J
Kontrollprogramm 8.
Wird an diesem Punkt die Taste "START"
gedrückt, so ist es möglich, mit den beiden
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
START
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Pfeil-Tasten die Brennstoffart zu wechseln
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kontrollprogramm 9.
Diese Parameter sind die, der jeweils angewählten Brennstoffart
gemäßder 1. BImSchV zugeordneten Faktoren zur Berechnung
der Werte für CO2, Verluste und Wirkungsgrad.
Kontrollprogramm 10.
Dieses Menü zeigt Ihnen die Abgleichwerte der einzelnen Sen-
soren an (NO = opt.).
Der Sauerstoffsensor ist in seiner Funktionsweise vergleichbar mit einer Luft-Metall-Batterie. Seine
Verschleißkurve wird durch Dauer und Konzentration der Beaufschlagung mit Meßgas (O2)
bestimmt und äußert sich in Kapazitätsverlust. Ein neuer Sensor liefert eine Sollspannung von
größer als 2100 mV. Diese sinkt im Verlauf der Benutzung ab und sollte einen Wert von ca. 600 mV
nicht unterschreiten. Die Abgleichwerte der toxischen Sensoren (CO und NO) sind Ausdruck der
elektrischen Kompensation der Sensoren in ihrem Nullpunkt. Diese Spannung darf 0 ± 15 mV
betragen. Ist sie größer, sollte die Eichphase wiederholt werden bzw. der Sensor neu kalibriert
werden. Der Zugsensor schreibt seinen Kalibrierwert nach der Eichphase ein. Dieser driftet
aufgrund der Empfindlichkeit des Sensors nach kurzer Zeit. Deshalb sollte der Zugsensor generell
unmittelbar vor Beginn der Zugmessung wie unter 6.4 beschrieben nochmals kalibriert werden.
Bei Ausrüstung mit NO folgt im nächsten Schritt eine Anzeige der Spannungen der Akkus für den
NO-Sensor. Diese sollten im Absolutwert nicht wesentlich
voneinander abweichen und nicht kleiner als 1,3 V (absolut)
sein. Anderenfalls müssen die Akkus getauscht und der NO-
Sensor neu geeicht werden.
Kontrollprogramm 11.
Die Angabe dieses Betriebsstundenzählers ist in Stunden und
Minuten zu interpretieren. Das Aufaddieren der Laufzeiten
erfolgt ganzzahlig in vollen Minuten.
rbr Computertechnik GmbH
und die ausgewählte Brenn-
stoffart mit der Taste "E" zu
bestätigen.
E
Brennstoffart :
Heizoel
A1 = 0,50 A2 = 0,68
B = 0,007 CO2 = 15,4
O2 2162mV CO 0mV
NO 0 mV Zug 12mV
NO + 2435 mV
- 2412 mV
Betriebsstunden :
10.23 Stunden
Seite 13