Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme Bei Niedriger Umgebungstemperatur Im Freien; Kontrollen Vor Der Operation - CoolStar Super Inverter Serie Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Super Inverter Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erstinbetriebnahme bei niedriger Umgebungstemperatur im Freien

Bei der Erstinbetriebnahme und bei niedrigen Wassertemperaturen ist es wichtig, dass das Wasser allmählich er-
wärmt wird. Geschieht dies nicht, kann dies dazu führen, dass Betonböden aufgrund der schnellen Temperaturände-
rung Risse bekommen. Bitte wenden Sie sich für weitere Einzelheiten an das zuständige Gussbetonbauunternehmen.
Zu diesem Zweck kann die niedrigste Wasserdurchfluss-Solltemperatur auf einen Wert zwischen 25°C und 35°C ge-
senkt werden, indem die FOR SERVICEMAN eingestellt wird. Siehe 10.6.12 "FÜR DEN SERVICEMAN/Sonderfunktion"

Kontrollen vor der Operation

Überprüfungen vor der ersten Inbetriebnahme.
GEFAHR
Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie irgendwelche Verbindungen herstellen.
Prüfen Sie nach der Installation des Geräts Folgendes, bevor Sie den Schutzschalter einschalten:
Feldverdrahtung: Vergewissern Sie sich, dass die Feldverkabelung zwischen dem lokalen Versorgungspaneel und der
Einheit und den Ventilen (falls zutreffend), der Einheit und dem Raumthermostat (falls zutreffend), der Einheit und
dem Brauchwasserspeicher sowie der Einheit und dem Reserveheizungssatz gemäß den im Kapitel 9.7 "Feldverkabe-
lung" beschriebenen Anweisungen, gemäß den Schaltplänen und gemäß den örtlichen Gesetzen und Vorschriften an-
geschlossen wurden.
Sicherungen, Schutzschalter oder Schutzvorrichtungen Prüfen Sie, ob die Sicherungen oder die örtlich installierten
Schutzvorrichtungen die in 14 "Technische Spezifikationen" angegebene Größe und Art haben. Stellen Sie sicher, dass
keine Sicherungen oder Schutzvorrichtungen überbrückt wurden.
Sicherungs-Heizungsschutzschalter: Vergessen Sie nicht, den Schutzschalter der Reserveheizung im Schaltkasten einzu-
schalten (dies hängt vom Typ der Reserveheizung ab). Siehe Schaltplan.
Schutzschalter für Zusatzheizung: Vergessen Sie nicht, den Trennschalter des Druckerhöhungserhitzers einzuschalten
(gilt nur für Geräte mit installiertem optionalen Brauchwasserspeicher).
Erdungsverdrahtung: Stellen Sie sicher, dass die Erdungsdrähte ordnungsgemäß angeschlossen und die Erdungsklem-
men angezogen sind.
Interne Verkabelung: Kontrollieren Sie den Schaltkasten visuell auf lose Verbindungen oder beschädigte elektrische
Komponenten.
Montage: Prüfen Sie, ob die Einheit richtig montiert ist, um anormale Geräusche und Vibrationen beim Anfahren der
Einheit zu vermeiden.
Beschädigte Ausrüstung: Überprüfen Sie das Innere des Geräts auf beschädigte Komponenten oder gequetschte Rohre.
Kältemittel-Leck: Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf Kältemittelleckagen. Bei einem Kältemittelleck rufen Sie Ih-
ren örtlichen Händler an.
Versorgungsspannung: Überprüfen Sie die Stromversorgungsspannung an der örtlichen Versorgungszentrale. Die
Spannung muss mit der Spannung auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
Entlüftungsventil: Stellen Sie sicher, dass das Entlüftungsventil geöffnet ist (mindestens 2 Umdrehungen).
Absperrventile: Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile vollständig geöffnet sind.
CoolStar - Wärmepumpen
www.coolstar-schweiz.ch
70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wmtk6000Wmtk10000Wmtk17000Wmtk13000

Inhaltsverzeichnis