Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fragen / Antworten - Delta UV EA Serie Installations- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

I. FRAGEN / ANTWORTEN
Zu Ihrer Information finden Sie nachstehend die häufigsten zu diesem Gerät gestellten Fragen.
Ist das Delta®-UV-System (DELTA UV) salzwassertauglich? - Obwohl das System durch Salzwasser
nicht beeinträchtigt wird, ist das gegenüber Salzwasser aggressive Milieu von Becken und Aquarien mit
Geräten der ES-Baureihe aufgrund der Edelstahlbeschichtung der Geräte nicht vereinbar. Dagegen sind die
Kunststoffgeräte der E-Baureihe durchaus salzwassertauglich.
Muss ich mein DELTA UV-Gerät ausschalten, wenn ich den Filter reinige?
-
Ja. Jedes Mal, wenn im
EA-Gerät der Durchfluss gestoppt wird, muss die Stromversorgung über einen an das Netzkabel
gekoppelten Kontrollschalter ausgeschaltet werden, BEVOR der Durchfluss gestoppt wird. Wenn das
System keinen solchen Schalter besitzt, können Sie auch einfach den Netzstecker des Geräts herausziehen.
Wird durch die Verwendung einer Zeitschaltuhr die Lebensdauer meiner UV-Lampe verkürzt? Das
Risiko besteht, wenn das Gerät häufig ein- und ausgeschaltet wird. Bei einem einmaligen Ein- und
Ausschalten pro Tag ändert sich die Lebensdauer kaum. Häufiges Ein- und Ausschalten sollte jedoch
vermieden werden.
Üben die UV-Strahlen einen Resteffekt auf das Wasser aus? - Nein, die UV-Strahlung dient
ausschließlich der Wasseraufbereitung und agiert nur auf das Wasser, das gerade die Delta-UV-Kammer
durchströmt.
Kann die DELTA UV-Anlage auch waagerecht eingebaut werden? - Ja, das EA-Gerät kann in jeder
beliebigen Position eingebaut werden. Stellen Sie beim Einbau nur sicher, dass der Wasserauslass weiter
oben liegt als der Wassereinlass, damit das Gerät nicht trocken fällt und die Quarzglasröhre nicht ohne
Wasserdurchfluss funktioniert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Röhre dauerhaft untergetaucht und
durch das Wasser gekühlt wird.
Bei waagerechtem Einbau können die Anschlüsse sowohl am
Wassereinlass als auch am Auslass montiert werden.
Kann das DELTA UV-Gerät unter dem Becken oder Pool eingebaut werden? - Ja. Bedenken Sie aber
die Notwendigkeit von Frostschutz- und Wartungsmaßnahmen am EA-Gerät. Zur Isolierung der EA-Anlage
gegenüber Pool oder Becken sind in diesem Fall beidseitig des UV-Gerätes Absperrventile vorzusehen.
HINWEIS: MONTIEREN SIE NIE EIN GERÄT DER EA-REIHE DIREKT INS BECKEN ODER IN DEN
POOL. Alle EA-Geräte sind für eine Installation draußen, jedoch nicht für ein vollständiges Untertauchen
ausgelegt. NEBEN STROMSTOSSVERLETZUNGEN KÖNNEN SCHWERE SCHÄDEN VERUSACHT
WERDEN. Bei Untertauchen des Gerätes verfällt der Garantieanspruch.
Können bei größeren Anlagen mehrere Systeme gleichzeitig eingesetzt werden? - Ja, Sie können so
viele EA-Geräte, wie Sie wollen, an eine Abzweigvorrichtung anschließen, um eine höhere
Durchflussleistung und größere Wirkung als mit nur einem EA-4H-40-Gerät zu erzielen. Delta UV stellt für
größere Schwimmbäder oder Becken auch leistungsstärkere Systeme wie z. B. Delta E, Delta ES, Delta EP
oder DeltaMax her. Wenn Sie mehr als zwei EA-Geräte benötigen, um den Anforderungen Ihrer Anlage
gerecht zu werden, ist es wirtschaftlicher, ein leistungsstärkeres Delta-UV-System zu erwerben. Wenden Sie
sich für weitere Informationen und Preisangebote solcher Anlagen an Ihren Händler oder direkt an Delta UV .
Kann ich mit dem UV-Gerät einen Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzen? - JA.
Delta_EA_(Multi).docx, version D, édition du 06/11/2013
Copyright DELTA UV
Marque, Modèles et Brevets déposés - Produits exclusifs
Page 62/66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis