J
Kontrollprogramm 3.
Mit der Taste "START" kann jetzt - wie oben bereits
beschrieben - die Sondenheizung ein- oder ausge-
START
schaltet werden.
Kontrollprogramm 4.
In diesem Modus wird, z.B. bei einem Papier-
wechsel im Drucker, mit Betätigung der Taste
START
"START" das Papier um eine Zeile eingezogen!
Kontrollprogramm 5.
Diese Anzeige dient zur Kontrolle des Datums und der Uhr-
zeit.
Soll die Uhr gestellt werden, ist folgendermaßen vor-
zugehen: Die "START"-Taste wird gedrückt, die Datumsanzeige (04) blinkt. Mit der
START
numerischen Tastatur wird jetzt die neue Datumszahl eingegeben und mit der Taste "E"
quittiert. Danach blinkt die Monatsanzeige und es kann neu eingegeben werden. In
gleicher Reihenfolge ist mit der Uhrzeit zu verfahren.
E
Nach dem letzten Betätigen der "E"-Taste wird diese Prozedur abgeschlossen.
Kontrollprogramm 6.
Diese Anzeige dient zur Kontrolle der Accuspannung. Der
Spannungswert der Akkumulatoren wird nur angezeigt, wenn
sich das Gerät auch im Akku-Betrieb befindet.
Wird das Gerät am Netz betrieben, so erscheint die Meldung :
Kontrollprogramm 7.
In diesem Menüpunkt kann die Kesseltemperatur korrigiert oder nachträglich einge-
geben werden.
START
Sie drücken die Taste "START", um die Ziffernein-
gabe zu ermöglichen und geben mit der numerischen
Tastatur die Ziffernfolge ein. Mit "E" wird die Eingabe
abgeschlossen und der Wert gespeichert.
E
rbr Computertechnik GmbH
Sondenheizung ?
<Start> : Ja
Papiereinzug ?
<Start> :
Datum
Zeit
04.01.89 12:10:40
Accuspannung :
11.57 V
Accu wird geladen!
Kesseltemp.-> -°C
Seite 12