Allgemeines
Um die Fernüberwachung nutzen zu können, ist ein Vertrag mit einem Serviceanbieter erforderlich, der die
umfassende Integritätskontrolle der Alarmanlage übernimmt.
Bei der Übertragung eines Alarms werden digitale (durch die Fernüberwachungseinrichtung) und/oder spra-
chliche Anrufzyklen (durch den Benutzer) ausgelöst, die in regelmäßigen Abständen mehrere Anrufversuche
absetzen.
Je nach installiertem Produkt können Sie eines von drei Protokollen für den Datenaustausch mit dem
Fernüberwachungszentrum wählen (zyklischer Test, Alarm...) :
GSM-Protokoll
Contact ID 10 -11
Contact ID 12 -13
(1)
Erweitertes Protokoll. Das Protokoll Contact-ID 12-13 erlaubt die Übertragung des Meldepfads und der
Endzeitpunkte der Meldung.
(2)
Für die Übertragung wird das Anwendungsprotokoll SIA DC05 (Contact-ID) verwendet.
Contact-ID P10 bis P13
Beispiel 1: Anrufzyklus mit Rufnummer
einer Fernüberwachungseinrichtung. Die
dritte Sprachrufnummer der Anrufsequenz
antwortet und quittiert:
Beginn der Anrufsequenz (ausgelöst durch einen Alarm)
Antwort und
Quittierung durch
Fernüberwachungseinrichtung 1
5 Sek.
Keine Antwort
5 Sek.
Sprachanruf Nummer 2
Sprachanruf Nummer 2
Keine Antwort
5 Sek.
Antwort und Quittierung
durch Sprachanruf 3
Ende der Anrufsequenz
DC09 P20
Wenn der Alarmempfangszentrale ein Ereignis übermittelt werden soll und nur das Ethernet aktiv ist, gilt folgen-
de Konfiguration für die Übertragung per Ethernet:
Beginn des Übertragungszyklus
1 - Ethernet Primäre IP
1 - Ethernet Primäre IP
2 - Ethernet Primäre IP
2 - Ethernet Primäre IP
3 - Ethernet Primäre IP
3 - Ethernet Primäre IP
1 - Ethernet Sekundäre IP
1 - Ethernet Sekundäre IP
2 - Ethernet Sekundäre IP
2 - Ethernet Sekundäre IP
3 - Ethernet Sekundäre IP
3 - Ethernet Sekundäre IP
5 Sek.
5 Sek.
IP-Protokoll
DC09 P20
(1)
(2)
Beispiel 2: Anrufzyklus mit Rufnummer einer
Fernüberwachungseinrichtung. Beim ersten Versuch antwortet
keine Sprachrufnummer. Beim zweiten Versuch antwortet und
quittiert die dritte Sprachrufnummer der Anrufsequenz:
Beginn der Anrufsequenz (ausgelöst durch einen Alarm)
5 Sek.
Fernüberwachungseinrichtung 1
Keine Antwort
5 Sek.
Keine Antwort
5 Sek.
Keine Antwort
5 Sek.
Keine Antwort
5 Sek.
Keine Antwort
5 Sek.
Antwort und Quittierung
durch Sprachanruf 2
Ende der Anrufsequenz
Gleichzeitig zu
1 - Ethernet Primäre IP
dem konfigurierten
Übertragungsprotokoll
2 - Ethernet Primäre IP
DC09 kann ein
Sprachanrufzyklus
3 - Ethernet Primäre IP
gesendet werden.
1 - Ethernet Sekundäre IP
2 - Ethernet Sekundäre IP
3 - Ethernet Sekundäre IP
Ende des Übertragungszyklus
32
Konfiguration des Protokolls Contact ID 10 - 13
Dieser Teil des Dokuments beschreibt die Parametereinstellungen für die Fernüberwachung.
Wenn Ihre Anlage über ein Touch-Panel mit Bildschirm verfügt, werden alle Fernüberwachungsparameter über
diesen Bildschirm festgelegt (siehe Bedienungsanleitung des Systems).
Sollte die Anlage kein Touch-Panel bereithalten, erfolgt die Konfiguration per Fernanruf der Box TYDOM 2.0.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1) Schalten Sie die Alarmzentrale in den Wartungsmodus
2) Rufen Sie die TYDOM 2.0 über einen Fernanschluss an und geben Sie den Installateurcode ein.
3) Geben Sie nach Aufzählung der Hauptmenüpunkte das Zeichen „#" gefolgt von der entsprechenden Param-
eternummer ein
Parameter-
Bezeichnung
nummer
# 91
Kennung der TYDOM 2.0
# 92
Hauptrufnummer
Fernüberwachungseinrichtung
# 93
Notrufnummer
Fernüberwachungseinrichtung
# 94
Häufigkeit des zyklischen Tests
Antwort und
# 95
Protokollauswahl
Quittierung durch
# 96
Überprüfung der Parameter
# 90
Testanrufzyklus
#91 - Kennung der TYDOM 2.0
Die TYDOM 2.0 muss eine Kennung haben, um beim Datenaustausch vom Fernüberwachungszentrum er-
kannt zu werden.
Diese Kennung besteht aus einer von der Fernüberwachungseinrichtung vergebenen Nummer (max. 5 Zei-
chen).
Geben Sie diese Kennzahl wie folgt ein:
- Geben Sie „#91" ein. Die TYDOM 2.0 gibt einen Signalton ab.
- Geben Sie die die Kennziffern ein und bestätigen Sie mit „
Die TYDOM 2.0 wiederholt die eingegebene Zahl:
„Kennung der Fernüberwachungseinrichtung xxxxx"
#92 und #93 - Haupt- und Notrufnummer der Fernüberwachungseinrichtung
Die von der TYDOM 2.0 an die Fernüberwachungseinrichtung übermittelten Informationen werden über die
Hauptrufnummer bzw. bei Ausfall der Hauptleitung über eine Notrufnummer (Backupnummer) übertragen.
Diese beiden Nummern werden von der Fernüberwachungseinrichtung vergeben.
Stellen Sie die Hauptrufnummer ein:
- Geben Sie „#92" ein. Die TYDOM 2.0 gibt einen
Signalton ab
- Geben Sie die Hauptrufnummer ein und schließen
Sie die Eingabe mit „*" ab
Die TYDOM 2.0 wiederholt die eingegebene Nummer:
„Hauptrufnummer der Fernüberwachungseinrichtung
xxxxxxxxxx"
Beide Rufnummern (Haupt- und Notrufnummer) können bis zu 16 Ziffern umfassen (z. B. bei Vorstellen einer
0 für Anrufe über eine Telefonzentrale).
• In diesem Programmiermodus können die
Daten erst nach dem Signalton eingegeben und
gespeichert werden.
• Ungültige Änderungen der Einstellungen
(angegebene Taste nicht gedrückt, vorzeitiges
Beenden der Option...) werden nicht berücksichtigt,
in diesem Fall werden die vorherigen Werte
beibehalten.
• Sie können jederzeit durch Eingabe von ##
auflegen.
Wenn Sie direkt „*" eingeben, wird die
Kennung gelöscht.
".
*
Die Bestätigungsnachricht lautet in die-
sem Fall: „Keine Kennung".
Stellen Sie die Notrufnummer ein:
- Wählen Sie „#93".
Die TYDOM 2.0 gibt einen Signalton ab.
- Geben Sie die Notrufnummer ein
und schließen Sie die Eingabe mit „*" ab
Die TYDOM 2.0 wiederholt die eingegebene Nummer:
„Notrufnummer der Fernüberwachungseinrichtung
xxxxxxxxxx"
33
DE