9. MIKROPROZESSORSTEUERUNG
Der Kontroller Modell ST-81i ist für die Montage
in Kesseln für Zentralheizung bestimmt, indem
er eine zentrale Funktion für die Kreislaufpumpe
der
Zentralheizung,
Gebrauchswassers und den Lüfter durchführt.
Das Modell ST-81i ist PID Kontroller, der die
DE
laufende Signale benutzt und die Lüfterleistung
wird in Abhängigkeit von der Kesseltemperatur
und der Rauchgasetemperatur reguliert, die am
Kesselausgang abgemessen sind. Der Lüfer arbeitet
ständig und seine Leistung hängt direkt von der
bemessenen Kesseltemperatur und der Rauchgase
ab. Es ist im Kontroller ein Algorithmus ausgeführt,
dadurch wird seine Arbeit moduliert - z-PID
Kontroller.
*
Bei Gewitter schalten Sie die Anlage vom
Stromnetz aus, mit dem Ziel Schutz vor
dem Stromschlag.
Die Montage und die Installierung
*
sollen
Elektrotechniker ausgeführt werden.
Achtung! Elektrische Anlage!
Bevor Sie irgendwelche Tätigkeiten in der
*
Richtung Arbeit für die Anlageversorgung
(Speisekabel,
vornehmen, vergewissern Sie sich, daß der
Kontroller vom Stromnetz ausgeschaltet
ist. Prüfen Sie ob das Stromnetz geerdet ist.
*
Die falsche Kabelschaltung kann den
Regler beschädigen.
9.1. Ansicht vom Kontroller. Erläuterung der
Druckknöpfen und der Indikatoren.
ohne daß eine zusätzliche
Schwankungen notwendig sind. Durch die Montage
von diesem Kontroller kann man bis 13% von
Brennstoff sparen, eine ständige Wassertemperatur
und längeres Betriebsleben von Ihrem Kessel sichern.
Die Kontrolle der Temperatur von den Rauchabgase
garantirert niedrigere schädliche Emissionen, Staub
und verbrannte Gase. Die Wärme der Rauchgase
benutzt man für Heizung, anstatt dem Verlust durch
den Rauchabzug.
Erläuterung von den Druckknöpfen:
- Lüfter
TECHNISCHER DATENBLATT MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG
die
Pumpe
des
von
einem
bevollmächtigen
Anlagemontage
Der Kontroller visualisiert
die
Temperatur
Rauchgase
Instandhaltung
stabilen
Zustand)
haltet die permanente
Temperatur des Kessels,
Regulierung und
- Pumpe Zentralheizung
- Pumpe für heizes Gebrauchswasser
- Handsteuerung
weißen
- Hauptdruckknopf
- Betrieb Bereitschaft
EXIT - Ausgang/Bestätigen Sie
Mit dem Hauptdruckknopf kann man alle Parameter
verändern.
Durch Drehung des Haupdruckknopfs wählen Sie
Funktion oder verändern Sie ihren Wert.
Durch Druck des Hauptdruckknopf bestätigen Sie die
Funktion oder melden Sie die Veränderungen an.
Um eine zur Zeit unnötige Funktion zu überschreiten,
drehen Sie den Druckknopf, bis Sie die Position
<<EXIT erreichen und bestätigen Sie Ihrer Auswahl
durch Tastendruck.
9.1.1. Anzündung (Fire-up). Der Zyklus beginnt
bei Aktivierung der Funktion „Anzündung" vom
Kontrollermenü und funktioniert bis 40°C Temperatur
des zentralen Heizsystems des Kessels erreicht wird
(die Anzündungsschwelle zu verstehen) und wenn
diese Temperatur im Verlauf von 2 Minuten nicht
unter diesem Wert fällt.(die Anzündungsschwelle zu
u.a.)
verstehen). Bei diesen Umständen schaltet der Regler
im Betrieb DUTY (Bereitschaft) um und das Symbol für
Handeinstellung des Körpers wird ausgeschaltet sein.
Wenn im Verlauf von 30 Minuten seit der Aktivierung
des Druckknopf „Anzündung", erreicht der Kontroller
die Parameter für die Einschaltung des Betriebes
DUTY (Bereitschaft) nicht, wird auf dem Monitor die
Mitteilung „Unmögliche Anzündung" erscheinen.
In diesem Fall muss man den Anzündungszyklus
restarten.
9.1.2.
Duty
der
des
Kontrollers,
(ihre
Zyklusbeendigung
im
Algorithmus wird die Lüftersteuerung ausgeführt und
und
so halten sich die Temperaturen an den eingegebenen
Parameter. Das Lüfterpiktogramm erscheint im Menü
an Stelle der Funktion „Anzündung". Der Lüfter kann
man nötigenfalls stoppen. (z.B. bei Brennstoffzufuhr).
Wenn die Temperatur plötzlich mit mehr als 5°С über
den eingegebenen Wert steigert, aktiviert sich der
Betrieb „Überwachung" (Supervision).
9.1.3. Überwachung (Supervision) – der Betrieb
aktiviert sich bei Betrieb „Bereitschaft" wenn die
Temperatur plötzlich mit mehr als 5°С über den
eingegebenen Wert steigert. In diesem Fall schaltet
der Kontroller von PID Kontrolle zu Handeinstellung
um,
(gemäß
eingegebenen Parameter), um die Temperatur des
zirkulierendem Wassers zu reduzieren.
24
(Bereitschaft)
–
Hauptzyklus
eintretend
gleich
„Anzündung".
Durch
der
im
automatischen
nach
der
zPID
Menü