Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Milltronics Pointek CLS 200 Betriebsanleitung
Milltronics Pointek CLS 200 Betriebsanleitung

Milltronics Pointek CLS 200 Betriebsanleitung

Kapazitive sonde für flüssigkeiten/schüttgüter

Werbung

Pointek CLS 200
Kapazitive Sonde für Flüssigkeiten/Schüttgüter
Betriebsanleitung
PL-540-3
Februar 1998
33455403
Technology based. Customer driven.
Rev
1.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Milltronics Pointek CLS 200

  • Seite 1 Pointek CLS 200 Kapazitive Sonde für Flüssigkeiten/Schüttgüter Betriebsanleitung PL-540-3 Februar 1998 33455403 Technology based. Customer driven.
  • Seite 2 Sie sich für den Kauf von Milltronics Produkten entschieden haben. Um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, bemühen wir uns ständig, einfach zu bedienende und zuverlässige Geräte zu entwickeln. Seit 1954 entwickelt und produziert Milltronics Meßsysteme für den industriellen Einsatz.
  • Seite 3: Zum Pointek Cls 200

    Der Pointek CLS 200 darf nur gemäß den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung verwendet werden. Der kapazitive Füllstandschalter Pointek CLS 200 liefert einen Alarmausgang bei Min. oder Max. Füllständen. Bei Materialkontakt oder schon vor Berührung mit dem zu messenden Medium stellt das Gerät eine Kapazitätsänderung fest und ein Max. Alarm wird gemeldet.
  • Seite 4: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Spannung: » 12 - 250 VAC/DC, 50/60 Hz, 2 VA / 2 W max. Umgebung: » Montage: » innen / im Freien » Höhe: » 2000 m max. » Umgebungstemp.: » -40 bis 85 °C (-40 bis 185 °F) »...
  • Seite 5 Sonde: Max. Länge Montage * Verlängerung Zugfestigkeit, Sensor max. ® Standard 5.5 m (18 ft) " NPT, 1" BSP, Edelstahl entfällt Kynar " BSP, 316 SS Edelstahl 316 SS ® Sanitär 5.5 m (18 ft) 1", 1 " und 2" Tri- Edelstahl entfällt Kynar...
  • Seite 6: Installation

    Dieses Produkt darf keinen elektromagnetischen Störeinflüssen ausgesetzt werden. Befolgen Sie die genauen Vorschriften zur Erdung. Die Standardversion des Pointek CLS 200 wird normalerweise oben am Behälter montiert (Max. Alarm). Für einen Min. oder Max. Alarm ist auch eine Montage seitlich am Behälter, auf Höhe des entsprechenden Schaltpunktes möglich.
  • Seite 7 ABMESSUNGEN CLS 200 VERSIONEN Standard 145 mm 120 mm (5.7") (4.7") Deckel Elektronik / Sonde / Gehäuse Sensor (aktives Teil)* 120 mm (4.7") 76 mm (3") Verschluß- 2 " NPT 59 mm sicherung (2.3") Standardversion mit Wärmeisolator 245 mm 120 mm (9.7") (4.8") Wärme-...
  • Seite 8 Sanitärversion 104 mm 165 mm (3.9") (6.5") Deckel Elektronik / Gehäuse Sonde / Sensor (aktives Teil)* 120 mm (4.7") 76 mm (3") Sanitärflansch Tri-Clamp 2 " NPT Verschluß- 59 mm sicherung (2.3") Sanitärversion mit Verlängerung 165 mm 5.5 m (6.5") (10 ft) max.
  • Seite 9 Kabelsonde 76 mm (3") Verschluß- sicherung 120 mm 59 mm (4.7") (2.3") Deckel Elektronik / 2 " NPT Gehäuse 145 mm (5.7") Nominalwert flexible Verlängerung* Kabel Um nähere Angaben zum Kürzen des Kabels zu erhalten (Einstellung des Sensors auf den 35 m gewünschten Alarm- (115 ft)
  • Seite 10: Montage

    MONTAGE HINWEISE STANDROHR < 50 mm (2") > 100 mm (4") Ø MEHRERE GERÄTE 100 mm (4") min. 100 mm (4") min. 100 mm (4") min. Diagonale Anordnung, wenn vertikal Die Sensoren müssen in einem Abstand nicht genug Platz vorhanden ist. von mind.
  • Seite 11: Abstand Bei Montage In Nähe Der Behälterwand

    HINWEISE (Fortsetzung) ABSTAND BEI MONTAGE IN NÄHE DER BEHÄLTERWAND 50 mm (2") min. 50 mm (2") min. PL-540-3...
  • Seite 12: Prozeßbedingungen

    HINWEISE (Fortsetzung) PROZEßBEDINGUNGEN Nicht unterhalb der Befüllung Schüttkegelbildung berücksichtigen anbringen 50 mm (2") min. Die Zugkraft darf die maximale Sonde vor herabfallendem Material Belastung der Sonde und des schützen Behälters nicht überschreiten Stellen vermeiden, an denen sich das Material ablagert PL-540-3...
  • Seite 13 ANSCHLUß Verschlußsicherung lösen und Deckel abnehmen. Etikett (unter dem Deckel) Schalter- und Potentiometereinstellungen dienen nur der Veranschaulichung. Siehe Kapitel Betrieb \ Einstellung. Alle Feldanschlüsse müssen mind. gegen 250 V isoliert sein. Relaiskontaktklemmen müssen mit Geräten verwendet werden, die keine zugänglichen, stromführenden Teile haben. Die Verkabelung muß...
  • Seite 14: Anschluß Relaisausgang

    ANSCHLUß RELAISAUSGANG Relais in spannungslosem Zustand dargestellt, Nennleistung K2 Kontakt 8 A bei 250 VAC / 5 A bei 30 VDC n.c. = normal geschlossen n.o. = normal geöffnet com = gemeinsame Leitung TRANSISTORAUSGANG Transistorausgang zum Kontrollgerät des Kunden Schaltkreis in abgefallenem Zustand gezeigt, Nennleistung K3 Kontakt 250 VAC / 300 VDC, 100 mA max., nicht gepolt.
  • Seite 15: Verkabelung Zusätzlicher 2-Leiter Ausgang

    VERKABELUNG ZUSÄTZLICHER 2-LEITER AUSGANG Ausgang Galvanisch getrennter Schalter (kundenseitig) (Phoenix DEK-OE-5DC/48DC/100 oder gleichwertiges) V DC siehe ’Spannungsanschluß’ Nominal 24 V DC 48 V DC 22 – 26 V 46 – 50 V Ω Ω SPANNUNGSANSCHLUß 12 - 250 V AC / DC 98/08/18 PL-540-3...
  • Seite 16: Betrieb

    BETRIEB EINSTELLUNG Die Einstellung kann entweder vor der Installation des Pointek CLS auf der Werkbank oder vor Ort am bereits montierten Gerät durchgeführt werden. Dip Schalter 1 ON: Öffnen des Alarmkontakts, sobald der Sensor eine Änderung der Kapazität feststellt. Diese Einstellung ist dann zu wählen, wenn eine schnelle Reaktion gefordert ist. OFF: Verzögerung beim Öffnen des Alarmkontakts um die in Potentiometer 1 (P1) definierte Dauer.
  • Seite 17 Verzögerung Verzögerung Failsafe Test Empfindlich- Verzögerung keit S1 - 1 S1 - 2 S1 - 3 S1 - 4 S1 - 5 desaktiviert desaktiviert Max. Test normal aktiviert aktiviert Min. normal schwach INBETRIEBNAHME Nach korrekter Montage des Pointek CLS und Einstellung der Schalter kann das Gerät an Spannung gelegt werden.
  • Seite 18: Zustand Alarmausgang

    ALARMAUSGANG ZUSTAND ALARMAUSGANG Max. Alarm Min. Alarm SCHALTPUNKTEINSTELLUNG Als Hilfestellung zur korrekten Einstellung der Alarmschaltpunkte für eine zuverlässige, präzise Messung sind die Materialien und Applikationen in 3 Kategorien eingeteilt. Die Einstellung kann entsprechend dem zutreffenden Fall durchgeführt werden. Fall 1: Dieser Fall deckt die meisten Applikationen ab.
  • Seite 19 Schalt- punkt Schalter Verzögerung Sensor- Spannung zustand (grün) Ausgangs- (gelb) zustand (rot) Fall 1 Vorbemerkung: - L3 (grün) muß aufleuchten - beide Potentiometer P1 und P2 vollständig gegen den Uhrzeigersinn drehen - S1 Schalter Nr. 1 - 4 auf ‘ off ’ und Nr. 5 auf ‘ on ’ stellen (normale Empfindlichkeit) 1.
  • Seite 20 VERZÖGERUNG Das Umschalten des Alarmkontaktes (Alarm ’ein’ und/oder ’aus’) kann verzögert werden. Dazu werden die Schalter S1-1 und S1-2 wie unter Abschnitt ’Einstellungen’ beschrieben geregelt. Mit dem Potentiometer P1 kann eine Verzögerungsdauer von 1 bis 60 Sekunden gewählt werden. Nach Durchführen der Einstellungen den Deckel des Pointek CLS wieder schließen und die Verschlußsicherung anziehen.
  • Seite 21: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Symptom Überprüfen Maßnahme Alarm reagiert nicht L3 aus Spannungsversorgung überprüfen Alarm schaltet nicht, wenn L1 reagiert nicht, wenn der Empfindlichkeit S1-5 am der Sensor nicht mit Material Sensor den Kontakt mit dem Sensor prüfen (und Zener- bedeckt ist Material verliert. barriere, falls verwendet) L1 reagiert, wenn der Prüfen, ob sich der...
  • Seite 22: Kürzen Der Kabelsonden

    ANHANG KÜRZEN DER KABELSONDEN Nur für die Ausführung ’allgemeine Anwendung’ erlaubt, nicht bei Geräten mit Ex-Zulassung, siehe Firmenschild. Vorbemerkung Messen Sie die tatsächliche Kabellänge und ziehen Sie davon die gewünschte Endlänge ab. Dadurch wird bestimmt, welche Länge in Schritt 5 abgeschnitten werden muß. Bsp.
  • Seite 23 Zugentlastung Anschluß 3. Die Isolierungen entfernen, die die Lötstellen schützen. 4. Die Verbindungen loslöten. Die Verbindungen dürfen nicht abgeschnitten werden, da ihre Länge sonst zur Durchführung der folgenden Schritte nicht ausreicht! 5. Die Schutzhülle um die Zugentlastung entfernen. Die Zugentlastung abnehmen; sie wird bei Schritt 7 wieder benötigt.
  • Seite 24 12. Das Gewinde des oberen Sondenteils wieder mit Teflonband oder Dichtungsmasse abdichten. 13. Die Sondenteile zusammenfügen und die Fixiermutter anbringen. Versichern Sie sich, daß das Kabel nicht zu stark verdreht ist, da die Verbindungsstellen sonst abbrechen können. 14. Überprüfen Sie den korrekten Betrieb des Gerätes. PL-540-3...

Inhaltsverzeichnis