Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mafell KSS40 Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante.
- Verwenden
Sie
beschädigten
Sägeblätter.
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
- Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verändern,
kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
- Seien Sie besonders vorsichtig, beim Sägen in
bestehende
Wände
einsehbare
Bereiche.
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte
blockieren und einen Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
- Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich
nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie
die untere Schutzhaube niemals in geöffneter
Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu
Boden fallen, kann die untere Schutzhaube
verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit
dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass
sie sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln
und –tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile
berührt.
- Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem
Gebrauch
Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei
arbeiten.
Beschädigte
Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen
lassen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
- Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und
Winkelschnitten". Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und
lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in
das Werkstück eintaucht. Bei allen anderen
keine
stumpfen
Sägeblätter
oder
andere
Das
eintauchende
warten,
wenn
untere
Teile,
klebrige
Sägearbeiten
automatisch arbeiten.
oder
- Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
mit
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein
ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt
die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt,
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit des Sägeblatts.
Funktion des Spaltkeils
- Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt. Damit der Spaltkeil wirkt, muss das
Stammblatt des Sägeblatts dünner als der
Spaltkeil sein und die Zahnbreite mehr als die
nicht
Spaltkeildicke betragen.
- Justieren Sie den Spaltkeil wie in dieser
Betriebsanleitung
Abstände, Position und Ausrichtung können der
Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen
Rückschlag nicht wirksam verhindert.
- Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei
„Tauchschnitten". Montieren Sie den Spaltkeil
nach dem Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört
bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag
erzeugen.
Handkreissägen ohne MAFELL-Flippkeil.
- Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich
im Sägespalt befinden. Bei kurzen Schnitten ist
der Spaltkeil unwirksam beim Verhindern eines
Rückschlags.
- Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann das
Schließen der Schutzhaube verlangsamen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem
der
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
-11-
soll
die
untere
beschrieben.
Dieser
Absatz
gilt
Verstelleinrichtungen
Schutzhaube
Falsche
nur
für
und
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

91b30191b30291b32191b32391b32591b348

Inhaltsverzeichnis