Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Meerkat:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serviceinformationen
Die Verantwortlichkeit für die Wartung des medizinischen Hilfsmittels bzw. Therapiegerätes liegt in der Verantwortung des
Eigentümers bzw. Besitzers des Produktes. Die Nichteinhaltung der Wartungen bzw. der Wartungsintervalle gemäß dem Zeitplan
der Bedienungsanleitung des Produktes kann das Erlöschen der Garantie dieses Produktes zur Folge haben. Weiterhin kann die
Nichteinhaltung der Wartungen zu einer Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit führen bzw. die Sicherheit des Nutzers und /
oder der Pflegekraft bzw. Begleitperson gefährden.
1. Tag
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig vor dem Gebrauch
des Produktes und bewahren Sie diese für die spätere
DE
Verwendung auf
Verstauen Sie das Werkzeug auf/an dem Produkt
For jedem Gebrauch
Alle Schrauben, Muttern und anderen Verriegelungen
müssen regelmäßig überprüft und festgezogen werden,
um ungewollten Fehlern vorzubeugen
Täglich
Benutzen Sie ein trockenes Tuch zur Reinigung
Optische Inspektion. Defekte oder abgenutzte Teile
müssen umgehend ersetzt oder repariert werden
Versichern Sie sich, dass alle Befestigungen an ihrem
Platz sind
Versichern Sie sich, dass alle Befestigungen an ihrem
Platz sind
Überprüfung der Gurte, Westen, Verschlüsse auf
Verschleisspuren
Achten Sie bei alle Einstellungen auf die MAX Angaben
bzw. Kennzeichnungen
Nutzen Sie ein Tuch mit warmen Wasser und ein mildes
Reinigungsmittel, um Schmutz zu entfernen und das
Produkt zu reinigen. Trockenen Sie das Produkt ab,
bevor es wieder genutzt wird
Wöchentlich
Überprüfen Sie, dass sich alle Rollen einwandfrei
drehen und dass alle Rollenbremsen bzw.
Rollenfeststeller einwandfrei funktionieren
Desinfizieren Sie das Produkt. Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie im Abschnitt „Desinfektion" in
diesem Benutzerhandbuch.
Alle 6 Monate
Überprüfen Sie den Zustand des Polsters und wechseln
Sie es bei Bedarf aus
Jährlich
Überprüfen Sie den Rahmen und die Rahmenteile auf
Verschleiß bzw. Nutzen Sie niemals ein Produkt mit
festgestellten Fehlern oder Mängel. Lassen Sie min.
einmal im Jahr die Inspektion durchführen
Waschen
Das Kissen kann abgenommen und der Bezug bei max. 40°C
mit einem milden Waschmittel in einer Waschmaschine
gewaschen werden. Das Polster ist inkontinenzsicher und
kann in warmem Wasser von Hand gewaschen werden.
Reinigung in einer Spezialwaschmaschine
Dieses Produkt kann, z.B. für die Aufbereitung für den
Wiedereinsatz, in einer speziellen Waschmaschine, die für
Medizinprodukte geeignet ist, gereinigt und desinfiziert
werden. Es kann hierzu 15-20 Minuten bei 60°C mit einem
milden handelsüblichen Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel
gewaschen werden. Reinigen Sie die Zubehörteile in einem
separaten Waschgang.
Desinfektion
Das Produkt kann ohne Zubehör mit einer 70%igen
Isopropanol-Desinfektionslösung desinfiziert werden. Es wird
empfohlen, sämtliche am Produkt anhaftenden Rückstände
und Schmutz mit einem Tuch mit warmem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel/einer milden Seife (chlorfreies
Produkt) zu entfernen und das Produkt vor der Desinfektion
trocken zu lassen.
Serviceintervalle
Eine umfassende Inspektion des Produktes muss alle 12
Monate durchgeführt werden (bei starker Beanspruchung
bzw. schweren Nutzern alle 6 Monate) und zusätzlich
jedes mal, wenn das Produkt für einen Nutzer verwendet
wird. Die Inspektion muss von einer technischen Fachkraft
durchgeführt werden, die für dieses Produkt geschult worden
ist. Bitte informieren Sie im Falle einer Reparatur ihren
Fachhändler.
Service-Checkliste:
Die folgenden Funktionen auf ihre beabsichtigte Verwendung
prüfen und einstellen: Beschädigte und verschlissene Teile
reparieren und auswechseln. Bitte Folgendes prüfen:
Vorrichtungen und Schnallen auf verschlissene Teile
Die Rollen auf reibungslosen Lauf und dass alle
Radsperren/-bremsen leicht aktiviert werden können.
Dass Muttern und Schrauben am Produkt angezogen
sind.
Das Produkt auf Risse oder verschlissene Teile
Dass alle Etiketten am Produkt intakt sind.
Wiedereinsatz
Der Meerkat ist für den Wiedereinsatz geeignet. Die Wartung
und Beurteilung des Zustandes und gegebenenfalls der
Wiedereinsetzbarkeit obliegt dem Fachhandel. Für den
Wiedereinsatz ist keine vorherige Demontage vorgesehen. Im
Falle einer Lagerung ist es empfehlenswert, das Produkt zur
Platzersparnis auf das kompakteste Maß einzustellen
Detailierte Angaben zum Wiedereinsatz finden Sie in der
Dokumentation Meerkat Wiedereinsatz unter
r82.de/hilfe

Reinigung

Waschen; Losen Staub, Schmutz und Lebensmittelreste
vor dem Waschen entfernen. Dabei besonders auf Räder
und Bremsen achten. Gestell mit pH-neutraler Mischung aus
warmen Wasser und scheuermittelfreiem Reinigungsmittel,
Seifenlauge oder 70 prozentiger Desinfektionsmittelösung
reinigen und
anschließend trocknen lassen. Eine Liste
geeignete Reinigungsmittel finden Sie auf
de/hilfe
Verwenden Sie für die Reinigung der Teile keinen
Hochdruckreiniger.
26
http://www.
http://www.r82.
etac.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis