Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - Delta UV EA Serie Installations- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

J. FEHLERBEHEBUNG
Die nachstehende Liste dient als Leitfaden bei Installationsschwierigkeiten oder später auftretenden
Problemen. Auch Ihr Händler und die Firma Delta UV helfen Ihnen unter der am Ende dieses Leitfadens
angegebenen Adresse, E-Mailadresse und Telefon- bzw. Faxnummer gerne weiter.
Die Lampe geht bei der Inbetriebnahme nicht an – Wenn dieses Problem bereits bei der ersten
Inbetriebnahme auftritt, sind folgende Ursachen zu überprüfen:
a. Die Lampe ist nicht richtig mit dem Steckverbinder verbunden – Ziehen Sie das Netzkabel
heraus, öffnen Sie das Schutzventil und prüfen Sie, ob der Steckverbinder der Lampe richtig
angebracht ist. Prüfen Sie auch, ob nicht einer der sichtbaren Drähte beschädigt ist. Den
Netzstecker noch nicht wieder anschließen. Das Netzkabel darf ERST DANN angeschlossen
werden, wenn das elektrische Schutzventil des EA-Gerätes wieder angebracht wurde.
b. Prüfen Sie, ob das Kabel an eine spannungsführende Steckdose angeschlossen wurde –
Überprüfen Sie den Zustand der Steckdose. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose über die gleiche
Versorgungsleistung verfügt, die auf dem Etikett des EA-Gerätes angegeben ist.
c. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht an eine andere Versorgungsquelle als auf dem Etikett
Ihres EA-Gerätes angegeben angeschlossen wurde – Sollte dies der Fall sein, wurde der
Vorschaltwiderstand beschädigt und muss ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler
oder ersetzen Sie den Widerstand fachgerecht. (keine Garantieleistung)
Die UV-Lampe geht nicht mehr an – Das Problem tritt nach einer bestimmten Anzahl Betriebsstunden auf.
a. Die UV-Lampe ist durchgebrannt. Wechseln Sie sie aus. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
direkt an Delta UV zum Erwerb einer Ersatzlampe für Ihr EA-Gerät.
b. Der Vorschaltwiderstand ist beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an Delta
UV zum Erwerb eines neuen Widerstands/Netzkabels.
c. Die Steckdose ist spannungsfrei - Stellen Sie sicher, dass die Steckdose über die gleiche
Versorgungsleistung verfügt, wie auf dem Etikett des EA-Gerätes angegeben. Prüfen Sie, ob das
Netzkabel auch richtig angeschlossen wurde.
d. Der Fehlerstrom-Schutzschalter hat ausgelöst – Prüfen Sie, ob der Fehlerstrom-Schutzschalter
ausgelöst hat. Schalten Sie ihn zur Überprüfung seiner Funktionstüchtigkeit von Hand ein und
schalten Sie ihn wieder aus. Der Fehlerstrom-Schutzschalter muss ausgeschaltet bleiben.
Andernfalls liegt im Schaltkreis oder im EA-Gerät selbst ein Erdungsfehler vor.
Die UV-Lampe bleibt an, obwohl die Pumpe ausgeschaltet ist – Die UV-Lampe darf nicht in Betrieb sein,
wenn in der Kammer kein Wasser ist, sonst würde die Lampe auf Grund der im Inneren der Quarzglasröhre
erzeugten Hitze bald durchbrennen, da kein Wasser zur Kühlung durchströmt.
a. Keine Verriegelung der Zeitschaltuhr – Bei vorhandener Zeitschaltuhr müsste das EA-Gerät bei
ausgeschalteter Pumpe automatisch nach einer bestimmten Zeitspanne vom Verriegelungssystem
abgeschaltet werden. Ist das der Fall, sollte das Gerät möglichst solange nicht benutzt werden, bis
ein elektrisches Verriegelungssystem installiert wurde.
b. Das EA-Gerät ist ausgeschaltet, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird – Wenn kein
Verriegelungssystem eingebaut und an die Pumpe angeschlossen wurde, muss die Stromzufuhr
durch Herausziehen des Netzkabels unterbrochen werden, BEVOR die Pumpe ausgeschaltet
wird.
Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie ein Verriegelungssystem an die Pumpe
anschließen.
Das Wasser hat eine Grünfärbung – Ein grünliches Wasser zeugt davon, dass die von dem Gerät
erzeugten UV-Strahlen keine Wirkung haben oder gar nicht vorhanden sind (Lampe am Lebensende).
a. Die Lampe ist aus – Kontrollieren Sie, ob die Lampe auch eingeschaltet ist. Ist das nicht der Fall,
befolgen Sie bitte die Anweisungen des vorstehenden Abschnitts.
b. Das EA-Gerät ist nicht lange genug in Betrieb – Lassen Sie das Gerät länger eingeschaltet. Wenn
es an eine Zeitschaltuhr angeschlossen ist, lassen Sie die Pumpe länger in Betrieb, damit das EA-
Gerät mit voller Leistung laufen kann. Das ist insbesondere bei der Inbetriebnahme von
Bedeutung.
c. Die Quarzglasröhre ist verschmutzt – Reinigen Sie die Quarzglasröhre.
d. Die Lampe ist am Lebensende – Wechseln Sie die UV-Lampe aus, sobald sie eine Funktionsdauer
von 13 000 Betriebsstunden erreicht hat. Nach 13 000 Betriebsstunden erreicht die UV-Lampe nur
Delta_EA_(Multi).docx, version D, édition du 06/11/2013
Copyright DELTA UV
Marque, Modèles et Brevets déposés - Produits exclusifs
Page 63/66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis