Saia-Burgess Controls AG
3.4.2
PCD3.M3x20 / PCD3.M3x30 und PCD3.M5x40 / PCD3.M6x40
Unterschied der PCD3
Basisgeräte
Generelle Leistungsmerkmale
I/O Bus Erweiterung
In-/Outputs bzw.
E/A Modulsteckplätze
Prozessor (Motorola)
Abarbeitungszeit
Bitbefehl
Wortbefehl
Firmware Update
Mit PG5 programmierbar
Arbeitsspeicher für
Benutzerprogram / Text / DB
(RAM)
Backup memory
onboard (Flash)
Datum-Uhr Genauigkeit
Datensicherung
Interrupt-Eingänge
Max. Eingangsfrequenz
Interfaces
Programmierschnittstelle
Programmierschnittstelle
(PGU) oder als serielle
Schnitstelle
Optionale serielle Daten-
schnittstelle
Serielle
Datenschnittstelle
Hardware-Handbuch der PCD3 Reihe │ D okument 26-789 GER20│ 2019-08-08
PCD3.Mxxx0 Classic CPU und Erweiterungsgehäuse
3020
Basic
PCD3.M.
3020
3230
3120
3330
PCD3.M.
-
bis 64
1)
4
ab 1.3.1002
M3120 ab 1.4.100
128 KByte
512 KByte
128 KByte
512 KByte
4 Stunden mit Super Cap
(Nach 10 Min. Ladezeit)
-
RS-232, RS-422/485 oder TTY Stromschleife 20 mA,
steckbar (PCD3.F1xx Module), bis 115 kBit/s
Extended
5340
5440
5540
bis 1023
1) 2)
64
CF 5272 / 66 MHz
0.3...1.5 µs
3)
0.9 µs
3)
Download mit PG5 möglich
ab
ab
1.4.120
1.3.1002
1 MByte
4)
1 MByte
4)
1 MByte Flash Card (optinal)
, besser als 1 Min./Monat
Lithium Batterie Renata CR 2032
1-3 Jahre
2
1 kHz
6)
USB
7)
Port 0
RS-232
bis 115 kBit/s
Port 1
Port 2
RS-485 bis 115 kBit/s
PCD3 CPU
Saia PCD3.M
5540
Profibus
CAN
DP-
Master
6240
6440
6340
6540
ab
ab
1.4.100
1.4.120
4)
4)
5)
3
3-8