Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übergang Vom Einspeise-Betrieb In Den Notstrom-Betrieb - Fronius Symo Hybrid Installationsanleitung

Netzgekoppelter wechselrichter schaltungsbeispiele notstromumschaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Symo Hybrid:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Folgende Punkte sind bei der Verkabelung zu beachten:
-
-
-
-
-
-
-
-
Übergang vom
1.
Einspeise-Betrieb
in den Notstrom-
2.
Betrieb
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. Alle Lasten, die sich in den Notstrom-Kreisen befinden, werden versorgt. Die restli-
8
Die Hauptkontakte der Schütze K1 und K2 müssen zwischen dem Fronius Smart
Meter und dem Fehlerstrom-Schutzschalter des Wechselrichters beziehungsweise
den Fehlerstrom-Schutzschalter der Notstrom-Kreise installiert werden.
Die Versorgungsspannung für die Schütze K1 und K2 liefert das öffentliche Netz und
muss nach dem Fronius Smart Meter an Phase 1 (L1) angeschlossen und entspre-
chend abgesichert werden.
Die Ansteuerung der Schütze K1 und K2 erfolgt über den externen Netz- und Anla-
genschutz (NA-Schutz).
Der externe NA-Schutz muss nach dem Fronius Smart Meter installiert werden.
Genaue Installations- und Verdrahtungshinweise zum externen NA-Schutz sind aus
dessen Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Der Remote-Trip Eingang des externen NA-Schutzes muss nach der Hersteller-
Bedienungsanleitung auf NC gestellt werden.
Über einen Öffner Kontakt von Relais K3, der den Remoteeingang des externen NA-
Schutzes ansteuert, wird die Versorgungsspannung der Schütze K1 und K2 unter-
brochen. Damit wird verhindert, dass das Notstrom-Netz des Wechselrichters auf
das öffentliche Netz geschaltet wird.
Der Schließer-Kontakt des Relais K3 gibt dem Wechselrichter eine Rückmeldung,
ob die Verriegelung durch das Relais K3 erfolgt ist.
Zusätzliche Wechselrichter oder andere AC-Quellen können im Notstrom-Kreis nach
den Hauptkontakten von K1 und K2 installiert werden. Die Quellen werden sich nicht
auf das Netz des Fronius Symo Hybrids synchronisieren, da dieses Notstrom-Netz
eine Frequenz von 53 Hz hat.
Das öffentliche Netz wird durch den wechselrichterinternen Netz- und Anlagen-
schutz (NA-Schutz) und durch einen externen NA-Schutz überwacht.
Ausfall des öffentlichen Netzes
Der Wechselrichter führt die gemäß der Ländernorm notwendigen Maßnahmen
durch und schaltet anschließend ab.
Der externe NA-Schutz öffnet auf Grund der Netzüberwachung die Schütze K1 und
K2. Dadurch werden die Notstrom-Kreise und der Wechselrichter vom restlichen
Hausnetz und vom öffentlichen Netz getrennt, da die Hauptkontakte der Schütze K1
und K2 3-polig öffnen. Um sicherzustellen, dass das öffentliche Netz wirklich
getrennt wurde, geben die Öffner Hilfskontakte der Schütze K1 und K2 ein Feed-
back an den externen NA-Schutz.
Der Öffner Hauptkontakt des Schützes K4 gibt eine Rückmeldung an den Wechsel-
richter, dass das Netz durch die externe ENS getrennt wurde.
Der Wechselrichter steuert das Relais K3 an, der über einen Öffner Kontakt den
Remoteeingang des externen NA-Schutzes ansteuert. Dies verhindert eine Verbin-
dung ins öffentliche Netz bei Netzrückkehr.
Der Schließer-Kontakt des Relais K3 gibt dem Wechselrichter eine optionale
Rückmeldung, dass die Verriegelung durch das Relais K3 erfolgt ist.
Anhand der Rückmeldung der Schütze sowie der Messung an den Wechselrichter-
klemmen und am Smart Meter entscheidet der Wechselrichter, dass der Notstrom-
Betrieb gestartet werden kann.
Der Wechselrichter startet nach einer definierten Überprüfungszeit mit dem Not-
strom-Betrieb
chen Lasten sind nicht versorgt und sicher getrennt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis