Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Funkausgänge; Codierung Der Funkausgänge; Konfiguration Der Funkausgänge; Statusbericht - Elkron ER600 Installations- Und Konfigurationshandbuch

Funkerweiterung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

29) Drücken Sie
. Um den Sprachbezeichner des Eingangs abzuhören, drücken Sie die Taste
30) Drücken Sie
. Zum Aufnehmen die Taste
31) Drücken Sie
. Um die Sprachnachricht vom Eingang zu löschen, drücken Sie die Taste
32) Drücken Sie
Um den anderen Eingang des Geräts zu programmieren, die Schritte ab Punkt 6
wiederholen. Erneut
programmieren, indem die Schritte ab Punkt 5 wiederholt werden. Erneut
Geräte einer anderen Radioerweiterung zu programmieren, indem die Schritte ab Punkt 3
wiederholt werden.
33) Mehrmals
betätigen, um das Menü zu verlassen.
ACHTUNG! Es müssen alle vom System verwendeten Eingänge programmiert werden.
9.2
PROGRAMMIERUNG DER FUNKAUSGÄNGE
Die Funkausgänge stehen nur zur Verfügung, wenn die Funkerweiterung installiert wurde.
Jede Funkerweiterung ER600 kann 2 Funksirenen verwalten. Es sind keine anderen Typen von Funkausgängen vorgesehen.
9.2.1
Codierung der Funkausgänge
Jeder Ausgang verfügt über zwei Adressen: eine physische und eine logische. Die beiden Adressen werden nach dem Schema im
Anschluss gezeigt:
d. h.
wobei:
dd für die Art des mit einer ER600 verbundenen Funkgeräts steht
XX für die fortlaufende Nummerierung der als Ausgänge erkannten Funkgeräte steht,
Y für die Nummerierung des Eingangs im Funkgerät XX steht (physische Adresse).
ZZ die aus zwei Ziffern bestehende logische Adresse des Ausgangs ist, die die Zentrale beim Erkennen der Funkgeräte nach und
nach mit fortlaufender Systemnummerierung zuweist.
Die physische Adresse dient dem Installateur bei der Installation und Wartung des Systems. Auf dem Display kann sie in einer anderen
Form erscheinen (ER= Funkerweiterung, HP= Sirene).
Die logische Adresse kann jederzeit vom Installateur geändert werden.
Die MP500/xx-Systeme identifizieren die Ausgänge auf dem Display mit der physischen und der logischen Adresse sowie mit dem
Namen, während sprachliche und numerische Alarmmeldungen nur mit der logischen Adresse und der eventuellen speziellen Meldung
identifiziert werden.
Während des Erkennens der Funkgeräte weist die Zentrale automatisch eine fortlaufende logische Adresse in der Reihenfolge der
Ausgänge der Zentrale und der eventuellen Ausgänge der EP508-Erweiterungen und des Zusatznetzteils AS500 zu.
9.2.2
Konfiguration der Funkausgänge
Die Konfiguration des Ausgangs legt fest, welche Ereignisse die Aktivierung der Sirene auslösen.
Die möglichen Konfigurationen der Funkausgänge sind: Einbruch, Voralarm, Tamper, Panikalarm, Feueralarm, Einbruch / Tamper.
9.2.3

Statusbericht

Die Funksirenen können als Option den Status des Systems als optisch-akustische oder nur optische Meldung angeben. Der
Statusbericht muss in der Programmierphase aktiviert werden.
Aktiviert/teilaktiviert
Deaktiviert
Bei schwach geladener Batterie aktiviert
Bei schwach geladener Batterie deaktiviert 3 Beeps*
Bei geöffnetem Tamper aktiviert
Bei geöffnetem Tamper deaktiviert
Töne im Ein-/Ausgang
betätigen.
betätigen, um die anderen Funkgeräte derselben Funkerweiterung zu
Physische Adresse
ddXX UY:
1 Beep*
2 Beeps*
3 Beeps*
5 Beeps*
5 Beeps*
Countdown-Beep
Installation/Konfiguration ER600
betätigen, um die
logische Adresse
UZZ
Sirenenton
3 LED-Gruppen blinken einmal
Aufeinanderfolgendes Blinken einen Zyklus lang
3 LED-Gruppen blinken dreimal
Aufeinanderfolgendes Blinken drei Zyklen lang
3 LED-Gruppen blinken fünfmal
Aufeinanderfolgendes Blinken fünf Zyklen lang
.
SPRACHNAME
ABSPIELEN
SPRACHNAME
AUFNAHME
.
SPRACHNAME
LOSCHEN
Leuchtalarmanzeige
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis