Wichtige Begriffe
In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über Begriffe, die speziell
für diesen Imager und für Schalldruckmessungen gelten.
Dezibel (dB) Schalldruckpegel (SPL). Die Maßeinheit für
Änderungen des Schalldrucks. Dezibel gibt den Schallpegel
(gegen den Referenzpegel des Schalls in Luft) an und wird in dB
SPL ausgedrückt.
Abstand zum Motiv. Der Abstand zwischen der Leckquelle und
dem Schallsensor ist entscheidend. Der Dezibelpegel, den der
Imager messen kann, nimmt mit dem Quadrat dieses Abstands
ab.
Schallfrequenz/Akustische Frequenz/Frequenzband. Die
Frequenz entspricht der Anzahl der Schallschwingungen/Sekunde
und wird in Hertz (Hz) oder Tausenden von Hertz (kHz)
angegeben.
Frequenzbereich
Hörbar (bis zu 20 kHz). Der Bereich, in dem das
menschliche Ohr Geräusche wahrnehmen kann.
Ultraschall (über 20 kHz). Bestimmte Probleme (Lecks,
elektrische Entladungen, mechanische Ausfälle) erzeugen
akustische Signale im Ultraschallbereich. Das menschliche
Ohr kann den Ultraschallbereich, den der Imager erkennen
kann, nicht wahrnehmen.
Frequenzauswahl/Frequenzfilterung/ausgewähltes
Frequenzband. Wählen Sie ein Frequenzband für die Messung
und Visualisierung des Tons aus. Wenn ein Frequenzband
ausgewählt wird, wird jeder Ton außerhalb dieses Bereichs
herausgefiltert und nicht angezeigt oder berücksichtigt.
Hintergrundrauschen. Geräusche, die in der Umgebung
vorhanden sind und die von den Mikrofonsensoren zusammen mit
den Geräuschquellen möglicher Lecks erkannt werden. Im
Allgemeinen ist das Hintergrundrauschen bei niedrigeren
Frequenzen höher. Wählen Sie in lauten Umgebungen höhere
Frequenzen aus, um sie von den Leckgeräuschen unterscheiden
zu können.
Frequenz-/Spektrumdiagramm. Eine Grafik auf der Anzeige
zeigt die Schallpegel an, die in allen Frequenzbereichen erkannt
werden.
Frequenzspitze. Spitze im Frequenz-/Spektrumdiagramm, die
eine signifikante Schallquelle in dieser speziellen Frequenz angibt.
Wenn diese Spitze innerhalb der Frequenzauswahl liegt, stellt der
Imager die Quelle auf der Anzeige dar.
Gesichtsfeld (FOV). Was vom Imager an einer bestimmten
Position und Ausrichtung im Raum erkannt wird.
Schallreflexionen. Tonsignale werden reflektiert, insbesondere
von glatten und ebenen Oberflächen. Unter bestimmten
Bedingungen zeigt der Imager auf der Anzeige einen Hotspot von
der Geräuschquelle und einen oder mehrere Hotspots von
Reflexionen an.
LeakQ™. LeakQ ist ein Erfassungsmodus, der die Größe eines
Lecks abschätzt. Die LeakQ-Skala ist eine Skala von 0 bis 10, die
die Leckgröße anzeigt. Der Imager berechnet einen Wert
basierend auf dem gemessenen dB-SPL-Pegel und dem
Abstandswert. Der Abstandswert wird automatisch ermittelt oder
Sie geben einen Wert über die Anzeige-Tastatur ein.
PDQ Mode™. PDQ ist ein Erfassungsmodus, der die Art und den
Schweregrad einer elektrischen Entladung bewertet. Der
Teilentladungs-Zählwert gibt die Anzahl der Impulse an, die der
Imager aufspüren kann.
Teilentladung (PD). PD ist ein örtlich begrenzter dielektrischer
Defekt, der die elektrische Isolierung zwischen zwei Leitern unter
Hochspannung nicht vollständig überbrückt.
Koronaentladung (CD). CD ist ein Subtyp von PD, der durch die
Ionisierung einer Flüssigkeit, eines Gases oder der Luft entsteht,
die einen Leiter umgibt, der bei Hochspannung elektrisch geladen
ist.
Acoustic Imager
Bevor Sie beginnen
3