Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 765-1702/0200-0000 Produkthandbuch Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Betrieb nehmen
Hinweis
Dateien in den WAGO IO-Link-Konfigurator ausschließlich über die Import-Funkti-
on einbinden
Der WAGO IO-Link-Konfigurator verwendet ein verborgenes Verzeichnis als Speicherort
für die importierten IODDs und IOLMs. Die IODDs und IOLMs werden beim Importieren in
dieses Verzeichnis kopiert. Ähnlich einer Datenbank handelt es sich hierbei um ein inter-
nes Arbeitsverzeichnis des WAGO IO-Link-Konfigurators.
Kopieren Sie keine Dateien selbst in das IO-Link-Verzeichnis. Verwenden Sie immer die
Import-Funktion oder das Löschen über die rechte Maustaste. Nur so ist die Konsistenz
der Daten sichergestellt. Wenn Sie sich eine Sammlung der von Ihnen verwendeten
IODDs unabhängig vom WAGO IO-Link-Konfigurator anlegen möchten, dann speichern
Sie diese in einem beliebigen Arbeitsverzeichnis. Von hier können Sie die IODDs dann in
den WAGO IO-Link-Konfigurator importieren.
IODDs mit unterschiedlichem Ausgabestand importieren
Werden aktualisierte IODD mit neuem Datum im Dateinamen importiert, so bleiben die
bisherigen Versionen erhalten. Beim Einfügen neuer WAGO IO-Link-Devices in das Pro-
jekt (Topologie), wird immer die aktuellste IODD verwendet. Ältere Versionen können au-
ßer durch das Einlesen von Projekten nicht eingelesen werden.
Um eine alte IODD mit einer aktuellen IODD zu vergleichen, um z. B. alte Funktionen mit
neuen Funktionen zu vergleichen, löschen Sie die aktuelle IODD aus dem Gerätekatalog
und importieren dann die alte IODD.
Bei bereits eingefügten Geräten gilt die jeweils zu diesem Zeitpunkt aktuelle Version.
Beim Speichern von Projekten werden auch alle zugehörigen IODDs abgelegt. Beim Öff-
nen werden diese installiert, wenn sie sich nicht in der Datenbank befinden.
Neuere IODD mit gleichem Datum im Dateinamen importieren
Außer während der Entwicklungsphase von WAGO IO-Link-Devices darf dies grundsätz-
lich nicht vorkommen. Der Device-Entwickler muss sicherstellen, dass keine unterschied-
lichen IODDs (eines Devices) mit gleichem Datum in Umlauf kommen.
Damit dies aber trotzdem in der Entwicklungsphase möglich ist, ersetzt die importierte
IODD die bisher vorhandene. Da in diesem Fall nicht mehr sichergestellt ist, dass gespei-
cherte Daten konsistent sind, werden diese vom Tool verworfen. Es erfolgt eine entspre-
chende Fehlermeldung.
Für weitere Informationen siehe Kapitel
Hinweis
Passende IODD erforderlich
Der WAGO IO-Link-Konfigurator sucht nach der passenden IODD zu genau einem Devi-
ce-Typ mit Vendor ID und Device ID. Deshalb ist der IODDFinder-Button ausgegraut,
wenn diese Informationen nicht vorhanden sind.
44
Produkthandbuch | Version: 1.0.0
8DIO FLD IOL-A HUB DC 24V 2.0A
8 IODDFinder
[} 39].
765-1702/0200-0000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

765-1703/0200-0000

Inhaltsverzeichnis