Wartungs- und Sicherheitsprüfung
Novoferm Schiebetore NovoSlide Industry
mit Brandschutzausstattung sind selbst-
schließende sicherheitstechnische Anlagen,
deren Funktionsfähigkeit immer gewährleis-
tet sein muss.
Der Bauherr / Betreiber ist für die Funktions-
fähigkeit der Brandschutztore verantwortlich.
Darum empfehlen wir, dass ein entsprechen-
der Wartungsvertrag zwischen dem Bau-
herrn / Betreiber und einem autorisierten
Fachbetrieb abgeschlossen wird.
Wartungsarbeiten sollten nach 2.500 Be-
tätigungen oder einmal im Jahr bzw. bei Stö-
rungen durchgeführt werden. Die Überprü-
fung ist im Prüfbuch zu dokumentieren.
Der Ersatz mangelhafter Teile (Beschlag, Zu-
behör, Glas) darf nur von einem autorisierten
Fachbetrieb durchgeführt werden. Bei der
Durchführung der Wartungsarbeiten müssen
die Vorgaben der bauaufsichtlichen Zulas-
sung (bei Rauchschutztoren des Prüfbe-
richts / Zeugnisses) beachtet werden.
Hinweis: Als Ersatz von beschädigten oder
funktionslos gewordenen Teilen (Beschlag,
Zubehör, Gummidichtung, Glas, usw.) dür-
fen nur die Original- Ersatzteile verwendet
werden.
Wartungs- und Sicherheitsprüfung (UVV)
Die Wartungsintervalle für Feuerschutz-Schiebetore und Feststellanlagen sind nach der Nut-
zungshäufigkeit, jedoch mindestens einmal pro Jahr durchzuführen. Die nach folgenden War-
tungsanweisungen stellen den Mindestumfang der durchzuführenden Wartungsarbeiten dar.
Bauteil
Ausführung
Befestigungselemente
Fester Sitz aller Schraubbefestigungen.
Prüfung aller Schweißnähte.
Laufschiene
Schmutz und Abrieb entfernen, leicht einölen.
Laufwagen
Prüfung auf Leichtgängigkeit und Verschleiß.
Torblatt
Prüfung auf Beschädigungen.
Einlauf und Dichtleisten
Prüfung auf Beschädigungen.
Aufschäumender Baustoff
Prüfung auf Vollständigkeit, Beschädigungen und
korrekte Befestigung.
Drahtseile
Seil ggf. nachspannen. Seilbefestigungen und Um-
lenkungen kontrollieren. Seile bei Aufspleisungen oder
Litzenbrüchen austauschen.
Einlaufdämpfer
Dämpferwirkung ggf. nachjustieren.
Tor muss ohne Restspalt oder Rückprall schließen.
Radialdämpfer
Schließgeschwindigkeit überprüfen und ggf. nachjustieren
(0,08 bis 0,3 m/sec.). Ggf. Gegengewicht erhöhen.
Boden- / Einlaufführungen
Prüfung auf Beschädigung und festen Sitz.
Dichtsystem
Vierseitig Dichtfunktion überprüfen.
Dreiseitig Abdichtung zwischen Tor und Wand überprüfen.
Schlupftür
Türgängigkeit und Schlossfunktion überprüfen.
Band stecker ölen, Zargendichtung, Beschlags befestigung,
Türschließerfunktion.
Elektrische Teile
Funktionsfähigkeit aller Teile.
Optionale Endschalter ggf. nachjustieren.
Hinweisschilder
Vollständigkeit und Lesbarkeit.
Feststellanlage
Überprüfung durch zertifizierten Sachkundigen.
Probelauf
Auslösefunktion über Feststellanlage und einwandfreie
Schließfunktion dokumentieren.
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
1. Reinigen der Elemente, vor allem die
beweglichen Teile und Funk tionszonen
2. Überprüfen aller Funktionen
– Selbsttätiges Schließen (Schließkraft)
– Feststellanlagen (siehe Richtlinien vom
DIBt)
– Schwellendichtung (Auslösung, Ver-
pressung der Dichtung)
– Gängigkeit der Beschlagteile (Schlös-
ser, Türdrücker), Fetten der bewegli-
chen Teile
– Lager schmieren
– Spalt zwischen Flügel und Blend-
rahmen (eventuell Türbänder nachstel-
len)
– Sicherungsbolzen im Bandbereich auf
festen Sitz kontrollieren
3. Überprüfen der Dichtungen zwischen
– Flügelrahmen und Blendrahmen
– Glas und Flügelrahmen
– Blendrahmen und Baukörper
– ggf. Nachbessern oder Auswechseln
der Dichtstoffe bzw. Dichtprofile
– ggf. beschädigte Dichtbänder mit PVC
(im Brandfall aufschäumende Baustof-
fe) austauschen
4. Überprüfen des Glases durch Sicht-
kontrolle auf Einläufe und Sprünge
Reinigung und Pflege
Die hochwertige Oberfläche Ihres Novoferm
Schiebetores bedarf regelmäßiger Reinigung
und Pflege. Dadurch können Sie un-
erwünschten Korro sionserscheinungen vor-
beugen, die durch Umwelteinflüsse verur-
sacht werden
Die Oberflächen und Anbauteile können
durch ätzende, aggressive oder schmirgelnde
Inhaltstoffe beschädigt werden. Verwenden
Sie zur Pflege nur handels übliche Pflegemit-
tel und weiche Lappen bzw. Tücher – achten
Sie hierbei auf die Angaben des Herstellers.
Die Scheiben sind üblicherweise mit viel kla-
rem Wasser und einem weichen Lappen oder
Schwamm, die frei von Sand oder sonstigen
Fremdkörpern sind, zu reinigen. Daneben
können auch handelsübliche Sprühreiniger
verwendet werden. Fett- oder Dichtstoffrück-
stände können mit nicht aggressiven Löse-
mitteln wie Spiritus, Iso propanol o. ä. entfernt
werden.
Reinigungsgegenstand und -flüssigkeiten
häufig wechseln, um zu vermeiden, dass ab-
gewaschener Schmutz, Staub und Sand wie-
der auf die Glasfläche gelangen und diese
verkratzen.
Das Reinigen mit abrasiven, d. h. scheuern-
den Mitteln wie feine Stahlwolle (Körnung
00), Rasierklingen, die im flachen Winkel zum
Glas geführt werden, o. ä. ist allenfalls bei
punktuellen Verschmutzungen zulässig.Ein
Einsatz solcher Werkzeuge zur Reinigung
ganzer Glasflächen („Abklingen" = Abziehen
mit Klingen oder „Glashobel") ist nicht zuläs-
sig.
Farbe, Spuren von Zementschlämmen o. ä.
Stoffe sind sofort vor dem Aushärten von der
Glasfläche zu entfernen.
Die Beschläge können mit geeignetem Reini-
gungsmittel wieder auf Hochglanz gebracht
werden (bei evtl. auftretendem Flugrost).
Verwenden Sie zum Ölen oder Fetten der Be-
schlagsteile nur vom Hersteller empfohlene,
umweltverträgliche und gesundheitlich unbe-
denkliche Mittel.
X
Novoferm | 7