Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CMi C-AMBS-7.2 Set Originalbetriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztli-
che Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennun-
gen führen.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Durch unsachge-
mäße Eingriffe kann der Akku beschädigt wer-
den.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze, Feuer, Was-
ser und Feuchtigkeit aus. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe entwei-
chen. Sorgen Sie für gute Belüftung und wen-
den Sie sich bei Beschwerden an einen Arzt.
Die Dämpfe können Ihre Atemwege reizen und
Krankheiten verursachen.
• Versuchen Sie niemals, nichtwiederauflad-
bare Batterien zu laden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
• Der Akku darf nur in Verbindung mit diesem
Elektrowerkzeug verwendet werden. Andere
Elektrogeräte können den Akku evtl. überlasten
und so beschädigen.
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene
Ladegeräte mit den auf dem Typenschild des
Akkus angegebenen Werten verwendet wer-
den. Der Einsatz abweichender Ladegeräte
kann die Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus verursa-
chen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Halten Sie das Ladegerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladege-
rät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das
Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen.
• Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und
lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Ste-
cker erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Texti-
lien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
• Beaufsichtigen Sie Kinder und stellen Sie
sicher, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät
spielen. Kinder und Personen mit mentalen
oder physischen Einschränkungen dürfen
das Ladegerät nur unter Aufsicht benutzen
oder wenn sie in die Benutzung eingewiesen
wurden. Eine sorgfältige Einweisung verringert
Fehlbedienung und Verletzungen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten, Polieren und Trennschleifen
• Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste,
Polierer und Trennschleifmaschine. Beach-
ten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Darstellungen und Daten, die Sie mit
dem Elektrowerkzeug erhalten. Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es
zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie die
auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
• Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert wer-
den.
• Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder
anderes Zubehör müssen genau auf die
Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs pas-
sen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Ver-
wendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifschei-
ben auf Absplitterungen und Risse, Schleif-
teller auf Risse, Verschleiß oder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerk-
zeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatz-
werkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie
und in der Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene des rotierenden Ein-
satzwerkzeugs auf und lassen Sie das Elekt-
rowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdreh-
zahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

107352

Inhaltsverzeichnis