Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Salus Controls SQ610RF QUANTUM Handbuch Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Name des Parameters
S1/S2 EINGABE
62
Parameterwert
DEAKTIVIEREN
FUSSBODENSENSOR
EXT-SENSOR
ANWESENHEITSSENSOR
ONE TOUCH
WECHSELN
Beschreibung
AUS
Diese Option sollte in einem System verwendet werden, das
mit dem Modul RX10RF (RX1) zur Steuerung des Heizkessels
ausgestattet ist. Der Vorteil dieses Algorithmus besteht darin,
dass der Heizvorgang mit dem Öffnen der TRV-Köpfe beginnt
und den Durchfluss im System sicherstellt, bevor der Kessel
startet. Das System schaltet auch den Kessel über das RX10RF
(RX1)-Modul ab, bevor alle TRV-Köpfe geschlossen werden.
AUTO
Standardeinstellung (AUTO) bedeutet, dass das System selbst
entscheidet, welchen Regelalgorithmus es wählt:
- wenn der Thermostat im System zusammen mit dem
RX10RF (RX1) (der den Kessel steuert) arbeitet, dann werden
die TRV-Köpfe nach dem oben beschriebenen „OFF"-Algo-
rithmus gesteuert,
- wenn kein RX10RF (RX1) vorhanden ist - dann wählt der
Thermostat den selbstlernenden Algorithmus „ON" (Advan-
ced Self Learning Control), wie unten beschrieben
AN
Advanced Self Learning Control - ein fortgeschrittener selb-
stlernender Algorithmus.
Dieser Algorithmus ist für Systeme vorgesehen, die nicht mit
dem RX10RF (RX1)-Modul ausgestattet sind. Das Hydraulik-
system muss über einen Bypass verfügen - der Kessel kann
immer noch arbeiten, wenn alle TRV-Köpfe geschlossen
sind. Der korrekte Betrieb des Algorithmus besteht in einem
doppelten Kalibrierungsprozess des TRV-Kopfes:
- Standard - während der Installation des TRV-Kopfes auf
dem Ventil.
- präzise - zur Selbstanpassung an die Raumbedingungen
und zur Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur.
Die erweiterte Kalibrierung kann mehrere Stunden dauern
(oder sogar mehr, wenn 1 Thermostat mehrere TRV-Köpfe
gleichzeitig steuert). Während das Thermostat den Kalibrie-
rungsprozess durchführt, erscheint die Meldung RADIATOR
TRV KALIBRIERUNG" auf dem Display.
WARNUNG! Der Kalibrierungsprozess läuft automatisch ab. Es
besteht keine Notwendigkeit, ihn manuell zu erzwingen.
Der S1/S2-Eingang kann in verschiedenen Konfigurationen
arbeiten: DEAKTIVIERT - S1/S2-Eingang ist ausgeschaltet.
FUSSBODENSENSOR - S1/S2-Eingang wird für den Anschluss
von Bodentemperatursensoren verwendet (z.B. FS2000 - NTC
10kOhm). Der Thermostat hält die Temperatur im Raum
und verhindert zusätzlich (durch den Fußbodensensor) eine
Überhitzung oder Unterkühlungkühlung des Fußbodens, die
zu Unbehagen oder Schäden am Fußboden führen kann.
EXTERNER SENSOR - Eingang S1/S2 wird für den Anschluss
eines externen Temperatursensors verwendet (z.B. FS2000
- NTC 10kOhm). Wenn ein externer Temperatursensor
angeschlossen ist, zeigt der Thermostat die von diesem
Sensor gemessene Temperatur an und ignoriert den internen
eingebauten Sensor. Ein externer Temperatursensor kann
verwendet werden, wenn der Thermostat einen Raum kon-
trolliert, zu dem wir keinen Zugang haben. Bitte beachten
Sie, dass die Temperatur nicht angezeigt wird, wenn kein
externer Sensor angeschlossen ist und Sie den Eingang S1/S2
als „EXTERNER SENSOR" gewählt haben.
ANWESENHEITSSENSOR - ein externer potentialfreier Kontakt
wird an den S1/S2-Eingang angeschlossen (z.B. Hotelkarte,
Belegungsfühler).
Wenn die Kontakte S1/S2 geschlossen sind, befindet sich das
Thermostat im normalen Betriebsmodus, z.B. Zeitplanmodus
oder manueller Modus.
Standar-
twerte
DEAKTI-
VIERT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis