Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkesselinstallation; Anschluß Des Kessels An Einen Schornstein; Anschluß Des Sicherheitswärmeaustauschers; Bedienung Des Kessels - Buroit PyroBurn Alpha Series Technischer Datenblatt Montage- Und Bedienungsanleitung

Pyrolyse kessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Umwelt zu verschmutzen;
- Halten Sie die Vorschriften der Bauaufsicht
an, besonders die aktuelle Verordnung für
Feuerungsanlagen bezüglich der Bauanforderungen
für Montage- und Ventilationsräumen;
- Der Kessel muss auf einem Fundament mit größerer
Fläche bezüglich der Grundfläche des Kessels gemäß
Schema 1 aufgestellt werden;
DE
- Der Kessel muss so aufgestellt werden, dass er
möglichst leichter gereinigt und bedient werden
kann;
- Die Installation muss gemäß Montageschema 1
erfolgen, das auch den Kesselmantel einschließt;
- In der Nähe und auf dem Kessel dürfen keine
Gegenständen von brennbaren Materialien und
Flüssigkeiten gesetzt werden;
7. HEIZKESSELSINSTALLATION
7.1. Anschluß des Kessels an einen Schornstein
Die Anschließung des Kessels an einen Schornstein
muss der angemessenen gültigen Normen und Regeln
entsprechen. Der Schornstein muss genug Zugkraft
für die Abgasausbläsung bei jeglichen Bedingungen
besorgen. Für die einwandfreie Kesselfunktionierung
ist eine genaue Dimensionsbestimmung notwendig,
weil von seiner Zugkraft die Brennung, so wie
auch die Leistung und die Lebensdauer des Kessels
abhängig sind.
Die Schornsteinzugkraft ist funktionsabhängig von
Schnitt, Höhe und Unebenheit der Innenwände. Der
Kessel muss man an einem selbständigen Schornstein
anschließen. Der Schornsteindurchmesser darf nicht
weniger als den Abgasstutzen des Kessels sein. Der
Abgasrohr muss man zu der Schornsteinöffnung
anschließen.
Bezüglich
Eigenschaften muss der Abgasrohr fest und
gut verdichtet sein (damit eine unerwünschte
Abgasausströmung vermeiden wird) und eine
leicht zugängliche Innenreinigung erlauben. Der
Innendurchmesser des Abgasrohres muss nicht die
Abmessung des Schornsteinschnittes überholen
und muss sich nicht verengern. Verwendung von
Knierohren ist nicht empfohlen.
Tabelle 3. Empfohlene Mindesthöhe des Schornsteins
Kesselleistung
18 kW
25 kW
40 kW
TECHNISCHER DATENBLATT MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG
der
mechanischen
Schema 4.
Schornstein
Empfohlene Höhe
Durchmesser
Ø 160 mm
Mindestens 8 M
Ø 180 mm
Mindestens 8 M
Ø 200 mm
Mindestens 7 M
Ø 160 mm
Mindestens 9 M
Ø 180 mm
Mindestens 9 M
Ø 200 mm
Mindestens 8 M
Ø 220mm
Mindestens 8 M
Ø 180 mm
Mindestens 11 M
Ø 200 mm
Mindestens 10 M
Ø 220mm
Mindestens 10 M
Die angegebene in diesem Schema Daten
sind durchschnittlich.
Die Zugkraft ist von Durchmesser, Höhe,
oberflächlichen
i
Schornsteins und den Temperaturdifferenzen
zwischen
Brennstoffen
abhängig.
des
Schornsteins
Heizungspezialist
Abmessung des Schornsteins ausführen.
7.2. Anschluß des Sicherheitswärmeaustauschers
*
Es
wird
Spezialist/Service ausgeführt.
Der
Heizkessel
ist
Wärmetauscher
(Abkühlungskreis)
Er wird durch ein thermostatishes Ventil an die
Wasserleitung
angeschloßen.
durchläßt
das
thermostatische
Wasser aus der Wasserleitung, das durch den
Sicherheitswärmeaustauscher durchfließt und so die
Kesselhitze entnimmt. Nach dem Wärmeaustausch
fließt das Wasser weiter in der Kanalisation ein.
Der Sicherheitswärmeaustauscher gewährt eine
ungefährliche Entnahme der überflüssigen Wärme
und dafür ist eine zusätzliche Energie nicht notwendig.
So ist es sicher, dass die Wasssertemperatur im
Wasserbehälter nicht 95°С überschreiten wird.
Der Mindestdruck des kalten Wassers, das durch den
Sicherheitswärmeaustauscher durchfließt, muss in
den Grenzen von 2÷10 bar sein. Es ist mindestens ein
Debit von 12 Liter/Min. notwendig.
Schließen Sie den Sicherheitswärmeaustauscher
gemäß der hydraulischen Schemas mit einem
thermostatischen Ventil an. Montieren Sie einen
Filter am Eingang des thermostatischen Ventils.

8. BEDIENUNG DES KESSELS

8.1. Füllung und Zündung des Kessels
Nach dem ersten Bedienung des Kessels bildet sich
Kondensat, das danach ausfließt (es gehet hier nicht
um eine Kesselbeschädigung).
Bei der Brennung vom feuchtigen Holz arbeitet der
Kessel nich effektiv und der Brenstoffverbrauch
wird erheblich, die erwünschte Leistung wird nicht
erreicht und die Lebensdauer des Kessels und des
Schornteins verkürzert sich.
Das Brennstoff wird von oberer Brennkammer gefüllt,
indem es empfohlen ist, die Holzstücke die Länge der
Brennkammer zu haben und gut geordnet werden,
damit keine Luftkammer dazwischen entstehen.
Hinweise für die Kesselaufladung
1. Die Öffnungen für den Frischluftzustrom /in der
20
Unebenheiten
und
Außenluft
Es
ist
eine
Schutzkappe
empfohlen.
muss
die
genaue
von
einem
autorosierten
mit
einem
Sicherheits
ausgerüstet.
Bei
Überhitzung
Ventil
des
Der
kühles

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis