Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sparky Professional TH 65 Originalbetriebsanleitung Seite 20

Pendelhubstichsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Professional TH 65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
mann vorgenommen werden
Überprüfen Sie in welcher Stellung sich der
Schalter befindet. Das Elektrowerkzeug darf
nur bei einem ausgeschalteten Schalter ein-
und ausgeschaltet werden. Wenn Sie den Ste-
cker in die Steckdose einstecken, während der
Hauptschalter eingeschaltet ist, wird das Elek-
trowerkzeug gleich starten, was eine Voraus-
setzung für einen Unfall ist.
Überprüfen Sie vor der Arbeit immer ob das
Sägeblatt gut befestigt ist.
WaRNUNg: Schalten Sie vor jeder
Einstellung, Bedienung oder Wartung, so wie
auch bei einem Stromausfall immer das Elek-
trowerkzeug aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
EiN- UND aUsschalTEN
kurze betätigung
Starten: Schalter (1) wird gedrückt.
Stoppen: Schalter (1) wird losgelassen.
andauernde arbeit
Starten: Schalter (1) wird gedrückt und wird mit
Hilfe des Knopfes (3) in diesem Zustand arretiert.
Stoppen: Schalter (1) wird kurz gedrückt und so-
fort losgelassen.
Bei einem Stromausfall während der Arbeit wobei
der Knopf (3) gedrückt ist, müssen Sie den Knopf
sofort loslassen.
Sie dürfen den Schalter mit dem Knopf (3) nicht
arretieren in Fällen wenn es möglich ist, dass die
Säge plõtzlich gestoppt werden muss.
Beim Einschalten der Säge TH 70E wird der Ar-
beitsbereich beleuchtet.
Max. Strahlungsleistung: <2mW
Wellenlänge: 400-700nm
EN 60825-1: 1994+A1:2002+A2:2001
lEUcHTDiODEnsTraHlUnG
NichT DiREkT iN DEN
sTRahl sEhEN
lEUcHTDiODEnEinricHTUnG
DER klassE 2
18
DE
pages-TH 65-65E-70E-R2.indd 18
REgElN DER hUbgEschWiNDigkEiT
(TH 65E, TH 70)
Die Regulierung der Hubgeschwindigkeit verbes-
sert die Arbeitsqualität der Säge und erlaubt, daß
das zu bearbeitende Material nicht verletzt wird.
Die Hubgeschwindigkeit wird durch das Drehen
des Reglers (2) in die mit den Pfeilen gezeigten
Richtungen reguliert. (Fig.1)
Halten Sie die Säge in der normalen Arbeitslage
und drehen Sie den Regler (2) gegen den Uhr-
zeigersinn, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Drehen Sie den Regler (2) im Uhrzeigersinn, um
die Geschwindigkeit zu reduzieren.
bEmERkUNg: Wenn Sie die passende Ge-
schwindigkeit wählen, werden Sie die Arbeitsqua-
lität verbessern und das zu bearbeitende Material
nicht verletzen.
Wenn Sie mit einer ständigen Geschwindigkeit
arbeiten wollen, drücken Sie den Regler und ar-
retieren Sie ihn mit dem Arretierknopf. Drehen Sie
den Regler bis die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht wird.
bEmERkUNg: Wenn der Regler bis zum Ende
im Uhrzeigersinn gedreht ist (Null-Stellung des
Schalters für ТН65Е und Stellung А von ТН70Е),
ist es möglich, daß die Säge nicht startet.
Wenn Sie den Regler nicht verwenden wollen,
drehen Sie ihn bis zum Ende gegen den Uhrzei-
gersinn. Auf dieser Weise werden Sie die Ge-
schwindigkeit nur durch den Druck auf den Schal-
ter regeln für ТН65Е (beim Modell ТН70Е wird die
Geschwindigkeit nur durch die elektronische Ein-
richtung reguliert, und der Druck auf dem Schalter
spielt keine Rolle).
Vermeiden Sie eine dauerhafte Arbeit mit der
Säge bei niedriger Geschwindigkeit. Das kann
zu einer Überhitzung der Säge führen. Wenn die
Säge überhitzt wird, können Sie sie abkühlen,
indem Sie sie beim Leerlauf auf der maximalen
Geschwindigkeit laufen lassen.
Die Hubgeschwindigkeit muss entsprechend dem
Typ des zu bearbeitenden Materials gewählt sein.
Unten sind die Hinweise gegeben, wie man die
entsprechende Geschwindigkeit für die verschie-
denen Anwendungen festlegt:
NIEDRIGE Geschwindigkeit ist passend wenn
Sie einen Schnitt beginnen.
MITTLERE Geschwindigkeit ist passend beim
Schneiden von harten Metallen, Kunststoff und
laminierten Platten.
HOHE Geschwindigkeit gibt die besten Ergeb-
nisse beim Schneiden von Holz, Aluminium,
Messing und Kupfer.
TH 65 • TH 65E • TH 70E
20.10.2011 г. 15:31:46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Professional th 65eProfessional th 70e

Inhaltsverzeichnis