J
Kontrollprogramm 12.
Service :
Hier erhalten Sie die Telefon-Nummer Ihrer nächstgelegenen
02371/41011
Service-Stelle, z.B.:
Kontrollprogramm 13.
rbr 08:02:90
An dieser Stelle werden Sie über das Datum des letzten Ab-
Geräte Nr. : 12345
gleichs bei uns, wie auch über die Gerätenummer informiert.
11.0 M e ß v e r f a h r e n
11.1 Gastemperaturmessung
Die Messung der Abgastemperatur erfolgt über ein Ni-/CrNi-Thermoelement mit einem Meßbereich
von 0 bis 600 °C. Kurzzeitig können auch Temperaturen bis 800 °C gemessen werden. Das
Meßsignal wird im Gerät linearisiert. Dadurch wird eine Anzeigegenauigkeit von +/- 2 °C erreicht.
11.2 Raumtemperaturmessung
Für die Raumtemperaturmessung dient ein separater Temperaturfühler mit 3 Meter langer
Zuleitung. Der Sensor ist in einer kleinen Metallkapsel eingegossen. Diese Kapsel wiederum ist mit
einem Haftmagneten für die Befestigung des Sensors am Brenner ausgerüstet.
Dieser Fühler ist für einen Meßbereich von 0 bis 99 °C ausgelegt. Der eigentliche Sensor ist ein PTC-
Halbleiterelement.
11.3 Rußmessung
Die Förderpumpe ist elektronisch geregelt und saugt die erforderlichen 1,63 Liter in ca. 60
Sekunden ab. Das Programm im Meßgerät sieht drei aufeinanderfolgende Ansaugzyklen mit
nachfolgender Ölderivat-Abfrage vor.
Rußsonde
Um Kondensatbildung am Rußfilter während der Messung zu verhindern, empfehlen wir die
Verwendung einer beheizten Probenentnahmesonde (Option). Der Teil des Griffstückes, wo das
Rußfilterplättchen eingelegt wird, kann bis ca. 60 °C geheizt werden, so daß im Ergebniss einer
durchgeführten Rußmessung ein trockenes Rußbild vorliegt.
rbr Computertechnik GmbH
Seite 14