TECHNISCHER DATENBLATT MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG
1.Die Zugkraft ist nicht ausreichend.
2. Die Brennstoffleistung ist zu niedrig.
3. Das Vorhandense in von Ablagerungen
und/oder Katranen auf der Abgasklappe
in oberer Kammer, die ihre vollständige
Zuschließung behindern.
4. Das Vorhandensein von Ruß- und/oder
Katranenablagerungen auf den Rohren des
Rohrbündel-Wärmetauscherbehälters
hinteren Teil des Kessels.
Der Kessel kann man nicht regeln. Pyrolyse-Brennen ist nicht vorhanden.
1. Die Kesseltüren können nicht gut
geschlossen werden.
2. Die Klappen für Primär- und Sekundärluft
sind nicht richtig geregelt.
3. Erhebliche Ablagerung von Rußflocken und
Katranen auf dem Ventilator stören seine
Normalarbeit.
Höhe Temperatur des Wassers im Kessel und in der selben Zeit niedrige Temperatur der Heizkörper.
1. Der hydraulische Widerstand ist zu hoch.
2. Luft im System
3. Die Zirkulationspumpe funktioniert nicht.
Der Kessel hat die maximale eingestellte
Temperatur erreicht.
Erhebliche Ablagerung von Rußflocken und
Katranen auf dem Ventilator stören seine
Normalarbeit.
Der Sicherheitsthermostat STB ist aktiviert.
Schwankungen im Stromnetz. Ausfall der
Stromversorgung.
Die Leistung ist zu schwach
1. Prüfen Sie den Schornsteinzustand und messen Sie die
Zugkraft. (Es wird von einem autorosierten Servisce ausgeführt.)
2. Überprüfen Sie, dass Sie genug getrockene Brennstoffe
benutzen. Beim Gebrauch von Brennstoffen mit hoher
Feuchtigkeit kann der Kessel für eine bestimmte Zeit spürbar
mit einer niedrigen Leistung arbeiten bis die Brennstoffe in der
Brennkammer trocken werden.
3. Reinigen Sie die Abgasklappe und vergewissern Sie sich davon,
dass bei der Bewegung des aufmachenden bzw. zumachenden
Hebels die Klappe vollständig die Abgasöffnung der oberen
Brennkammer verdichtet. (Es wird von einem autorosierten
Servisce ausgeführt.)
4. Reinigen Sie mit Hilfe der Bürste die Wärmeaustauschfläche
der Rohrbündel. Nach der Reinigung, entfernen Sie die
im
Rußflocken aus der Revisionsöffnung am hinteren Teil des
Kessels. Es wird von einem autorosierten Servisce ausgeführt.
1. Prüfen Sie die Verdichtung und ersetzen Sie diese, wenn das
nötig ist. Die Kesseltüren müssen mit einem leichten Druck
geschlossen werden, damit Sie sich in der guten Verdichtung
versichern.
2. Regeln Sie die Luftzutrittsklappen für Primär- und Sekundärluft
abhängig von dem Holzkaloriengehalt.
3. Wenden Sie sich an einem autorosierten Service für die
Ventilatorreinigung und für die Reinigung der Ventilatorturbine.
Vergewissern Sie sich, dass der Kessel nicht zu lang in einem
niedrigen Leistungsregime oder mit einem zu feuchtigen
Brennstoff arbeitet.
Prüfen Sie, ob die Umlaufpumpe gut ausgewählt ist und das
Heizungssystem gut angemessen ist. (Unbedingt wenden Sie
sich an ihren Installateur.)
Der Ventilatr arbeitet nicht.
Warten Sie die Kesselabkühlung. Nach der Temperatursnkung
im Kessel schalet sich der Saugventilator wieder ein.
Wenden Sie sich an einem autorosierten Service für die
Ventiltorreinigung und für die Reinigung der Ventilatorturbine.
Vergewissern Sie sich, dass der Kessel nicht zu lang in einem
niedrigen Leistungsregime oder mit einem zu feuchtigen
Brennstoff arbeitet.
Bei Erreichung der Temperatur von 95°С aktiviert sich die
thermostatische Havariesicherung und der Ventilator schaltet
sich aus. Damit sie die Sicherung erneuern, entfernen Sie den
schwarzen Deckel des vorderen Kesselpanels und drücken Sie
die Taste des STB-Thermostats.
Wenden Sie sich an ihren Instalateur, damit er die Ursache für
die Aktivierung der Sicherung entedeckt.
Zu hohe Kesseltemperatur. Die Steuerung funktioniert nicht
Es ist zwingend notwendig, dass eine Notfallstromversorgung /
Generator mit der notwendigen Leistung/ mitaufgestellt wird
(sieh. Punkt 11.3).
23
DE