Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Betriebsgrenzen; Auflegen/Abheben Des Wägeguts; Gewichtsübertragung - Mettler Toledo WKC Serie Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Betrieb

3.1 Betriebsgrenzen

Beim Betrieb der WKC Wägemodule sind folgende Betriebsgrenzen einzuhalten:
Die maximal zulässige Last auf dem Wägemodul ist definiert durch die maximale Kapazität in den techni-
schen Daten des Wägemoduls (siehe Datenblatt). Dieser Bereich beinhaltet die kundenspezifische Wäge-
plattform (Vorlast) zusammen mit dem Wägegut und dem Behälter.
Umgebungsbedingungen können dem Datenblatt entnommen werden. Die angegebene Messleistung des
Wägemoduls gilt für den kompensierten Temperaturbereich (10 ... 30 °C).
3.2 Auflegen/Abheben des Wägeguts
Beim Auflegen oder Abheben des Wägeguts auf/von der Wägeplattform sind folgende wichtige Regeln einzuhal-
ten:
Übermässige Zusatzkräfte oder Vibrationen, die durch das Auflegen bzw. Abheben des Wägeguts auf die
Wägeplattform einwirken, können die Wägedauer und das Resultat negativ beeinflussen.
Stellen Sie sicher, dass Sie zusätzliche Kräfte oder Vibrationen auf ein Minimum reduzieren, wenn Sie das
Wägegut auflegen oder abheben. Seitliche Schläge sind zu vermeiden.
Nach dem Auflegen muss das Wägegut auf der Wägeplattform so rasch wie möglich zur Ruhe kommen.
Wird das Wägegut seitlich über eine Zuführung auf die Wägeplattform geschoben, sind Höhenunterschiede
zwischen Wägeplattform und Zuführungsarm unerwünscht. Die Waagschale muss niedriger liegen als die
Beladehöhe und höher als die Entladehöhe.
Achten Sie darauf, dass sich beim Wägen das Wägegut bzw. sein Schwerpunkt möglichst im Zentrum der
Wägeplattform befindet oder immer gleich aufgelegt wird.
Es wird nicht empfohlen, das Wägemodul in Richtung des Wägeguts zu bewegen. Eine solche Konfigura-
tion kann aufgrund der dynamischen Bewegung in kurzer Zeit Stoßüberlastungen im Wägemodul verursa-
chen. Stoßüberlastungen sind für das Wägemodul immer problematisch und können langfristig zum Ausfall
des Moduls führen.
3.3 Gewichtsübertragung
Die übertragenen Gewichtswerte beziehen sich entweder auf den Nullpunkt oder auf den Punkt, der aufgrund
des Tara-Befehls entstand, je nachdem ob die zuvor ausgeführte Funktion ein Nullstellen oder ein Tarieren war.
Befehle, die erst bei Erfüllung eines Stabilitätskriteriums normal abgeschlossen werden, antworten mit einem
Abbruch, wenn die Stabilität nicht innerhalb des definierten Zeitlimits (Timeout, Befehl M67) erfüllt wurde.
Folgende MT-SICS-Befehle können zum Abrufen der Gewichtswerte vom Wägemodul verwendet werden:
MT-SICS-
Befehl
S
SI
SIR
SNR
SR
Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch für MT-SICS Schnittstellenbefehle, 11781363 (Eng-
lisch). Es kann hier heruntergeladen werden
Dokumentation WKC
10
Betrieb​ ​
Beschreibung
Stabilen Gewichtswert senden
Gewichtswert sofort senden (stabil, nicht stabil)
Gewichtswert sofort senden und wiederholen (stabil, nicht stabil)
Nächsten stabilen Gewichtswert senden und wiederholen
Gewichtswert senden und bei Gewichtsänderung wiederholen
u
https://www.mt.com/ind-wkc-documents
WKC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wkc205Wkc204Wkc603Wkc6002

Inhaltsverzeichnis