J
11.4 Sauerstoffmessung
Für die Erfassung der Sauerstoffkonzentration ist eine elektrochemische Zelle (Brennstoffzelle)
eingebaut. Nach der Eichphase (an Frischluft) wird die anstehende Sensorspannung am O2-Sensor
vom Gerät erfaßt und abgespeichert. Bei der folgenden Messung des O2-Gehaltes im Abgas
entspricht diese Spannung 21,0 % O2.
Die Lebensdauer des Sensors beträgt ca. 1,5 - 2 Jahre. Die Minimalspannung wird im Eigen-
testprogramm des Gerätes gemessen und gegebenenfalls als Störmeldung ausgegeben.
11.5 Kohlenmonoxid-Messung
Für die Kohlenmonoxid-Messung wird ein elektrochemischer Sensor eingesetzt, der nicht mehr
querempfindlich gegenüber Wasserstoff ist (4-Elektroden-Sensor). Außerdem ist dieser Sensor
temperaturkompensiert.
Ein Abgleich dieses Sensors (bezüglich der Querempfindlichkeit und der Temperatur) kann nur im
Werk erfolgen, da für diese Prozedur ein spezieller Klimaraum und eine spezielle Software
erforderlich ist. Die absolute Kalibrierung des CO- Wertes kann jedoch auch auf einer externen
Prüfstelle erfolgen.
Der NO-Sensor als ebensolcher toxischer Sensor arbeitet nach dem gleichen Meßprinzip, er hat
darüber hinaus zur Verhinderung von Abdrift eine separate, permanent anliegende Vorspannung
von 200 mV.
Sensorabgleich im Nullpunkt (Eichphase)
Nach Ablauf der Eichphase wird vom Gerät der natürliche Nullpunkt der elektrochemischen
Sensoren ermittelt und abgespeichert. Bei der späteren Messung wird dieser Wert für die
Korrektur des Meßsignals herangezogen.
Die Sensoren besitzen eine lineare Kennlinie. Werksseitig werden die Sensoren im oberen Bereich
ihrer Kennlinie kalibriert. Temperatureinflüsse und Querempfindlichkeiten werden software-
mäßig kompensiert.
12.0 S t r o m v e r s o r g u n g
Die folgenden Alternativen der Stromversorgung des ECOM-J ermöglichen ein breites Anwen-
dungsgebiet und darüberhinaus dem Bedienungspersonal eine größtmögliche Freiheit bei Vor-Ort-
Messungen.
12.1 Akkubetrieb
Der ECOM-J ist standardmäßig mit zwei 6 V/3,2 Ah-Akkumulator mit Tiefenentladungsschutz
ausgestattet. Die Kapazität dieses integrierten Akkumulators reicht für eine Betriebszeit von ca. 3
Stunden. Der Einsatz der beheizten Sonde ist hierbei allerdings nicht möglich (nur im Netzbetrieb).
Bei einer Akkuspannung von ca. 10,8 V fängt die rote LED an zu blinken, bei einer Spannung von
ca. 10,5 V schaltet sich das Gerät ab.
rbr Computertechnik GmbH
Seite 15