Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unsymmetrischer (Cinch-) Eingang; Lautsprecherausgänge - CLASSE Delta MONO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Wenn Sie Ihren Classé-Leistungsverstärker mit einem Vorverstärker/Prozessor von
Classé verwenden, ist nichts zu beachten. Entfernen Sie einfach die bereitgestellten
Überbrückungspins (zwischen den Pins 1 und 3) von den XLR-Anschlüssen des
Verstärkers und verbinden Sie die Geräte mit symmetrischen Standard-Verbindungskabeln.
Wenn Sie einen Vorverstärker oder Prozessor eines anderen Herstellers
verwenden, lesen Sie bitte in dessen Bedienungsanleitung nach, ob die Pin-
Belegungen der Ausgangsanschlüsse denen Ihres Verstärkers entsprechen.
Falls nicht, fragen Sie Ihren Fachhändler nach Kabeln, bei denen der passende
Ausgangs-Pin mit dem entsprechenden Eingangs-Pin verbunden wird.
2

Unsymmetrischer (Cinch-) Eingang

Unsymmetrische Kabel mit Cinch-Anschlüssen sind die in der Unterhaltungselektronik
am häufigsten genutzten analogen Verbindungen. Bei sachgemäßer Implementierung
und Verwendung hochwertiger Verbindungskabel können diese Standardanschlüsse
eine exzellente Leistung bieten. Classé hat außergewöhnliche Anstrengungen
unternommen, um zu gewährleisten, dass die unsymmetrischen (Cinch-) Eingänge
Ihres Leistungsverstärkers ausgesprochen gut funktionieren.
Bei der Verwendung von unsymmetrischen (Cinch-) Eingängen: Um kein
zusätzliches Rauschen zu verursachen, lassen Sie die Überbrückungspins
unbedingt an ihrem Platz zwischen den Pins 1 und 3 des XLR-Anschlusses.
3
Lautsprecherausgänge
Der Delta MONO ist darauf ausgelegt, den Impedanzbereich aller
handelsüblichen Lautsprecher abzudecken. Ihr Fachhändler ist der richtige
Ansprechpartner, um Sie zu beraten, welche und/oder wie viele Verstärker
zu Ihren speziellen Lautsprechern passen.
Um das Bi-Wiring zu erleichtern, stehen zwei Paar hochwertige Fünf-Wege-
Verbindungsklemmen am Verstärker zur Verfügung. Diese Anschlüsse sind aus
rhodiniertem Kupfer hergestellt und mit einer Funktion namens Torque-Guard
(Drehmomentschutz) ausgestattet, welche sicherstellt, dass der optimale Anpressdruck
für die Verbindung mit Ihren Lautsprecherkabel-Anschlüssen gegeben ist, ohne dass
der Anschluss übermäßig angezogen werden kann. Wenn Sie sie festziehen, erreichen
sie das richtige Drehmoment und reagieren danach wie ein Drehmomentschlüssel mit
Klickgeräuschen, um anzuzeigen, dass das richtige Drehmoment erreicht worden ist.
In der Praxis bedeutet Bi-Wiring, dass jeder Verstärkerkanal über zwei (vorzugsweise
identische) Lautsprecherkabelsätze mit dem entsprechenden Lautsprecher verbunden
wird. Der Vorteil liegt meist rein subjektiv in einem reineren und detailgetreueren
Klang vom Lautsprecher, da hierbei zwei separate Bereiche von Frequenzweiche und
Treiber mit identischen und dennoch getrennten Signalen gespeist werden.
(Viele qualitativ hochwertige Lautsprecher bieten auch zwei Verbindungssätze an
ihren Lautsprechern. Im Allgemeinen speist ein Verbindungssatz am Lautsprecher
den Teil der Frequenzweiche des Lautsprechers, der den Subwoofer mit seinem
Signal versorgt. Der andere Verbindungssatz verbindet den Teil der Frequenzweiche,
der den Rest des Lautsprechers mit den mittleren und hohen Frequenzen versorgt.)
Obwohl auch blanke Drähte an die Verbindungsklemmen Ihres Classé-Verstärkers
angeschlossen werden können, empfehlen wir Ihnen dringend die Verwendung
hochwertiger Kabelschuhe oder Haken-Kabelschuhe, die an die Enden Ihrer
Lautsprecherkabel gecrimpt werden. Die Verwendung hochwertiger Anschlüsse stellt
sicher, dass sich Ihre Lautsprecherverbindungen durch Ausfransen und Oxidieren von
blanken Drähten nicht allmählich verschlechtern. Ferner sind versehentliche Kurzschlüsse
aufgrund von mangelhaft vorgenommenen Verbindungen so nicht möglich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis