stichsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-2273-002.book Page 12 Friday, May 20, 2016 11:38 AM
Gehrungswinkel einstellen
(siehe Bild H)
Die Fußplatte 9 kann für Gehrungsschnitte bis zu 45° nach
rechts oder links geschwenkt werden.
Nehmen Sie den Absaugstutzen 18 ab.
Bei Gehrungswinkel 0° befindet sich ein Zapfen in einer
entsprechenden Aussparung.
Lösen Sie die Schraube 23 mit dem Innensechskantschlüssel
24 so weit, bis Sie die Fußplatte 9 in Richtung Akku 1 schieben
können. Lassen Sie den Zapfen in die Führungsnut gleiten.
Zum Einstellen der Gehrungswinkel schwenken Sie die Fuß-
platte 9 entsprechend der Skala 25 in die gewünschte Posi-
tion. Mithilfe eines Winkelmessers kann jeder Winkel bis 45°
eingestellt werden.
Ziehen Sie die Schraube 23 wieder fest.
Der Absaugstutzen 18 und der Spanreißschutz 14 können
bei Gehrungsschnitten nicht eingesetzt werden.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug
geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Setzen Sie den geladenen Akku 1 in den Griff ein, bis dieser
spürbar einrastet und bündig am Griff anliegt.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter 7 nach vorn, sodass am Schalter „I"
erscheint.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter 7 nach hinten, sodass am Schalter „0"
erscheint.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Hubzahl steuern
Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl 4 können Sie die Hubzahl
vorwählen und während des Betriebes ändern.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des
Sägeblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunst-
stoff und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das Elek-
trowerkzeug stark erwärmen. Werfen Sie das Sägeblatt aus
und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 min
mit maximaler Hubzahl laufen.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Verlassen des zulässigen Akkutemperaturbereiches wird die
Drehzahl reduziert oder das Elektrowerkzeug schaltet ab. Bei
reduzierter Drehzahl läuft das Elektrowerkzeug erst nach Errei-
chen der zulässigen Akkutemperatur oder bei verringerter
Belastung wieder mit voller Drehzahl. Bei automatischer
Abschaltung schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, lassen den
Akku abkühlen und schalten das Elektrowerkzeug wieder ein.
Anzeige für Temperaturüberwachung/
Überlastschutz
Die rote LED-Anzeige 6 hilft Ihnen dabei, den Akku vor Über-
hitzung und den Motor vor Überlastung zu schützen.
Leuchtet die LED-Anzeige 6 dauerhaft rot, ist die Tempera-
tur des Akkus zu hoch und das Elektrowerkzeug schaltet sich
automatisch ab.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
• Lassen Sie den Akku auskühlen, bevor Sie weiterarbeiten.
Blinkt die LED-Anzeige 6 rot, ist das Elektrowerkzeug blo-
ckiert und schaltet sich automatisch ab.
Ziehen Sie das Elektrowerkzeug aus dem Werkstück.
Sobald die Blockade behoben ist, arbeitet das Elektrowerk-
zeug mit der eingestellten Hubzahl weiter.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
LED-Arbeitslicht einschalten
Mit der Taste 3 können Sie das LED-Arbeitslicht einschalten.
Das Arbeitslicht ist standardmäßig ausgeschaltet.

Wiederanlaufschutz

Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlau-
fen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr. Sobald der Wiederanlaufschutz aktiv ist, blinkt
die Anzeige Temperaturüberwachung/Überlastschutz 6
unaufhörlich.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Aus-
schalter 7 in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Hinweis: Es kann bei sehr schnellem Aus- und Wiederein-
schalten dazu kommen, dass der Wiederanlaufschutz auslöst
und das Elektrowerkzeug trotz betätigten Ein-/Ausschalters 7
nicht anläuft. Bringen Sie den Ein-/Ausschalter 7 in die ausge-
schaltete Position und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5700 114 serie

Inhaltsverzeichnis