7.7.2
Langzeitspeicher
Im Langzeitspeicher befinden sich alle Messwerte, die über den Kurzzeitspeicher mit der Option
Speichern dort gesichert wurden.
Zum Aufrufen der gespeicherten Messwerte gehen Sie wie im Menü beschrieben vor.
Navigieren Sie wie unter Punkt 7.3 beschrieben zu der gewünschten Ansicht.
Pro Seite werden 24 Messwerte aufgelistet. Mit der Taste „② Ab" werden die weiteren Seiten
und die grafische Anzeige aufgerufen. Mit der Taste „① Auf" blättern Sie eine Seite zurück.
In der Auflistung sind der Min- und der Max-Wert durch rote Ziffern markiert.
Die Grafik zeigt ein Balkendiagramm mit der Grenzwerteinstellung. Die Messwerte, die außerhalb
der eingestellten Grenzwerte liegen, werden mit einem roten Balken dargestellt.
In der Kopfzeile sind die Maßeinheit, der Durchschnittswert und die Anzahl der Messungen
hinterlegt.
Mit Betätigung der Taste „③ Ein / Aus, Menü" kehren Sie zum Messmodus zurück.
7.8
Kalibrieren
Um die Genauigkeit der Messung zu gewährleisten, ist eine Kalibrierung des Gerätes notwendig.
Führen Sie vor Ihren Messungen eine Kontrollmessung auf dem Kalibrierstandard ohne und mit
einer Folie mit definierter Stärke durch. Sollten sich Abweichungen in der Genauigkeit zu den
technischen Daten ergeben, führen Sie mindestens eine Null- und eine Messwert-Kalibrierung
durch (Zero / Offset). Nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen oder einer Nichtnutzung
von mehr als 10 Tagen sollte auch eine Grundkalibrierung (Base) erfolgen.
Nutzen Sie zu Kalibrierung immer den dem Grundmaterial Ihres Messobjekts entsprechenden
Kalibrierstandard.
7.8.1
Grundkalibrierung
Legen Sie zur Grundkalibrierung einen Kalibrierstandard und die Kalibrierfolien mit
aufsteigender Dicke bereit.
Navigieren Sie wie unter Punkt 7.2 und 7.3 beschrieben zu der Menüoption „Base calibration"
und rufen diese auf.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display und beginnen mit einer Messung auf dem
Kalibrierstandard ohne Folie. Sie werden dann aufgefordert nacheinander eine Messung auf
einer Folie mit einer Dicke von ca. 52, 105, 262, 490, 991 und 1486 µm durchzuführen. Das
Messgerät fordert Sie mit einem Beep zur nächsten Messung auf.
Führen Sie die jeweilige Messung immer auf der Folie durch, die der vom Messgerät
vorgegebener Dicke am nächsten liegt.
Der im Lieferumfang beiliegende Foliensatz ist auf das Gerät abgestimmt. Der Foliensatz kann
zu den vom Messgerät geforderten Foliendicken bei der Grundkalibrierung geringfügige
Abweichungen aufweisen. Diese können bei der Grundkalibrierung vernachlässigt werden.
7.8.2
Messwert- Kalibrierung
Legen Sie zur Messwert- Kalibrierung ein Kalibrierstandard und die Kalibrierfolien bereit.
Navigieren Sie wie unter Punkt 7.2 und 7.3beschrieben zu der Menüoption „offset calibration" und
rufen diese auf.
Legen Sie die Kalibrierfolie auf den Kalibrierstandard die der Schichtdicke auf dem zu Messenden
Objekt am ehesten entspricht.
Setzen Sie das Messgerät wie bei einer Messung auf die Folie auf. Das Messgerät führt einige
Messungen durch. Korrigieren Sie den angezeigten Wert mit den Tasten „① Auf" oder „② Ab"
und bestätigen die Einstellung mit der Taste „⑤ OK"
© PCE Instruments
11